DAUERstress-Test für Serverfestplatten

Gilletti

Tooler Bootsmann
Thread Starter
Mitglied seit
01.03.2003
Beiträge
1.966
tach.

kann mir bitte jemand mal einen link für ein gutes anerkanntes festplatten stresstestprogramm nennen?! wenn's geht bitte ein kostenloses proggi, von mir aus aber auch kostenpflichtig.

hintergrund:
ich möchte zwei 200GB barracudas im RAID1 (mirror) an dem SATA-Promise von einem PCH-DL auf funktionstüchtigkeit prüfen. und zwar 24 oder 48 stunden am stück. minimum.

das programm sollte aber evtl. fehler, die bei den lese-/schreibvorgängen entstehen, ausfindig machen.

so,nun bidde hilfe :) und wenn jemand von euch erfahrungen o. tipps posten kann, immer her damit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Batch Datei schreiben und mehrere kleine bis große Archivdateien hin und her kopieren lassen.

Am besten die Archive mit Files füllen die stark komprimiert werden, also z.B. BMP.

Wenn du die Files nach 2 Tagen "Dauerkopieren" noch entpacken kannst is wohl alles in Butter. ;)
 
So ne quälerei wird der hardware eher schaden als irgendwas bringen :rolleyes:

Zwei Tage dauerkopieren :rolleyes: Klar, und 2V @ backofen Temps machen der CPU nix ...
 
@Anarchy:

Sagte ich irgendwo das es nichts macht?

Er schrieb doch 24-48h, ist das meine Entscheidung? Nein, ich hab ihm nur gesagt wie er es sicher testen kann, mehr nicht. Wenn nach 2 Tagen die Archive noch ganz sind, ist eben nichts schief gelaufen. Er wollte nen Dauertest, nicht ich. :rolleyes:

Und am Rande erwähnt werden richtige Server 1e Woche voll belastet, denn lieber rauchen die Platten in dieser Woche ab, als nach längerer Laufzeit beim Kunden.

War zumindest bei den Raid 50 SCSI Systemen mit IPC Vortex Controller auf meiner alten Arbeitsstelle Standard ...

Falls dein Posting net auf mich bezogen war, denn so hab ich es aufgefasst, dann vergiss diesen Post einfach. :fresse:

@Gilleti:

Bissel Recht hat Anarchy schon, denn du schreibst 200GB Platten, also sicherlich keine SCSI Platten und alles anderere ist eben nicht für den Dauereinsatz bestimmt. (Raptor ausgenommen ...)

Entweder dir raucht ne HDD weg, dann wäre das ganze sinnvoll gewesen, denn die wäre wohl nach längerer Laufzeit eh gestorben, oder es passiert nix und du hast die Platten nur mal schön "gealtert".

Im übrigen sollte das bei nem Raid 1 doch eh latte sein, wenn eine abraucht hauste halt ne neue rein und machst nen rebuild.

Oder hast du nen Verdacht, dass die Platten Fehler verursachen? :hmm:
 
SCSI mit SATA 7200er disks vergleichen ... sicher :fresse:

Also mehr als nen mehrmaliges rüberlaufen von diag Tools muss net sein, eine dauerbelastung tut 7200er Disk numal nicht gut, und wenn se es aushalten dann sind die dann wie Mito richtig gesagt hat "angealtert" ...

PS : Nen guter stresstest sind 20 parallele BT downloads :teufel: dafür braucht man aba scho ne 2MBit leitung ... wobei ich net glaube das die Seagates das schaffen werden ;)
 
Habs ja net damit verglichen, sagte ja das eben außer SCSI nix für´n Dauerbetrieb gebaut wurde/wird, bis auf die Raptoren und dat sind "abgewandelte" SCSI Platten. *g*

Wenn er nen Verdacht hätte, aber normale Tools nix anzeigen, dann wäre der Archivvorschlag allerdings gut zu gebrauchen. ;)
 
der archiv-vorschlag gefällt mir in der tat sehr gut! danke hierfür. ich meine mich zu erinnern, daß die c't sowas irgendwann mal für den KT133A geschrieben hat oder so... muß ich mal schauen.

was die 'alterung' angeht, tja, da habe ich auch ein ungutes gefühl. IDE platten sind eben schrott, schon unzählige platten verschlissen. sitze gerade an einem rechner mit super-lahm-gewordender-und-knatternder-IDE-mist-platte.

es geht übrigens nicht um einen kundenserver, es geht um einen günstigen server mit relativ viel speicherplatz für uns selber.

---

was will der gilletti mit diesem test erreichen?:
ich habe hier ein scheiß PCH-DL rumliegen, weil mir irgendwelche leute hier aus dem forum falsche infos bzgl. des PCH-DLs gegeben haben. außerdem habe ich noch ein paar 2400er xeons und da dachte ich mir "hey, mach da doch 'n low-cost-server draus".

nun ist das PCH-DL leider so beschi**en, daß mir bald die galle hochkommt. wenn man an den ICH5R die beiden platten dranhängt und per embedded SATA HostRAID Controllers ein RAID1 builden will, dann kann man unregelmäßigkeiten beim builden beobachten und irgendwann schmiert die kiste dann im adaptec bios ab. bumms aus - kaltstart.

das schafft natürlich ein hervorragendes vertrauen in die datensicherheit... die ASUS hotline ist eher eine 'coldline', die wußten noch nichtmals, das der intel chip per Adaptec firmware angesteuert wird... :rolleyes: tolle leistung, hut ab.

der fehler taucht übrigens nicht nur bei mir auf, er ist definitv reproduzierbar, deswegen bin ich auf den promise umgestiegen, dem ich aber auch sehr skeptisch gegenüberstehe.

fazit: ich traue den seagate platten (übrigens mit 5 jahren garantie) schon was zu, ich habe einfach nur eine abneigung dem beknackten ASUS board gegenüber.

also? was tun?
 
Gilletti schrieb:
was will der gilletti mit diesem test erreichen?:
ich habe hier ein scheiß PCH-DL rumliegen, weil mir irgendwelche leute hier aus dem forum falsche infos bzgl. des PCH-DLs gegeben haben. außerdem habe ich noch ein paar 2400er xeons und da dachte ich mir "hey, mach da doch 'n low-cost-server draus".

nun ist das PCH-DL leider so beschi**en, daß mir bald die galle hochkommt. wenn man an den ICH5R die beiden platten dranhängt und per embedded SATA HostRAID Controllers ein RAID1 builden will, dann kann man unregelmäßigkeiten beim builden beobachten und irgendwann schmiert die kiste dann im adaptec bios ab. bumms aus - kaltstart.

das schafft natürlich ein hervorragendes vertrauen in die datensicherheit... die ASUS hotline ist eher eine 'coldline', die wußten noch nichtmals, das der intel chip per Adaptec firmware angesteuert wird... :rolleyes: tolle leistung, hut ab.

der fehler taucht übrigens nicht nur bei mir auf, er ist definitv reproduzierbar, deswegen bin ich auf den promise umgestiegen, dem ich aber auch sehr skeptisch gegenüberstehe.

fazit: ich traue den seagate platten (übrigens mit 5 jahren garantie) schon was zu, ich habe einfach nur eine abneigung dem beknackten ASUS board gegenüber.

also? was tun?

Das mit der Coldline is doch seit ewigen klar, wenn du bei Asus Support brauchst biste (hart gesagt) am arsch.

Und das Intel irgendwas von Adaptec verwendet is mir auch neu :hmm:

Weiterhin is die 5 Jahre garantie von Seagate nix wert, das sind die GLEICHEN disks die auch mit 1 und 3 Jahren verkauft wurden - die verlängerung is ein Taktischer schritt da die verkaufszahlen gut runtergegangen sind ...

PS : Wieso haste das PCH-DL net verkloppt wenn du es net magst ...
 
Anarchy schrieb:
Das mit der Coldline is doch seit ewigen klar, wenn du bei Asus Support brauchst biste (hart gesagt) am arsch.

Und das Intel irgendwas von Adaptec verwendet is mir auch neu :hmm:

Weiterhin is die 5 Jahre garantie von Seagate nix wert, das sind die GLEICHEN disks die auch mit 1 und 3 Jahren verkauft wurden - die verlängerung is ein Taktischer schritt da die verkaufszahlen gut runtergegangen sind ...

PS : Wieso haste das PCH-DL net verkloppt wenn du es net magst ...

also richtig weiterhelfen tut mir das jetzt abba nüscht...

ich weiß, daß der support von ASUS der letzte dreck war und ist. es sieht nur so aus, daß ich den support von ASUS früher eigentlich nie brauchte. in der letzten zeit ist ASUS aber schlicht und einfach "GROTTENÜBEL" geworden, was die produkte und treiber angeht. :motz:

tja, was die adaptec firmware angeht - is nunmal so. hat das NCCH-DL auch. kann ich auch nix zu.

seagate: ich finde seagate gut. besser als ibm oder hitachi auf jeden fall. mit seagate habe ich bislang nicht viel trouble gehabt.

warum nicht verkauft: ja bin ich doof? :) bevor ich das verkaufe, da schicke ich das doch zur RMA. wieso sollte ich zig euros für ASUS' unfähigkeit investieren? ;)
 
Anarchy schrieb:
PS : Nen guter stresstest sind 20 parallele BT downloads :teufel: dafür braucht man aba scho ne 2MBit leitung ... wobei ich net glaube das die Seagates das schaffen werden ;)

Mache auch immer 10-15 BT downloads
ok nicht immer alles gleichzeitig
ist aber echt ein mega stress für die Platten.

meine 4 HItachis haben diesen Stress mehr als 3 monate
fast immer 24/7 durchgehalten
:bigok:

Jetzt wird gewechelt
 
@Gilleti:

Hast du, nur mal testweiße, versucht mal mit anderen Platten nen Raid 1 zu machen?

Die Seagates sind für Raid ja net so das wahre und evt. zickt die Platten/Controller Kombi rum.

Ich würde mal zum testen 2 Hitachis an die ICH5R hängen und damit versuchen nen Raid 1 zu machen.

Wenn es damit klappt würd ich die Seagates abschaffen bzw. nachfragen ob es eine "spezielle" Raid Firmware gibt (eher weg damit). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Mito schrieb:
@Gilleti:

Hast du, nur mal testweiße, versucht mal mit anderen Platten nen Raid 1 zu machen?

Die Seagates sind für Raid ja net so das wahre und evt. zickt die Platten/Controller Kombi rum.

Ich würde mal zum testen 2 Hitachis an die ICH5R hängen und damit versuchen nen Raid 1 zu machen.

Wenn es damit klappt würd ich die Seagates abschaffen bzw. nachfragen ob es eine "spezielle" Raid Firmware gibt (eher weg damit). ;)

wie gesagt, es liegt NICHT an den platten. der fehler ist reproduzierbar, bei einem typen von 2cpu haben 2*raptors und 2*maxtors nicht funktioniert.

was die seagates und RAIS angeht: die geschwindigkeit reicht mir sowas von dicke aus! ;) ist mir lieber als so eine komische IBM/Hitachi, die sich irgendwann wieder verabschiedet. die verkaufen mir niemals mehr festplatten. die nehme ich noch nichtmals geschenkt. will ich jetzt darauf eine andere meinung hören? nein :d
 
Willst zwar keine hören, aber ich sag es trotzdem. :p

Ich hatte bisher, Jahre lang, nur IBM Platten und mir ist noch keine abgeraucht. Eine schlechte Erfahrung auf einen Hersteller einfach fix zu machen ist so schlau wie sich die Augen zu verbinden und sich zu wundern wenn man in einer Großstadt gegen ne Wand läuft. :fresse:

:btt:

Hast du Erfolg gehabt? Laufen die Platten am Promise sauber? :)
 
Gilletti schrieb:
ich kenne spinrite 'nur' als sehr gutes recovery programm. das video, was man sich dort runterladen kann, sagt auch nur etwas über die recoveryfähigkeit aus.

Jo, dafür ist es ja hauptsächlich gedacht, aber:

How often should SpinRite be run for preventative maintenance?

This is mostly a matter of personal taste. For example, how often should you backup your data? However, a general rule of thumb would be that SpinRite should be run every two or three months. Running it more often provides greater safety at the expense of the time consumed. Running it less often provides more opportunity for new problems to go undetected until they become severe. Once every few months should be often enough to catch and detect any early trouble.

weil SR überprüft ja z.b. auch ob defekte sektoren einfach nur "umgeleitet" werden (jede platte hat ja sozusagen ersatz-sektoren), wie hoch die fehlerrate beim lesen ist usw... also alles das was man in normalen betrieb garnicht merken würde, weil es die platte "on the fly" regelt.
 
Mr.Mito schrieb:
Willst zwar keine hören, aber ich sag es trotzdem. :p

Ich hatte bisher, Jahre lang, nur IBM Platten und mir ist noch keine abgeraucht. Eine schlechte Erfahrung auf einen Hersteller einfach fix zu machen ist so schlau wie sich die Augen zu verbinden und sich zu wundern wenn man in einer Großstadt gegen ne Wand läuft. :fresse:

:btt:

Hast du Erfolg gehabt? Laufen die Platten am Promise sauber? :)
du bist aber privatanwender, und einer mit leichtem dachschaden noch hinzu :fresse: soll heißen, du läßt nicht tag und nacht, jahr für jahr deine rechner mit ein und derselben konfig laufen, du hältst das doch gar nicht aus an einem system mal nichts zu schrauben ;)

und ich wette mit dir, wenn du mal 75% ausfallquote bei IBMs gehabt hast und hörst dann nur dämliches zeug vom IBM, dann hättest du die nase von denen auch voll. wir reden hier übrigens nicht von 2,3,4 platten, sondern von 20,30....

und "ja", die platten laufen anscheinend am promise sauber. die platten sind ja auch gut. nur der promise macht mir immer noch sorgen. was passiert bei einem BIOS update...?! :( alles so ne sache.
 
Auf meiner alten Arbeit kamen nicht mehr IBM zurück als z.B. Maxtor/Seagate und wir haben vorwiegend IBM verbaut, daher versteh ich net wie du auf 75% Ausfallquote kommst. Geht es dir um die DTLA? Auch da hatten wir fast keine Rückläufe, im übrigen läuft hier auch noch eine im KX7 (die anfang im Raid 0 bei Insane lief und schon über 3 Jahre im Betrieb ist ;) ).

Schade wenn du so schlechte Erfahrungen gesammelt hast, ich hab eigentlich nur gute gesammelt, meine Platten immer schön gekühlt und noch keinen Ausfall verzeichnen können.

Die AVER und AVVA liefen bei mir übrigens ne gute Zeit 24/7 @Raid 0, die AVVA sogar 4 Monate an nem PCI Raid Controller @41,6Mhz. Danach hat der Controller "Fehler" gemacht, wodurch ich runter getaktet hab. :fresse:

Waren es IDE Platten? Gekühlt? Schade das du so schlechte Erfahrungen gemacht hast.

Zum Topic:

Bei nem BIOS Update wird normalerweiße angegeben wenn dem Raidverbund was passieren kann, ein geringen Restrisiko gibet immer, aber wenn alles läuft -> never touch a running system. :)

Ich hab gestern n8 das orig D26 BIOS auch mal mit dem neusten Raid BIOS ausgestattet, da ich Langeweile hatte. Bisher läuft es einwandfrei und meinem Raid 0 geht es noch gut. (V. 4.2.50) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
sachma mito, alte kanallie, mir kommt da gerade eine ganz andere frage auf. vielleicht mache ich diesbezgl besser einen separaten thread für auf, probiere es aber erstmal so.

habe den server mal runtergefahren, mir ein sata kabel geschnappt und schwupps abgezogen. server wieder an, das promise BIOS meckert fürchterlich, daß da was im arsch ist und gibt tips wie man das behebt. soweit alles gut.

dann habe ich mal windows 2000 server hochgefahren und mich dort mal umgesehen. nirgends eine warnmeldung, im festplattenmanager ist immer noch eine platte als funktionstüchtig angegeben. die beiden platten werden unter windows ja als eine pladde angezeigt, erkannt und verwaltet.

ja toll. aber das ist doch hammergefährlich. ich kann den server doch nicht ständig runterfahren um das promise bios einen check durchführen zu lassen. voll banane sowas. wieso sagen mir die promise treiber unter windows nicht was tackes ist?? :confused:
 
Der Begrif Kanallie ist mir fremd, klingt aber irgendwie abwertend. :fresse:

Was bedeutet es? :hmm:

Die Treiber sagen nie was los ist @Win, dafür gibet Progs vom jeweiligen Hersteller, mit welchen du auch den rebuild mit Hotplug fähigen Systemen unter Win durchführen kannst. ;)

Theoretisch sollte das bei S-ATA auch kein Thema sein. :bigok: (Ich würds machen, ob der Controller ne offizielle Freigabe hat, wäre mir latte, da es sehr wahrscheinlich eh gehen wird, da S-ATA einfach darauf ausgerichtet ist)

Bei Silicon Image könnte ich dir nun nen Link reichen, bei Promise ka, aber such mal auf der Seite, die haben zu 100% auch ne Raid Software für´s Winblöd, die dir einen Ausfall auch sofort melden würde. ;)

Wenn die Software drauf ist, kannste ja unter Win mal eine Platte abziehen um zu schauen ob "er" meckert.

Danach wieder anklemmen (im Betrieb), oder ne neue im Betrieb anschließen und schauen ob ein hotplug rebuild funzt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tool welches du suchst ist der Promise Array Manager. der macht genau das.

Und soweit ich weiss, ist im Intel Chipsatz nicht Adaptec sondern LSI fürs RAID zuständig :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh