Datensicherung - welches Medium?

ricer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2006
Beiträge
210
Hallo!

Ich habe mir in letzter Zeit viele Gedanken über Backup und Datensicherung gemacht. Die Menge an Daten nimmt immer mehr zu, und immer schlimmer wäre es wenn die Festplatte abrauchen würde.

Im Moment habe ich als Systemplatte 2x80GB laufen und als Datenplatte eine 320GB Platte. Derzeit müsste ich so an die 200gb an Daten sichern (Fotos, Mp3, Filme, Dokumente,…) Also gar nicht mal so wenig, und es wird immer mehr.
Somit scheiden CD und DVD von vornherein aus.

Was mir wichtig wäre ist eine sehr sichere Lösung die Daten vor Schaden zu bewahren sowie eine schnelle Verfügbarkeit im Ernstfall. Und vor Allem darf es kein Vermögen kosten.

Welches Medium bietet sich hier an? Langlebig, nicht zu teuer und große Datenmengen handeln.

Ich hab schon über Iomega REV nachgedacht. Sowas in der Richtung wäre vielleicht interessant?
Danke für eure Antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Externe Festplatte, meiner Meinung nach gibts wenig was Sicherheit mit einfachem Handling und akzeptablem Preis besser vereinbart!
Hab ne 250GB Samsung Spinpoint in ner IcyBox aufm Schreibtisch stehen, wenn ich was sichern will Platte an, sichern, Platte wieder aus, fertig!
 
Kann Heimwerkerking nur zustimmen. Eine HDD ist günstig - auch bei Größen jenseits von 200GB - und ein Defekt bei vorausschauendem Umgang (Stresstest nach dem Kauf und regelmäßige HDD-Diagnose danach) eher unwahrscheinlich.

Die DVD-RAM soll auch sehr robust und langlebig sein. Fall Dein Brenner damit klarkommt.
 
DVD-+R(RW) kannst du ganz klar vergessen...schon nach wenigen Jahren könnten die Daten hier unlesbar sein, wenn schon der Brennvorgang nicht optimal verlief...

Ansonsten:
DVD-Ram oder Festplatte --> 500 GB-HDDs haben aktuell ein sehr gutes P./L.-Verhältnis, kosten um die 100 € & sollten bei normalen Datenansammlungen eine gewisse Zeit ausreichen!

MfG
RZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch das nen externe HDD die p/l mößig beste variante ist.
Wenn du super sicher gehen willst, kauf dir 2x500 gig und hau die in eine Gehäuse rein und dann hau imemr das gleiche auf beide drauf, so hast du eigt keine Probleme mit abrauchen - und wenn eine abraucht, dann hast du es ja noch auf eienr 2. drauf.
 
Jo also eine Art RAID-System...

Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema und bin am überlegen ob ich mir sone Samsung SpinPoint 500GB Platte auch in ne IcyBox packen soll und dann immer per SATA/USB anschliese wenn ich sichern will oder, das wäre ja die andere möglichkeit. Es gib doch diese Wechselrahmen für den 5,25" Schacht :)

In meinem Aplus Blockbuster ist noch Platz für ein Laufwerk, was hält ihr davon? Wäre ja im Prinzip das gleiche, nur das man es besser mitschleppen kann wenn man auf LAN fährt oder so da man sie einfach einsetzt und gut ist, und die Datenübertragung sollte doch schneller gehen oder?
 
Ich würde bei der Datenmenge eigentlich einen Streamer nehmen.
Der scheidet aber aus Kostengründen aus.
Für die Minimalansprüche an eine vernünftige Sicherung solltest du mindestens 3 Medien, z.B. Festplatten, nehmen und die immer wechselweise benutzen.
Also Sicherung 1 auf die Platte 1, Sicherung 2 dann auf Platte 2, Sicherung 3 auf Platte 3, Sicherung 4 wieder auf Platte 1, Sicherung 5 auf Platte 2 usw. usw.

So kannst du immer noch eine Sicherungsgeneration zurück, falls bei der letzten Sicherung Fehler aufgetaucht sind oder die Sicherungsplatte mal den Geist ausgegeben hat.

Stell dir da nur mal den zugegebenermaßen unwahrscheinlichen, aber trotzdem möglichen Fall vor, das du gerade eine Sicherung machst und in der Nähe schlägt ein Blitz ein und dein Computer mitsamt angestöpselter Sicherungsplatte raucht ab. Da in diesem Fall beides, Originaldaten und Sicherung unbrauchbar geworden sind hättest du neben dem Hardwareschaden noch das Problem des Totalverlustes der Daten.

Bei einer Sicherung mit mehreren Sicherungsgenerationen hättest du in obigem Fall immer noch die Daten, auch wenn die dann nicht auf dem absolut aktuellsten Stand wären.

Und für den sehr unwahrscheinlichen Fall, das bei obigem Szenario auch die Sicherung auf der vorletzten Platte fehlerhaft wäre, könntest du die Daten immer noch von der davor liegenden Sicherung herstellen.

In professionellen Umfeld setzt man übrigens deutlich mehr Sicherungsgenerationen ein und lagert regelmäßig die Sicherungen auch in andere Gebäude aus. So ist man da auch vor größeren Schäden wie Bränden etc. geschützt.

Grüsse
Roman
 
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema und bin am überlegen ob ich mir sone Samsung SpinPoint 500GB Platte auch in ne IcyBox packen soll...

Optimaler als eine 1:1 Sicherung auf eine 2te Festplatte gibs doch praktisch nicht. Natürlich nur solange auf beiden Platten alle Daten sind, es gibt immer wieder Leute die denken, dass sie die Daten einfach auf die externe schieben und dann auf ihrer internen löschen können... :rolleyes:

Die T166 500GB werden aber ziemlich heiss/warm, kommt da die passive IcyBox überhaupt nach?
Bei allen Tests die ich gefunden habe steht das die Wärmeabführung recht mies sein soll.
 
passat3233 hat schon Recht. Es gibt eigentlich nix besseres als einen Streamer.
Wenn man bedenkt, dass viele Leute sich ne Grafikkarte für 600 EUR kaufen, dann sollte man sich überlegen, ob einem die eigenen Daten nicht vielleicht auch 600 EUR wert sind! ;)
Ein Tandberg DLT-V4 mit 160/320GB, angebunden über SATA bekommt man nämlich schon für den Preis (http://geizhals.at/deutschland/a175618.html).
 
mindestens 2-3 externe platten

2 für tägliche sicherungen - abwechselnd (damit hast immer noch einen stand vor der letzten sicherung) und eine 3. für z.b. wöchentliche sicherungen - die dann aber auch weit weg gelagert wird - idealerweise bei nem nachbar. damits wenns brennt auch noch was überlebt ;)
 
danke für eure antworten!

das mit dem streamer klingt gar nicht mal so schlecht. ok, ist nicht die billigste lösung aber gut...

ich bin ja mal ein totaler noob, aber wie funktioniert das teil genau? ist das erweiterbar? ein paar links zu tests, berichten oder ähnlichem wäre super!
 
Damit war durchaus nicht die räumliche Trennung gemeint :)
 
Wahrscheinlich die Tatsache, dass der nachbar da Mitlesen kann, wenn die Platte nciht verschlüsselt ist...

Was hälst du denn für nen 50 Euro Tresor ausm Baumarkt? Die sinn meistens Feuerfest... So kannste dann wunderbar im gleichen Raum oder Wohnung lagern...

Cya
 
achso ... na meine daten sind schon auf meinen rechnern alle verschlüsselt, nichtmal der browsercache is unverschlüsselt - das versteht sich doch von selbst *g*

ja ein feuerfester is auch ne option (wobei das "feuerfest" nur für ne bestimmte zeit gilt)
oder wenns gebäude aber einstürzt und alles unter sich begräbt?
 
na super, dann biste zwar tot aber deine steuererklärung 06 ist noch heil!

ricer schrieb:
Welches Medium bietet sich hier an? Langlebig, nicht zu teuer und große Datenmengen handeln.

Wenn ich den Satz lese schliesse ich einfach mal aus, dass es sich um extremst wichtige Daten wie Jobunterlagen etc. handelt sondern einfach um die 08/15 Musik, Video, Bilder und eigene Dateien im allgemeinen.

daher denke ich dass grade im Sinne des P/L ne STINKnormale externe Platte die beste Lösung darstellt, gut, lasst es auch 2 sein, aber es kann immer passieren dass in der Sekunde ein Blitz einschlägt der den Rechner samt Platte 1 schrottet, die Russen Deutschland den Krieg erklären und DEIN Haus als das erste Opfer vor der Apokalypse auserkoren wurde während ein SEK der Polizei dein Schlafzimmer stürmt auf der Suche nach illegaler Musik und Du Platte 3 aus dem Fenster wirfst um dem Gefängnis zu entgehen...(schwachsinnig vor der Apokalypse)

Also immer etwas pragmatisch bleiben!
 
na super, dann biste zwar tot aber deine steuererklärung 06 ist noch heil!

du wirst lachen: aber das ist wichtiger als dein leben - zumindest für deine nachkommen. denn wenns keine unterlagen mehr gibt macht das finanzamt meistens ne teure schätzung :P

zum thema: ganz klar externe platte. wenn dir eine zu klein, oder nicht einfach genug zum aufrüsten ist gibts noch das thema NAS ... dazu gabs glaub ich auch mal in der [printed] nen artikel!
wenn dein board aktuell ist achte auf jeden fall auf eSATA-anschlüsse, mit usb und 200+ gig daten wartest du dir nen bart =]
 
Eine weitere Möglichkeit wäre eine zweite 320 gb Platte, die du an die zweite intern als Raid1 verkoppelst. Fällt eine Platte aus, werden die Daten aus der gespiegelten Platte weiterverwendet.
Man müsste mal recherchieren, ob dies irgendwelche performance-vorteile hat, aber ich glaube gehört zu haben, das der lesedurchsatz der platten im raid 1 steigt
 
Mein Tipp:

Ein externes HDD-Gehäuse für ca. 2 Festplatten mit RAID1 Unterstützung.
Dann zwei Platten einbauen, zb. 2x 250gb und diese im RAID1 betreiben.

z.B. Buffalo DriveStation 500GB mit USB 2.0 und Firewire Anschluss für ca 186€ (inkl. 2x 250gb Platten).
siehe hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Möglichkeit wäre eine zweite 320 gb Platte, die du an die zweite intern als Raid1 verkoppelst. Fällt eine Platte aus, werden die Daten aus der gespiegelten Platte weiterverwendet.
Man müsste mal recherchieren, ob dies irgendwelche performance-vorteile hat, aber ich glaube gehört zu haben, das der lesedurchsatz der platten im raid 1 steigt

was hat das mit datensicherheit zu tun?
genau - 0 - nix - nada

was genau hilft dir dein raid1 bei:
datenkorruption?
filesystem geschossen?
blitzeinschlag? netzteil defekt?
mobo/controller defekt?
versehentliches löschen?
virus?

ah genau - NIX

ein raid1 erhöht die VERFÜGBARKEIT der daten, sichern tut es sie nicht.
 
na da bin ich ja froh dass ich als österreicher sicher nicht der erste leidtragende sein werde wenn deutschland und russland sich den krieg erklären :shot:

die "beste" möglichkeit die ich im moment hier so sehe: eine zweite 320er kaufen und im raid1 laufen lassen.
zusätzlich noch ein externes festplattengehäuse mit ebenfalls 2 platten im raid1.

oder für´s system gleich 2 zusätzliche 320er und raid5... hmm...
ja ich weiß schon, das hat nix mit backup zu tun. aber auch eine gute datenverfügbarkeit ist was feines, und etwas an sicherheit bringt es ja doch.

natürlich trotzdem die zusätzliche sicherung über ein externes raid1. oder 2 externe gehäuse mit jeweils einer platte. sollte der blitz genau bei der sicherung einschlagen... :shake:
 
wozu extern nen raid1?
dann muss die systemplatte einen schaden haben und zusätzlich eine sicherungsplatte. die chance dafür ist so gering das es sich nicht lohnt - für einen normalen user.

gruß klasse
 
also die idee mit dem raid1 ist vom ansatz her garnicht so schlecht, ABER:
statt sich nur auf die 2 platten im raid1 zu verlassen, nimmt man regelmäßig (alle 2 tage o.ä.) eine platte raus und stöpselt eine andere an -> das raid1 wird rebuilded und auf der rausgenommen festplatten hat man ein aktuelles backup.

so spart man sich die externen gehäuse (die, wenn man 3 sicherungs-generationen haben will, ja auch nicht ganz billig sind) und muss (je nach datenmenge) nicht stundenlang warten, bis die daten kopiert wurden. natürlich, während des rebuilds hat das raid auch nicht 100% leistung. ein weiterer vorteil an dieser lösung ist, dass man "spontan" mal ein backup machen kann (indem man wie gesagt einfach eine der beiden platten rausnimmt).

wenn gleichzeitig auch noch die datenverfügbarkeit erhöht wird, ist das außerdem auch sehr praktisch - gerade letztens erlebt, als eine platte des raid1 in meinem server ausgefallen ist. man kann nämlich entspannt weiterarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh