Daten in weiteren Rechner verlagern...

mantodea

Fotomaster 06/08 and 10/08
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2004
Beiträge
7.742
Ort
ò_Ó
moin,

ich habe momentan 3 Platten in meinem Hauptrechner (Siehe Sig..) und komme mit dem Platz vorn und hinten nicht zurecht. abgesehen davon Sind mit 3 Platten in meinem - ansonsten doch sehr leisem ;) - Rechner einfach zu laut...zumal Silentdrive aus unerklärlichen Gründen keine Platte erkennt und die Maxtor's somit mit ihrer Standardgeschwindigkeit(!) laufen.

Deshalb möchte ich das ganze in einen weiteren Rechner auslagern, einen kleinen Storageserver. :)

Folgendes sollte an Hardware verbaut werden:

Abit NF7
XP-M 2600+ @1.0v
512MB MDT
LC-Power 550W
Highpoint 1640
4x Samsung SP2504C
1x "Systemplatte" (irgend was kleines..)
GB-LAN Karte (irgendwas um 20-30€...)

Und nun mach ich mir sorgen um den PCI-Bus...reicht die Bandbreite für das GB-LAN und das RAID5? Da ich mit der Kapazität der 3 250er wahrscheinlich nicht lange hinkomme, wollte ich das System später noch um ein weiteres RAID5 Array - natürlich auch an eben diesem PCI-Bus - erweitern...
Wären die Platten dann noch schnell genug, um das GB-LAN voll auszulasten?
Oder sollte ich etwas mehr Geld ausgeben, für einen 8-Port Controller? Wobei es für mich unverständlich wäre, wenn das den PCI Bus weniger belasten würde..

Oder wär's sinnvoller ein anderes Board zu nehmen (das NF7 hab ich halt noch hier...ausserdem lässt sich ein XP-M da nett untervolten), das GB-Lan bereits onboard hat?

mfg
mantodea
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm dir lieber ein gebrauchtes Sockel 754 Board mit nativ angebundenem GBit LAN. Dazu noch n gebrauchter Sempron 64 und es sollte genug Luft für den Raidcontroller am PCI Bus bleiben. Gebraucht daher, weil Neuware eventuell deinen Preisrahmen sprengen dürfte. Neuware hätte beim Server hingegen definitiv den Vorteil der Gewährleistung.

Sockel 754 daher, weil mir selbst kein nForce2 Board mit nativ angebundenem GBit LAN bekannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für SockelA gäbe es das A7N8X-E Deluxe..mit 55€ ist des auch nicht sehr teuer..

Auch wenn ich ASUS in Verbindung mit Mainboards nicht wirklich vertraue. :fresse:

Und was meinst du mit "genug Luft für den RAID-Controller", meinst du damit den zweiten?
 
Nein, ich mein, dass LAN und HDDs nicht gemeinsam am PCI-Bus hängen sollten, weil dann eines das andere ausbremst. Das kenn ich von unserem LAN-Server. Daher würd ich ein nForce3 Board mit nativ angebundenem GBit LAN einer anderen Lösung vorziehen.
Beim A7N8X-E hängt der LAN Chip doch am PCI, oder?
Schau mal, wenn du dann gleichzeitig auf die Platten zugreifst und über LAN überträgst, dann stehen dir für beides nur ~100MByte/s zur Verfügung. Die wirst du allerdings dann wohl kaum erreichen können.
 
Hmm ich meine beim ASUS hängt der nicht am PCI Bus...ansonsten wäre das natürlich quatsch, klar. Ich google mal ein wenig...
 
Der GB-LAN chip hängt am PCI beim A7N8X-E. Es gibt ein update des NF2, namens NF2 Ultra 400Gb, der hat GB-Lan integriert und soweit ich mich erinnere auch die HWfirewall, letzteres aber nich 100%ig sicher.

Wenn du die suchfunktion(für nen storageserver) nutzt, findest du garantiert vorschläge von W@W zu dem thema. Er hat unter anderm oft das NF72G2 von abit vorgeschlagen, wegen eben diesem direkt angebundenen GB-Lan. Kann mich dem nur anschließen, wobei ein lowvoltage lowclock P-M, A64, turion64 oder sempron und so sachen, einen nicht unerheblichen stromsparfaktor haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry dass ich mich erst jetzt melde - hab die ganzen Tage wegen dem Server rumgeguckt...

Das Board gefällt mir an und für sich ganz gut...nur leider ist das nirgends mehr verfügbar. :-[

Die Angebote bei eBay sind auch eher dürftig..

Die SuFu hat mich absolut nich weiter gebracht...die hab ich schon oft genug gequält. So wie's aussieht würde ich wohl schon fast günstiger rauskommen, wenn ich wirklich S754 + einen Sempron nehme...
 
also wenn du dir n neues board+cpu bundle zulegst, dann wärs doch klug gleich n pcie board zu nehmen, da du dann in zukunft eventuel n pcie-controller dazuholen könntest. da gäbs dann ja auch schon 754 boards, wobei sich dann vielleicht n mobile (turion) zwecks stromsparen anbieten würde. nur son gedanke der mir beim lesen kam.
 
Für irgendwann mal vorzuplanen find ich bissl heftig. Und dann müßt er sich ja extra ne neue Grafikkarte für den Server holen. Find das eher unsinnig. Hybridboards find ich net so dolle, das einzige, was AGP und PCIe kann, ist von ASRock. Von der würd ich jedem abraten, der keinen einfachen Internet-PC zusammenschrauben will.
 
öhm...das pci express oder sonst was steht garnich zur Debatte...das kann ich mir beim besten Willen nicht leisten. Ausserdem halte ich das auch für unnötig...

AsRock kommt auch nicht in Frage. ;)

Ich wäre mit der NF7-S2G Variante ja schon sehr glücklich, jedoch ist das board - wie gesagt - kaum zu bekommen.

Aber es wird doch wohl noch mehr sA Mainboards mit nativem GB-LAN geben, oder?

mfg
mantodea
 
Hm ja das stimmt schon...

Mir kam vorhin aufm Klo (da entwickelt mein Gehirn regelrecht "übermenschliche Kräfte") die Idee, dass ich doch das komplette RAID5 vorerst(!) in meinem Hauptrechner laufen lassen könnte...denn die neue Hardware für den Server würde mich auch etwa 200€ kosten.

Aber die hoch ist hierbei die Beanspruchung an die CPU? Für einen Hardwarecontroller müsste ich ja nochmal gut 150€ drauflegen...

Wehe ihr kommt mir jetz mit "das is ne Scheissidee" :fresse:³
 
musste halt schaun ob dein Controller ein PC Wechsel mitmacht, oder ob das Array verloren geht, aber sonst spricht eigentlich nix dagegen
 
daheym schrieb:
musste halt schaun ob dein Controller ein PC Wechsel mitmacht, oder ob das Array verloren geht, aber sonst spricht eigentlich nix dagegen
Das reicht schon...Wenn es allein durch einen Systemwechsel passieren kann, dass ich alle Daten verliere, ist diese Alternative gestorben.^^
 
Onboardcontroller? Wa?

Ich versteh den Post nicht ganz...sorry. :-[
 
joa...der Highpoint 1640 hat nunmal keine XOR-Einheit.
 
Ich denke ich werde einfach etwas länger sparen und dann etwas im s754 Segment nehmen...

Was anderes, ist es möglich das komplette RAID "auszuschalten"? Also z.B. den Controller deaktivieren, sodass die 4 Maxtor's Datenplatten aus sind und sich ausruhen können und nur noch die Systemplatte läuft?
 
von sowas hab ich noch nie gehört...
ich würd sagen nein sowas geht nicht.

vllt kann ne i5 das (obwohl man nicht mal lpars online einrichten kann) aber n pc wohl eher nich...

gruß
hostile
 
Jo..dacht ich's mir doch..

schade - hatte gehofft ich kann die Disk's mal für 'ne Weile abschalten...wenn ich paar Tage weg bin und der Server trotzdem noch irgendwas...machen soll.
 
Du kannst die Platten mit der Windowsfunktion in den Ruhezustand schicken. Die Option findest du in der Systemsteuerung unter Energiesparoptionen.
 
Waermeleitpaste schrieb:
Du kannst die Platten mit der Windowsfunktion in den Ruhezustand schicken. Die Option findest du in der Systemsteuerung unter Energiesparoptionen.

sicher, dass das geht wenn die platten in einem raidverbund sind?
hab da so meine zweifel.

gruß
hostile
 
Also ich würde insgesamt sagen ein RAID5 in Software oder mit einem einfachen Controller ohne XOR und eigenem Speicher kann man von vornherein vergessen. Zumindest wenn das irgendwie performant werden soll.

Eine sinnvolle Sache ist ein Board mit PCI-X Slots (64bit PCI) und entsprechend hochwertigen RAID Controller + Gigabit Karte.

Preiswerte Alternative wäre ein NForce4 Board (welches ja bekanntlich 4 S-ATA Ports und auch GBIT LAN über PCIe mitbringt) und darauf ein RAID 10 fahren.
 
moin,

@Waermeleitpaste: nunja ich hätte gerne mehr oder weniger verbindliche Antworten, würde gerne alles abgeklärt haben, bevor ich das Zeuch hab...

@jraf: Hmm ja das hab ich schon öfters gelesen...aber warum? Der Server übernimmt ansonsten ja keine Aufgaben, d.h. die CPU kann sich die ganze Zeit um's RAID kümmern. Zudem ist die Geschwindigkeit des RAID's eigentlich egal...ich hab mich nicht wegen Performance für's RAID5 entschieden, sondern aus Sicherheitsgründen. RAID1 wäre mir zu teuer gewesen.
Wie gesagt, der Server steht lediglich Daten zur Verfügung - und das via GB-LAN. Und was nützen mir die schnellsten Platten, wenn sie sich langweilen und auf das LAN warten müssen? ;)
Ich seh da einfach keinen Sinn hinter, wenn die Platten wahnsinnig schnell sind, ich aber an den anderen Rechnern nix davon spüre, weil das GB Lan sie ausbremst.

Zu deinen Hardwareempfehlungen: was spricht denn gegen ein s754 Board mit nativem GB LAN?

Und was wäre denn ein empfehlenswerter 4Port RAID5 Controller mit XOR Einheit? Ich hab mir ein paar in chris' RAID Guide angeguckt...und bei dem Preis automatisch sofort wieder weggeklickt. Für den Preis könnte ich mir gleich 3 Platten mehr kaufen und den ganzen Scheiss manuell Sichern...
 
Und was wäre denn ein empfehlenswerter 4Port RAID5 Controller mit XOR Einheit?
Keiner innerhalb deiner Preisvorgaben.

was spricht denn gegen ein s754 Board mit nativem GB LAN
Prinzipiell nichts. Mir fällt jetzt nur spontan keines ein, welches üppig bestückte S-ATA Controller über PCIe bietet. Vielleicht kann da jemand was empfehlen ?

Wie gesagt, zwecks Sicherheit dann RAID1 (das können auch einfachere Controller performant) und mehr Platten kaufen.
 
Raid5 über Software ergibt ~5MB/sec ...
Willst du dir wirklich das antun?
Anstatt dir nen Raid5 Controller für teures Geld zu kaufen, würde sich natürlich wie bereits erwähnt ein Raid10 eignen. Die Mehrkosten für die Platten (z.B. je 250GB für ~100€) sind sogar niedriger als ein vernünftiger Controller kosten würde.
4x100€ stehen 3X100€+1x...€ gegenüber.
 
Naja..aber bei RAID1 bräuchte ich halt gleich 6 Platten, um auf die Kapazität zu kommen...und das wären bei 6 300er Maxtor's 700€...das ist etwas pervers. Da würde ich dann aber auch lieber noch bissi Hardware zusammenkramen und die 3 Platten, auf die eigentlich gespiegelt werden würde, in einen Backup Server bauen und hierrauf immer sichern. Zumal Soviele Platten auch nicht ganz ohne sind, was deren Abwärme und Lautstärke betrifft...

Nein mal im Ernst, das ist eine ganz andere Liga. Ich hab absolut nicht das Geld um mir für 1000€ einen StorageServer aufzubauen, der dann mit seinen 900GB noch nichteinmal ein "Speichermonster" ist.

5MB/sec...wirklich? GB LAN hat ja ~60-90MB/s...

Ist das wirklich SO extrem langsam? Ich mein...kann mir kaum vorstellen, dass die Platten dann W-Lan Geschwindigkeit haben...:hmm:

Wer kauft denn sowas..?

Aber was würde denn ein solcher Hardwarecontroller kosten? Geschwindigkeit ist ja wirklich nicht sonderlich wichtig, es muss einfach nur schnell genug für's GB LAN sein...(kann mir immer noch nicht vorstellen, dass das GB LAN mehr als 100x schneller wäre, als das Software RAID5...)

mfg
mantodea
 
raid 5 braucht man nicht kaufen, kann jedes windows 2000/xp. habs noch nie ausprobiert. mein erstes raid 5 waren ein highpoint 454 mit 6x 160gb. lesegeschwindigkeit lag laut hdtach bei 80mb lesend. schreibend ca 7-10 MB/sec. CPU war immer 50% belastet (war n dual pentium3) - also eine cpu voll ausgelastet. als anfänger-raid vielleicht brauchbar, aber man wird bald geil auf was besseres. was mich am controller gestört hat war, dass das rebuild des arrays n gutes wochenende benötigt hat. bei dem 3ware dauert's 90 min.
gb-lan wirste eh nicht auf über 60 MB bekommen, auch wenn die HDs schneller sind. mein gb-lan lag damals bei 25mb/sec mit cat6 kabeln. war aber auch nur ein 90euro-gb-switch.
ich würd sparen und was gutes kaufen!

gruß
hostile
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh