Das Beste Mainboard für Athlon64 !?

Digi

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2003
Beiträge
1.571
Hi,

ich habe zur Zeit für meinen 64bitter das Asus K8V-Deluxe, kann aber nicht den Vcore erhöhen und mir wurde von mehreren Usern gesagt, dass es nicht gerade gut fürs übertakten ist.
Mir wurde dann das Mainboard von LEADTEK empfohlen.

Was meint ihr, welches MoBo ist momentan für A64 am besten, mit welchem kann man höher takten, welches läuft besonders stabil ???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht das Leadtek. Ist definitiv viel zu langsam.

Empfehlenswert ist das Gigabyte K8N Pro, damit gab es wie ich meine bisher die wenigsten Probleme. Auch gut ist das Shuttle AN50R, aber zickiger.
Die neuen 250er Boards sind noch nicht da, wären an sich aber eher zu empfehlen als die 150er.
Ob du damit allerdings höher takten kannst, sei dahin gestellt. Das weiß man vorher nicht, und kann's auch nicht pauschal sagen.
 
Habe mir auch auf Rat hier im Forum das K8N-Pro geholt und bin sehr zufrieden.
 
Noch andere Meinungen ?
 
chaintech zenith 250 :)
läuft rockstable ht auf 1200 und vcore übervoltet um 0,02
nur vdimm untervoltet bis zu 0,1 volt :)
hammers austattung usw =)
 
ich habe zeit 2 wochen das epox 250gb geht ganz gut ausser das meine cpu nicht mehr als 225 mit macht :( also das übertakten hängt ja stark von der cpu ab ... ich würde dir raten dir das msi n8v platinium mit dem 250gb chipsatz zu kaufen hat bis jetzt die beste OC potenzial so was ich gesehen habe und die funktion alternative lan + hardware firewall hat klar irren vorteil wie ich bei mir fest stellen konnte also klar das msi .. epox ist nicht schlecht aber das layout ist voll fürn arsc. auf dem board da passt garnix sind so gut wie alle stecker falsch
 
Wird bei den Boards mit dem 250er Chipsatz der Speicher 1:1 zum FSB erhöht?
Oder kann man da auch nen Teiler setzen?
 
BuZZ1337 schrieb:
Wird bei den Boards mit dem 250er Chipsatz der Speicher 1:1 zum FSB erhöht?
Oder kann man da auch nen Teiler setzen?

klar kannste einen teiler setzen 166/133/100 oder syncron je nach lust und laune :wink:
 
hmm... danke erstmal für die antworten !

also gebt mal ne kalre Antowort, welches zur Zeit das Beste ist..... und welcher Chipsatz der Beste ist!
 
Am Besten wäre die 250GB Version vom NForce3. Nur gibt's die Boards leider noch nicht überall, dafür aber bald.
 
gibts schon Boards mit dem Nforce 3 ... also die 250Gb Vers. ?
 
das Gigabyte GA-K8NSNXP sieht auch nicht schlecht aus. sehr gute ausstattung (IDE raid (0,1) und sata raid (0,1)), 2 ethernet NIC onboard (100 UND 1000 Mbit), 2 Bios zur sicherheit, 6 phase voltage regulators, firewire 800, USB 2.0. ein sehr gut ausgestattetes board. die einzige frage ist, wie die 1000 Mbit NIC, das sata und IDE raid ians system angebunden sind. aber selbst wenn alle componenten via SB angebunden sind (oder villeicht eine all-in-one, single-chip lösung?) so sind trotzdem 2 raids und 2 NICs am boardwas schon mal vom prinzip nicht schlecht ist und eine menge freiraum zur verwendung alter und neuer hardware lässt.

vielleicht noch interessant, dass dieses board ca. 126€ kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board nutzt nur den 250er Chip, ohne GB. Heißt: Der ganze Spaß ist per PCI angebunden... nicht wirklich toll.
 
ich denk die potentiell besten A64 Boards werden das Shuttle AN51R, der Gigabyte K8N mit 250gb oder vielleicht sogar das neue Abit K8V mit dem K8T800 Pro!

wobei jetzt noch board und cpu neu zu kaufen ist fast sinnlos, die S754 250er sind ein lückenfüller der Sonderklasse... innerhalb der nächsten 2 Wochen sollte der S939 gezeigt werden, und dann gehts wieder los!

edit: diese Woche erwarten uns noch 3 Reviews mit NF3 250GB Boards hier bei Hardwareluxx, danach lässt sich sicher mehr sagen! Das abit ist soweit ich weiss auch schon im Testlabor
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du denn genau, welche der Boards den GB haben? Das Gigabyte hat ihn nämlich nicht, oder wenn nutzt es ihn nicht...

Zum 939: Hälst du den wirklich für besser?
 
ne genaueres weiss ich, wobei ich dachte es gibt nur den 250gb :fresse: aber man lernt nie aus! Genaueres werden tests zeigen!

wirklich besser kann man nicht sagen, schlechter zumindest mal nicht, denn ich erwarte vom DC einiges!
 
Ja nö... da Gemeine ist ja, das Gigabyte hat die 250GB Features, aber eben alles per PCI angebunden. Voll der Sch****....

Ich denk eben, daß doppelter L2 Cache mehr bringen wird als DC, vor allem bei gleichem Takt. Aber: Wird sich ja zeigen ;)
 
ich hab grad einen (etwas älteren) bericht über den nf3-250gb gelesen, aber ich kann dort kein wort über den 250er finden. hat irgendwer nen link wo ich sehe wie die NIC angebunden ist? würde mich doch windern wenn nvidia die single chip lösung extra dafür aufreisst und die gigabit NIC extern anbindet. wäre schwachsinn, aber bei manchen herstellern ist wahnsinn ja methode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radical_53 schrieb:
Ich denk eben, daß doppelter L2 Cache mehr bringen wird als DC, vor allem bei gleichem Takt. Aber: Wird sich ja zeigen ;)
naja, der 3000er Newcastle ist ja nicht soviel langsamer als der 3200+ mit doppeltem Cache!

hmmm... ich will 1mb cache UND DC und das in brauchbaren Preisregionen!
 
@burnout: Nu ja... z.B. laut Riverna ist der Newcastle mit 2.5GHz gerademal so schnell wie ein Clawhammer mit 2.3GHz. Beide mit Multi 10 gebencht... von daher finde ich eben schon, daß das "problematisch" ist.
Denn: Wenn man die Abwärme bedenkt, kommt man da irgendwo zu Problemen. Der Clawhammer hat ja bei 2.5GHz / 1.7V ~120W Abwärme, da bräuchte man beim Newcastle schon mindestens 2.7GHz, die man dann wärmetechnisch auch erstmal wegschaffen muß!

Und DC bringt ja wie man beim FX sieht nicht wirklich was, der ist ja bei gleichem Takt nicht schneller als ein 3400+!
 
den FX zieht der Reg Ram runter!
 
Dachte ich auch, bis mir ein paar Leute gesagt haben, reg. RAM wäre nicht langsamer... ließe sich z.T. sogar besser takten, weil die Signale besser wären.
 
das Leadtek ist aber auch nicht schlecht oder ?
 
Doch, weil's lahm ist wie Hund.
 
Je nachdem was du machen willst, ja ;) Aber ohne GB kannst da auch das Chaintech nehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh