D9GKX oder D9GMH

H

h00bi

Guest
Welche sind denn für OC besser geeignet?
laut Mircon Website sind die D9GMH nur DDR2 667, die D9GKX sind DDR2 800.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
stell dir lieber mal die frage ob du mehr als 400mhz überhaupt brauchst ?!
ansonsten D9GKX

achja --> SuFu lässt grüßen, faules "pack" ;)
 
Ja die D9GKX sind besser, sie schaffen meistens mehr Mhz bei weniger Spannung.

Aber die D9GMH sind auch sehr gut und reihen völlig.

Vorallem wozu brauchst du solche Speicher?
Der unterschied von 533mhz und 1066Mhz macht bei Super Pi nichtmal 3 sek. aus.
Bei 32M sieht es etwas anders aus, aber der Preis lohnt sich nicht.
 
Welche sind denn für OC besser geeignet?
laut Mircon Website sind die D9GMH nur DDR2 667, die D9GKX sind DDR2 800.

Du hast Dir Deine Frage selber beantwortet :bigok:

GMH machen in der Regel 500-600 MHz mit 5-5-5-15 und 2.2-2.3 V
GKX sind noch ein Stückchen besser, wobei es auch GMH gibt, die wie GKX laufen.
 
D9GKX > D9GMH > D9GCT

D9GKX = echter 533MHz chip
D9GMH = echter 633MHz chip
D9GCT = echter 800MHz chip
 
@ JiriMan:

Stimmt nur bedingt, die unteren Specs sind zwar korrekt, aber:

D9GMH vertragen viel mehr Spannung! D9GKX machen bei knapp über 2.5V schon dicht und die D9GMH sind somit besser für die höchsten Taktraten....

Bleibt man jedoch bei 2.4-2.5V, so sind die D9GKX im Vorteil.
 
Ab ca 2,4 V fangen die Chips an zu leiden. Das würde ich schon nicht mehr auf Dauer geben.
 
Ab ca 2,4 V fangen die Chips an zu leiden. Das würde ich schon nicht mehr auf Dauer geben.

Es gibt sogar Speicher die sind mit 2.45 und 2.5V spezifiziert... somit ist das zwar schon weiter über dem DDR2 Standard, aber ohne Grund würden die Hersteller die Riegel nicht freigeben...

Max im Dauerbetrieb mit D9GKX hatte ich 2.65V, was für D9GKX wirklich an der obersten Grenze war... trotzdem haben sie keinen Schaden genommen.
Damals wusste man noch nicht, wo die Grenzen für Highend DDR2 Chips sind und somit konnte ich nicht auf Erfahrungsberichte zugreifen und diese übernehmen.

Heute kaufe ich so oder so keine Ram mehr die 500 oder 600 Euro kosten, sondern setze wieder in allen System bestes P/L ein, ausser ein Kunde wünscht etwas spezielles....
 
Weißt Du, wie die Maximalspannungen genau definiert sind?

Verträgt RAM diese Spannung langfristig oder kurzfristig?

2.65 V sind schon ordentlich. Das würde ich meinen GMH nicht zumuten.
 
2,65V?????:eek:

Wir reden hier aber noch von DDR 2 oder :shot:

Ich verscuh meine schon unter 2,3V zu halten, weil ich denke, das das sonst zu viel ist...aber wen 2,35V acuh noch genehm sind, ..hoa..was ich da die Latenen noch weiter runter schrauben kann :d
 
Ja.. DDR2. Ich habe DDR2 schon fast seit der Einführung und damals war über den Spannungsbereich noch nicht viel klar..

Damals haben einige schon rumgeschrien, wenn man über 2.2V ging. Und jetzt ist die Grenze bei 2.5V... aber die wird auch noch steigen.

D9GMH kann man teilweise bis 3.8V zumuten für Benches, aber das ist dann schon im oberen Bereich und sollte sicherlich nicht auf Dauer betrieben werden.


Anmerkung:

Die Spannung hängt total von den Chips ab! Bei Elpida oder Promos würde ich niemals viel Volt geben, da die Chips eh Mist sind und es sich einfach nicht lohnt dabei was zu schrotten. Bei den Micron schon eher, wenn man dann teilweise 600 Mhz mit CL4 erreichen kann (eher die Ausnahme als die Regel)...

Noch was:

Die maximale Spannung muss halt selber gefunden werden: Sterben paar Riegel dieses Typs nach kurzer Zeit, so ist sie definitiv zu hoch. Und hier gilt wohl immer noch: Erfolg und Misserfolg sind nahe beieinander....
 
Zuletzt bearbeitet:
Entsafter
D9GMH kann man teilweise bis 3.8V zumuten für Benches, aber das ist dann schon im oberen Bereich und sollte sicherlich nicht auf Dauer betrieben werden.

Hast du mal eine Quellenangabe, würde mich interessieren wie die GMHs das überleben.
 
Auf Xtremesystems.org findest Du weiteres. Ich kann es bestätigen. Mit den Spannungen werden die dann auf 550 MHz mit 3-3-3-8 geprügelt.

Das sind wirklich Freaks, die auf Weltrekorde aus sind. Mit stabilem Dauerbetrieb hat das nix mehr zu tun.
 
@ M@shkin: Duke (dural) von OCTS tut das so gerne... :d

Und noch lange nicht alle D9GMHs überleben das... hängt auch vom PCB ab und ist sicherlich auch mit bisschen Glück verbunden.

@ Dessert_Igel: jo, in etwa so :d CL3 mit über 500 Mhz und CL4 mit weit über 600 Mhz... und halt solche schönen Sachen.
 
Du meinst xtremesystems.com, oder?
Hab mal kurz reingeschaut, ein Review oder sowas gibt es nicht dazu, oder?
 
@Fastburn
Nice ;).
Besonders gefallen mir die Crucial 5300er vom Takt :haha:
 
Was darf man den den D9GMH so anlegen??

Hab die 8500 Corsair Dominator, und will se ja ned gleich verbraten!
 
ab 2,3V nen Lüfter rauf blasen lassen. Mehr als 2,4V daurbetrieb lieber nicht.
 
D9GCT = echter 533MHz chip
D9GMH = echter 633MHz chip
D9GKX = echter 800MHz chip

So müsste es laut Micron website sein!

ja natürlich!! habe mich vertan. sorry mein fehler

D9GCT = echter 533MHz chip
D9GMH = echter 633MHz chip
D9GKX = echter 800MHz chip
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh