CT-479 mit TT Sonic Tower bestücken?

Keizo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2005
Beiträge
123
Hallo Leute,

wollte mir ein neues kleines System aus Celeron-m 350, Asus P4P800 SE, dem Asus CT-479 und dem TT Sonic Tower als Kühler zusammenstellen.

Nun meine Fragen:
1. Wird der Tower auf dem Mainboard oder auf dem Adapter installiert?

2. Ist die gesamte Geschichte stabil genug?

3. Hat jemand von euch Erfahrungen mit ähnlichen Systemen?

4. Reicht der Tower um die CPU auch auf 2Ghz übertaktet im Luftstrom des SS-351-HT zu kühlen?

Vielen Dank für eure Antworten, Keizo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also meiner Ansicht nach ist der TT Sonic Tower etwas oversized für nen C-M Prozzie. Ich nutze den Boxed-Kühler @5V und damit gehen die Temps nicht über 45°C. Mit dem Kühler braucht man wenigstens keine Angst zu haben die Die zu zerbröseln oder dass er irgendwas abreißt.

Zu deinen eigentlichen Fragen:
1. Am RT des MoBo
2. Ohne Basteln denke ich nicht
3. Weiß nicht recht wie du das meinst(CPU, Kühler Kombo oder wie?)
4. Denke ich schon
 
kein rumgebastel geht alles mit den sachen die dabei sind.

Aber ein Sehr gut bekommt die Halterung nicht.

Und dann kannst ihn ja vieleicht passiv laufen lassen.

MfG
 
Ja ja, das wäre eine optimale Lösung. 3 Probleme:

Höhe und Gewicht üben gewaltige Torsionskräfte auf den DIE aus, der bei den Mobil-CPUs keinen heatspreader hat. Mit einer wirklich stabilen Konstruktion könnte man das lösen.

Mainboard+Adapter sind zu hoch für den Befestigungsmechanismus, da müsstest du herumbiegen.

Auf dem Adapter befinden sich zwei Lüfteranschlüsse, die bei anderen als beim Standardkühler im Weg sind. Du musst sie entfernen.


Falls du es trotzdem wagen willst, viel Glück und poste das Ergebnis.
 
@smillingbandit:
dass die Montage mit den Standardbefestigungen geht glaub ich dir, aber er wollte ja wissen ob das ganze dann auch stabil ist, und genau da bin ich mir eben nicht so ganz sicher. Denn ich hab den Kühler selbst auf nem Opteron144 und vorher auf nem 478er P4 und da hatte ich schon den eindruck, dass man den ganz schön festziehen mus, damit er stabil hält und ob ich dieses Festziehen bei der empfindlichen Die eine P-M so machen könnte ohne dass die DIE zerbröselt weiß ich eben nicht. Ich denke da sollte man schon noch irgendwie basteln, damit nicht die ganze Kraft auf die DIE drückt.
 
Also

1.) ich mußte gar nichts verbiegen um meinen TT zu befestigen.
2.) wenn man einen 7700cu Zali auf einen P-M bauen kann dann erst recht den leichteren TT.

3.) ist da nur ein Floppystromanschluß ein klein wenig im Weg na und?
4.) hab ich meinen Tower aufrecht stehen und da bewegt sich nichts was sich nicht bewegen soll.

Urbane Legenden kann ich auch verbreiten.
Schade Bilder sind weg aber schreib ihm mal eine PM ob er sie noch hat.

Seite 9 Beitrag 256;)
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=127563&page=9

have a nice day
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Hebelkräfte beim TT dürften doch deutlich größer sein als beim Zalman, der ja doch deutlich flacher aufbaut.

Die andere Sache ist, dass du ja wohl schon ein ziemlicher Profi im Bereich PC bist, was bei Keizo nicht unbedingt der Fall zu sein scheint. Also ich würde nem Noob definitiv nicht zu dieser Lösung raten, aber im Endeffekt muss es jeder selbst wissen.
 
Ne der Schwerpunkt des TT liegt im Fuß die Heatpipes mit den Lamellen sind unerheblich.

Der Zalman dagegen ist massiv und sehr ausladend.

Hatte ja beide hier. Den Zalman hab ich aber nur liegend betrieben ;).

So schwer ist das nicht den TT zu befestigen.
Mit Ruhe und Geduld paßt das schon. Sockel A ist schlimmer(4 Loch).

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh