Da ich seit fast drei Jahren Triplehead und nunmehr über einem Jahr Eyefinity nutze, gebe ich doch auch mal meinen Senf hier dazu:
Erstmal bin ich der Meinung, dass man für ein Triplehead nicht zwingend ein SLI oder CF braucht. Ich habe unter anderem GRID, Drakensang, Fallout 3 und the Whitcher im Triplehead mit einer einzelnen GTX260 gespielt - das geht ohne Probleme, wenn man bereit ist, AA/AF etwas zu reduzieren. Gut, Wenn man Metro 2033 oder Crysis 2 in Ultra-High im Triplehead zocken möchte, würde ich unter einem GTX580 3GB SLI gar nicht erst anfangen. Überleg Dir also, was Du spielst und wieviel Leistung Du wirklich brauchst.
Vor- und Nachteile:
ATI:
+ nativer Triplehead-Support mit einer Karte
+ bei 5870/6XXX gibt es viel mehr Auswahl bei den relevanten Karten (heisst 2GB RAM)
+ Eyefinity läuft schnell und einfach, oft erkennen die Spiele es sogar gleich
- die ATI-Bildqualitätsprobleme fallen besonders im Eyefiniy stark auf (Banding, schlechte Kantenglättung, Bildfehler und Aussetzer auch nach Kartenwechsel usw.)
- selbst meine zwei Vapor-X empfinde ich als unverschämt laut unter Last
- ATI-Treiber - im Vergleich zu nvidia ist der m.E. Müll
nvidia:
+ bessere BQ (meine alte GTX260 machte im Triplehead ein deutlich besseres und harmonischeres Bild, als die ATIs)
+ bessere Treiber
+ mehr Möglichkleiten durch cuda, PhysX, 3D Vision
- für Triplehead ist hier ein SLI zwingend, wobei ein GTX 560 Ti oder 570 SLI reichen würde, wäre da nicht...
- das VRam-Problem:
Es gibt fast keine 560Ti oder 570 mit 2 und mehr GB VRam und wenn, dann haben die nen Triple-Slot-Kühler, der nicht grad ideal für SLI ist. Mit 1,0GB oder 1,28GB haben die Karten damit im SLI zwar die nötige GPU-Power für Triplehead, können diese aber nicht richtig nutzen, da sie in das VRAM-Limit laufen. Das mag für Singlescreen-User egal sein, für Triplehead-Auflösungen mit ordentlich AA/AF würde ich aber 2GB VRAM als Minimum sehen.
Das ist aktuell mein Problem. Meines Erachtens wäre eine GTX580 3GB die perfekte Karte und reicht als Single für ein Triplehead locker aus. Nur gehen da keine drei Monitore dran. Ich habe aber gemerkt, dass ich ein 5870 2GB-CF für meine Games gar nicht brauche, um die flüssig im Triplehead zu spielen. Auch gibt es viele Games, die kein Triplehead unterstützen, wie etwa Mass Effect 1 & 2 oder die NFS-Reihe. Da ist eine zweite Karte rausgeschmissenes Geld. Deshalb nutze ich zur Zeit eine einzelne 5870 2GB für Eyefinity und komme damit performancemässig sehr gut hin. Ich würde aber wegen der BQ und den Treiberproblemen gern wieder zu nvidia wechseln.
Lange Rede, kurzer Sinn. Wenn Du unbedingt ein Dual-GPU-Setup willst, dann ein GTX 560 ti 2GB SLI oder ein 570 2,5GB SLI. Alternativ eine GTX590. Je nachdem was Du spielst, sollte aber eine einzelne 6970 2GB auch langen. Eine Alternative wäre auch eine einzelne GTX 580 3GB + Dummykarte für den 3. Monitor. Dann kannst Du SoftTH für Triplehead nutzen. Das ist zwar bei jedem Game immer ein Gefrickel, da man das Spiel manuell für Triplehead einrichten muss, ist aber für den Desktop die bessere Lösung. Mit nvidia surround oder Eyefinity hast Du auch im Desktopbetrieb einen grossen Bildschirm, was dort die Vorteile eines Triplehead zunichte macht. SoftTH ermöglicht drei einzelne Screens bei Office/Internet und setzt nur ein, wenn Du ein Game startest. Das ist wenn einmal für das Game konfiguriert wesentlich komfortabler.
Just my 2c. Ich hoffe Kepler bringt nativen Triplehead-Support. Dann fliegt die ATI sofort raus.