Crossfire/SLI erfahrungen

Y CEE

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2016
Beiträge
122
Ort
Frankfurt
Hey Leute, hab mich seit 3 Jahren nicht mehr mit dem Crossfire/SLI Modi beschäftigt und finde keine für mich passenden Themen dazu. Zwar gibt es einiges zu dem Thema Crossfire/SLI im Bezuf auf Benchmarkrekorde und tolle FPS spitzen aber niemanden der das in letzter Zeit Neutral bewertet und getestet hat. Es scheint als wär das Thema Multi-GPU, im Gegensatz zu damals etwas ausgestorben. Was hat sich getan im zusammenspiel zweier Grafikkarten, gibt es noch die von jedem anders empfundenen Mikroruckler, die bei jedem Crossfire/SLI System auftraten?

Da die Preise ja im Moment deutlich fallen dank den neuen Ankündigungen von AMD, überlege ich ob ich mir, eventuell nach Release der RX-Reihe, in Hoffnung dass der Preis noch weiter fällt, eine zweite R9 390 zuzulegen.
Hat eventuell jemand hier bereits ein System bestehend aus zwei R9 390 oder vergleichbarem und möchte eine möglichst objektive Meinung dazu abgeben?


Beste Grüße

CEE
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab ne 295X2 und einen freesinc Acer Predator XG270HUomidpx 27 zoll im crimson Treiber kann man jetzt noch die frames zb. auf 60 limmitieren. Da merke ich nichts mehr von microrucklern
Durch die freesinc monis und die treiber hat sich viel getan in der letzten zeit. Die neuen AMD karten funktionieren sogar ohne crossfire bridge im dual betrieb ist auch von vorteil. Ob das bei der 390 schon so ist weis ich nicht genau glaube aber schon. Mein letztes crossfire waren 2 7970 die haben noch eine bridge benötigt. Es gibt Games die unterstützen kein crossfire eine karte hat dann aber immer volle leistung. Und fixes werden meist schnell veröffentlicht . Man kann auch bei manchen Games bei denen crossfire nicht laufen will die game .exe umbenennen das kann funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah danke dir für das schnelle Feedback.
Gar nicht daran gedacht das zu erwähnen. Habe ebenfalls einen Freesync Monitor (Asus mg279Q), macht das wirklich einen unterschied bei den Mikrorucklern und anspruchsvollen games wo man sowieso meist zwischen 35 und 90 FPS liegt? Wie ist es wenn du auf 90Hz/90Fps hoch gehst bei angeschaltetem Freesync?
Und wie ist es bei Spielen wie CounterStrike wo es eben wichtig ist dass man konstant über 150Fps kommt. Kann mir deshalb eben gut vorstellen dass es bei CS:GO eher zum Problem werden könnte.
 
so ein 390 crossfire willst du aber nicht mit deinem 500w netzteil betreiben?

crossfire ist genau dann spaßig wenn crossfire eben gut funktioniert und genau dann nervig wenns eben nicht funktioniert.
 
ah danke dir für das schnelle Feedback.
Gar nicht daran gedacht das zu erwähnen. Habe ebenfalls einen Freesync Monitor (Asus mg279Q), macht das wirklich einen unterschied bei den Mikrorucklern und anspruchsvollen games wo man sowieso meist zwischen 35 und 90 FPS liegt? Wie ist es wenn du auf 90Hz/90Fps hoch gehst bei angeschaltetem Freesync?
Und wie ist es bei Spielen wie CounterStrike wo es eben wichtig ist dass man konstant über 150Fps kommt. Kann mir deshalb eben gut vorstellen dass es bei CS:GO eher zum Problem werden könnte.

freesync bringt schon viel auch der inputlag ist bei mir besser geworden hatte den direkten vergleich. counter strike weis ich nicht aber bei spielen über 100 frames hab ich sowieso nie was von microrucklern gemerkt. Man kann dann den framelimmiter im treiiber entsprechend einstellen dann hat man ziemlich konstante frames das bring auch noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt logisch :)
natürlich nicht, kann mir gut vorstellen dass das Netzteil schon jetzt an seine Grenzen geht.
Die Frage ist eben in welcher Konstellation es perfekt funktioniert, damit ist gemeint, ohne Mikroruckler oder ähnlichen nervenden Krankheiten.
und ob der Preis dann noch zu rechtfertigen ist
 
crossfire funktioniert in überhaupt gar keiner konstellation perfekt
 
Wenns nicht funktioniert spielst du eben mit einer karte. wenns funktioniert hast du richtig bums und das tut es meistens. Der komiker über mit lässtert immer über crossfire auch in amd threads obwohl er seit 7970 keins mehr hatte und dadurch auch nicht mitbekommen hat was sich getan hat.
Prefektes gibt es nicht auf dieser welt. Und ob dir es wert ist musst du selber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal ein CF aus zwei AMD HD7950. Die hatten auch ordentlich Leistung in Crysis 3. Das war aber eines der wenigen Spiele von mir, bei dem CF richtig gut funktioniert hat. WOT als Beispiel funktioniert nur mit einer Karte. Das nächste Problem ist die entstehende Abwärme, die irgendwie abgeführt werden muss. Zu dem Zeitpunkt war mir die Lautstärke egal und ich hab mit Kopfhörern gezockt. Die Karten waren zwei Gigabyte Windforce. Eine andere Möglichkeit wäre die Karten zu undervolten um weniger Abwärme und gleichzeitig weniger Lautstärke zu produzieren. Das geht aber auch nur in einem bestimmten Maße, bevor du auch Leistung verlierst, wenn du mit dem Takt runter müsstest.

Wenn das Game CF/SLI unterstützt, hast du ordentlich Power. Solange die Lautstärke dir egal ist ;). Gut ist, dass deine Karte 8GB VRAM hat. Ich hatte vor zwei Monaten für kurze Zeit ein SLI aus zwei GTX 980. Die sind zum einen fast nicht zu kühlen (>90° bei 100% Lüfterdrehzahl) und zum anderen geht den Karten der VRAM aus, obwohl noch genug Leistung vorhanden wäre. Der Stromverbrauch ist auch so ne Sache, da sind 500 Watt nichts. Bei zwei 390 würde ich mindestens 750 Watt empfehlen, um noch etwas Spielraum zu haben und das Netzteil nicht an der Grenze seiner Leistung zu betreiben. Ein Netzteil arbeitet am effizientesten bei ~50% Last.
 
Sehr interessant danke für die ausführlichen Antworten, ich denke dass ich es einfach mal ausprobieren werde. Um die Kühlung mach ich mir keine sorgen da die Karten bei mir nicht übereinander in einem Gehäuse sind sondern nebeneinander an der Wand wären :)

Ich denke dass wenn ich mir die dann bestell nochmal genau schauen werde was ich an Mehrleistung im Netzteil benötige um auf einen Wert zu kommen der noch Luft hat. Aber zwischen 750 und 850 wäre auch mein erster Gedanke.

Ist es eigentlich eventuell sogar möglich eine Karte softwaretechnisch abzuschalten. Also kann mir vorstellen dass man einen Slot im BIOS ggf. deaktivieren kann, aber gibt es vllt sogar Win10 Software die das im laufenden Betrieb kann? Das wäre wirklich ein Kaufgrund, da man dann eine ganze Menge Leistung locker auf Knopfdruck managen könnte.
 
Wenn das Game CF/SLI unterstützt, hast du ordentlich Power. Solange die Lautstärke dir egal ist ;). Gut ist, dass deine Karte 8GB VRAM hat. Ich hatte vor zwei Monaten für kurze Zeit ein SLI aus zwei GTX 980. Die sind zum einen fast nicht zu kühlen (>90° bei 100% Lüfterdrehzahl) und zum anderen geht den Karten der VRAM aus, obwohl noch genug Leistung vorhanden wäre. Der Stromverbrauch ist auch so ne Sache, da sind 500 Watt nichts. Bei zwei 390 würde ich mindestens 750 Watt empfehlen, um noch etwas Spielraum zu haben und das Netzteil nicht an der Grenze seiner Leistung zu betreiben. Ein Netzteil arbeitet am effizientesten bei ~50% Last.

2x 7950 mit Axialgebläse gingen bei dir, aber 2x 980 nicht? Die haben eigentlich eine noch deutlich geringere Verlustleistung...
 
2x 7950 mit Axialgebläse gingen bei dir, aber 2x 980 nicht? Die haben eigentlich eine noch deutlich geringere Verlustleistung...

kann mir gut vorstellen dass es bei der Konstellation auf die Größe ankommt, also auf den sich dazwischen befindenden Platz um die abwärme nach draußen zu leiten, da die 980 deutlich größere kühler drauf hat heizen die beiden sich wohlmöglich gegenseitig auf.
Die 7950 ist verglichen mit einer 980 ja relativ klein und hat somit auch mehr platz zum atmen
 
Ich kann es mir auch nicht erklären. Aber die 7950 Windforce kamen nur auf ca 85 Grad, waren aber auch schon sehr laut. Das Board war das selbe wie jetzt auch. Beim nächsten mal würde ich mir wahrscheinlich eine Lüfterhalterung von Prolimatech holen, der direkt Luft auf die Karten pustet. Dann sollte auch die Lautstärke etwas erträglicher sein.

Die beiden GTX 980 hab ich dann mit zwei Corsair H90 gekühlt, war nur im Corsair Air 540 zu eng und dadurch auch zu laut, also kontraproduktiv ;)

Gesendet von meinem Xperia Z5
 
85 Grad sind auch schon ordentlich. Ich habe gerade gesehen, dass die TDP 200W bei der AMD beträgt, damit ist zwischen beiden doch gar nicht so ein extremer Unterschied. 2x Axialgebläse sorgen aber für bis zu 400W im Gehäuse, die mit den Gehäuse-Lüftern abgeführt werden müssen. Das ist dann doch schon eine Hausnummer, die zu Lasten von Lautstärke und Temperatur gehen, auch wenn ein eigentlich leises Custom Design genutzt wird. Ich mache auch keinen Hehl daraus, dass ich Anhänger von Multi-GPU mit Radialgebläse bin und selbst da muss man schon tiefer in die Trickkiste greifen, wenn es ein guter Kompromiss sein soll. Das 540 Air hat imho auch keine Möglichkeit einen Seitenlüfter zu verbauen. Davon dürfte eine solche Kombo sicher profitieren. Bei mir gab es kaum einen Einfluss, aber der Lüfter war auch eher klein und ungeeignet, weshalb ich ihn mir dauerhaft gespart habe. Undervolting ist in der tat die beste Möglichkeit, die Abwärme zu bändigen.
 
Sehr interessant danke für die ausführlichen Antworten, ich denke dass ich es einfach mal ausprobieren werde. Um die Kühlung mach ich mir keine sorgen da die Karten bei mir nicht übereinander in einem Gehäuse sind sondern nebeneinander an der Wand wären :)

Ich denke dass wenn ich mir die dann bestell nochmal genau schauen werde was ich an Mehrleistung im Netzteil benötige um auf einen Wert zu kommen der noch Luft hat. Aber zwischen 750 und 850 wäre auch mein erster Gedanke.

Ist es eigentlich eventuell sogar möglich eine Karte softwaretechnisch abzuschalten. Also kann mir vorstellen dass man einen Slot im BIOS ggf. deaktivieren kann, aber gibt es vllt sogar Win10 Software die das im laufenden Betrieb kann? Das wäre wirklich ein Kaufgrund, da man dann eine ganze Menge Leistung locker auf Knopfdruck managen könnte.
Wie darf ich mir das Vorstellen: nebeneinander an der Wand?

Wenn 850W dann auch mindestens Gold Zertifizierung, besser Platin und etwas mehr Ausgeben, da die meisten an den Leitungen sparen (Kupfer), größere Durchmesser verhindert zu warme Leitungen.

Ja klar, du kannst im Treiber bei jedem Spiel Profil Crossfire deaktivieren, dann läuft nur eine GPU und die zweite (dritte, vierte, etc) ist im ZCP (ZeroCorePower = GPU wird abgeschalten inklusive GPU Lüfter).

Ich würde immer noch nicht auf eine Single GPU "wechseln" da ich vom Input Lag verschont bin.
 
Wie darf ich mir das Vorstellen: nebeneinander an der Wand?

Sehr interessant, das macht es wirklich zu einem Kaufgrund für mich.

Habe meinen PC an die Wand gebaut, hab's gestern hier im Forum gepostet.
Ich denke dass eine zweite grafikkarte nicht nur ganz cool aussieht, jetzt bin ich auch noch davon überzeugt dass das CF konzept tatsächlich von vorteil ist :)

hier der forumlink zu dem thread
http://www.hardwareluxx.de/community/f143/pc-die-wand-making-video-1123579.html
ansonsten hier der direktlink
https://www.youtube.com/watch?v=JdgW0gtcHt8
 
Es hat sich halt die letzten Jahre nichts geändert, eventuell gibt es deshalb keine "neuen" Titel.

Es ist in meinen Augen immer noch genau das gleiche wie vor 10 Jahren.

SLI/CF lohnt sich nur wenn man mit der dicksten Graka die man kaufen kann nicht dort hin kommt wo man hin will.
Es hat viel zu viele Nachteile.
Das ist auch der Grund warum es sich nicht auf breiter Front durchsetzt. Nicht weil es teuer ist. Gute Ideen setzen sich immer durch, auch wenn sie teuer sind. Siehe SSDs .. Hat inzwischen jeder, kosten mehr als Festplatten, sind kleiner als Festplatten... trotzdem werden sie gekauft, weil sie einfach nur Vorteile bringen.

SLI/CF-Nachteile zur Zeit.
Das Spiel muss es unterstützen
Der Treiber muss es unterstützen
In DX12 muss es ausschließlich das Spiel unterstützen, das macht zur Zeit ein einziges.
Immer wieder Grafik-Fehler
Micro-Ruckler/unrunde Framezeiten
Immer wieder schlechte Skalierung
Praktisch kein Early-Access oder Indie-Game unterstützt es

Und dafür gibt man Doppelt Kohle aus? Wirklich?




 
Es hat sich halt die letzten Jahre nichts geändert, eventuell gibt es deshalb keine "neuen" Titel.

Es ist in meinen Augen immer noch genau das gleiche wie vor 10 Jahren.

SLI/CF lohnt sich nur wenn man mit der dicksten Graka die man kaufen kann nicht dort hin kommt wo man hin will.
Es hat viel zu viele Nachteile.
Das ist auch der Grund warum es sich nicht auf breiter Front durchsetzt. Nicht weil es teuer ist. Gute Ideen setzen sich immer durch, auch wenn sie teuer sind. Siehe SSDs .. Hat inzwischen jeder, kosten mehr als Festplatten, sind kleiner als Festplatten... trotzdem werden sie gekauft, weil sie einfach nur Vorteile bringen.

SLI/CF-Nachteile zur Zeit.
Das Spiel muss es unterstützen
Der Treiber muss es unterstützen
In DX12 muss es ausschließlich das Spiel unterstützen, das macht zur Zeit ein einziges.
Immer wieder Grafik-Fehler
Micro-Ruckler/unrunde Framezeiten
Immer wieder schlechte Skalierung
Praktisch kein Early-Access oder Indie-Game unterstützt es

Und dafür gibt man Doppelt Kohle aus? Wirklich?

Ich geb dir da voll und ganze recht, wenn eine single GPU das schafft und man sich in der Situation befindet dass man sich ein neues System aufbaut muss ich dazu sagen dass ich das selbstverständlich nicht machen würde. Es sei denn man nimmt sich die stärkste single GPU und einem reicht die Leistung nicht.

Aber in diesem Fall sind eben nur relativ geringe Mehrkosten für, in vielen fällen, ein sattes stück Mehrleistung.
Sollte das mal nicht der Fall sein, ist es ja auch tatsächlich ganz einfach möglich das CF Profil mit ein paar Mausklicks auszustellen.
Hinzu kommt dass mich das Konzept echt neugierig macht :)
 
@Y CEE
Manche Spiele wissen sich auch selbst zu helfen, manchmal läuft die zweite GPU nicht im ZCP und die Lüfter sind auf kleinster Stufe an bei der unteren GPU.
Das hilft vor allem dem Gehäuse, mehr frische Luft anzusaugen.

Wenn CfX nicht mit mehr FPS skaliert dann ist es zumindest leiser in der Kiste. ;)
 
Danke Hisn.
Ich mache sehr oft immer wieder ähnliche Erfahrungen. Mich ärgert es das ich 2 Karten gekauft habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh