CrossFire Mainboard ohne CrossFire GraKas betreiben

Konze

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
352
Hallo zusammen,

es ist schon einige Jahre her das ich mich mit Hardware auseinander gesetzt habe. Nun möchte ich mir, nachdem ich die letzten Jahre immer fertig Computer (iMac, Laptop usw..) gekauft habe, mal wieder eine eigene Kiste zusammenstellen. Wichtig ist mir, dass der Computer 4 Bildschirme gleichzeitig ansteuern kann (aus beruflichen Gründen).
Meine Entscheidung ist zugunsten von AMD/ATI gefallen, da die Treiber für Linux ausgereifter sind als die von Nvidia.
Nun dachte ich mir da jede Grafikkarte zwei Ausgänge hat brauche ich auch zwei Grafikkarten für vier Bildschirme, d.h. ich brauche auch ein Mainboard mit zwei PCIe x16 Schnittstellen. Also muss es ein CrossFire Mainboard sein. Da mir die Grafikleitung egal ist (da ich weder spiele oder sonst irgendwelche rechenintensiven Grafikanwendungen verwende) würde ich eine der günstigsten Grafikkarten von AMD/ATI im Doppelpack nehmen. Diese Grafikkarte hat dann natürlich kein CrossFire.

Ist es möglich nicht-CrossFire Grafikkarten parallel auf einem CrossFire Mainboard zu betreiben?

Vielen Dank und viele Grüße,

konze
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja es ist möglich. Viele aktuelle Grafikkarten können aber auch schon mehr als zwei Monitore betreiben. ATI/AMD ab Radeon HD5xxx.
 
Mittels Eyefinity kannst du bis zu 6 Monitore anschließen --> ATI Eyefinity Technologie

6 Monitore kann man auch so anschliessen und nutzen (extended,clone,whatever).
Eyefinity ist nur der Name der "Technologie" bzw Treiberfunktion mit der man mehrere Bildschirme zu einem Großen virtuellen zusammenschliessen kann. Bitte nicht verwechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittels Eyefinity kannst du bis zu 6 Monitore anschließen --> ATI Eyefinity Technologie

Danke für den Hinweis, aber diese Technologie kommt leider nicht in Frage. Zitat Fußnoten:
1. [...] Für einen dritten Monitor ist ein Bildschirm mit DisplayPort-Anschluss erforderlich.
[...]
4. Die Unterstützung von Linux ist über einen zukünftigen ATI Catalyst™ Treiber geplant.

zu 1. Ich habe leider die Bildschirme schon und die haben alle einen DVI-Anschluss
zu 4. Ich nur Linux als Betriebssystem
 
zu 1. Ich habe leider die Bildschirme schon und die haben alle einen DVI-Anschluss

dafür gibt es Adapter. kosten so um die 20€, wichtig ist nur dass es aktive sind.

zu 4. Ich nur Linux als Betriebssystem

Die Beschreibung ist alt, es funktioniert schon seit Jahren.

Zudem solltest Du dir die Frage stellen ob Du Eyefinity überhaupt nutzen, oder jeden Bildschirm lieber einzeln/separat/extended nutzen willst
 
Die Beschreibung ist alt, es funktioniert schon seit Jahren[...]

Leider habe ich keinen Hinweis dazu gefunden, dass dies unter Linux funktioniert.

Deswegen wäre ich über Empfehlungen, von ATI Grafikkarten die günstig sind und zwei DVI Ausgänge haben, sehr froh.
 
Leider habe ich keinen Hinweis dazu gefunden, dass dies unter Linux funktioniert.

Deswegen wäre ich über Empfehlungen, von ATI Grafikkarten die günstig sind und zwei DVI Ausgänge haben, sehr froh.

Da du nicht spielst, interessiert dich Eyefinity als Technik selbst wohl nicht.
Es wird leider ungünstigerweise immer Eyefinity in Verbindung mit mehr als zwei Monitoren genannt bei AMD. Das ist nicht ganz richtig. Du kannst bei heutigen Grafikkarten bis zu sechs Monitore einzeln ansteuern. Also genau das, was du möchtest. Wichtig ist dabei nur, das die Anschlüsse so passen, wie du sie möchtest. Sprich in deinem Fall wären 2x DVI + 2x DisplayPort notwendig. Dazu benötigst du wie angesprochen zwei aktive! DP auf DVI Adapter.

Damit ist das Vorhaben mit einer einzigen Karte lösbar.


Alternativ kannst du natürlich auch zwei Grafikkarten verwenden. Eben mit dem Nachteil, das du doppelten idle Verbrauch hast. Leider gibt es aktuell keine kleinst 28nm HD7000er Karten von AMD. Sprich du musst auf die 5000er (HD5450) oder 6000er (HD6450) Karten gehen.
Machbar ist das ebenso. Dort sollten dann optimalerweise jeweils 2x DVI Anschlüsse pro Karte verfügbar sein. -> Spart dir die Adapter.


Als zweite Alternative (wenn du am Board was sparen möchtest) könnte für dich auch eine "normale" Grafkkarte für PCIe 16x in Frage kommen, die mit einer LowEnd PCIe Karte für einen 1x Slot gepart wird. Im Grunde das gleiche wie Alternative 1. Nur eben mit ner 1x Karte als zweit Karte. Was dich für die Zukunft flexibler macht. Nachteil von doppeltem idle Verbrauch natürlich ebenso gegeben.



Eine von den benannten kleinst Karten dürfte irgendwo im Bereich 8-10W idle Verbrauch ansiedeln. Sprich du wärst bei annähernd 20W idle.
Einen ähnlichen Verbrauch schaffst du mit ner Single HD7750 beispielsweise als kleinste 28nm AMD Karte aber auch, wenn du vier Monitore betreibst an einem Teil ;)

Wichtig zu Wissen ist aber noch, bei AMD kannst du nur! drei oder mehr Monitore an einer Karte betreiben, wenn der dritte oder vierte in deinem Fall via DisplayPort angeklemmt sind. Alternativ mit aktiven DP auf DVI Adaptern...
Es ist also nicht möglich, 2x DVI + 1x HDMI (mit HDMI auf DVI Adapter) zu nutzen!

Ansonsten steht dem Vorhaben nix im Weg, du musst dich nur entscheiden, welchen Weg der drei Möglichkeiten du gehen willst... Das Endergebnis ist in allen Fällen vergleichbar. Letztendlich dürfte wohl der Preis entscheidend sein.

PS: soweit mir bekannt sollen die NVidia Treiber entgegen deiner Aussage unter Linux weit besser sein als die AMDs. Obwohl das für die wohl nicht primär wichtig sein dürfte, weil du ja "nur" schnöde ein Bild über die Ausgänge ausspucken willst. Sprich ich würde an deiner Stelle NV nicht ganz abschreiben. Da gibts nämlich auch "gute" Alternativen im kleinst GPU Bereich...
Vor allem da AMD scheinbar ihre APUs pushen will, geht es im untersten Marktbereich nicht wirklich vorran. Siehe keine kleinst GPUs in 28nm!
 
@fdsonne: Danke für deine ausführliche Antwort.


Mir es am liebsten wenn ich zwei gleichwertige Grafikkarten in einem Rechner habe, also 2x PCIe mit jeweils 2x DVI Ausgängen. Auf den ersten Blick habe ich folgendes Modell gefunden:
SAPPHIRE HD5450 bei Alternate

Diese wird sogar relativ gut unterstützt:
Ubuntu HW Support DB (ganz unten)

Habt ihr andere Vorschläge?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh