CPU gegrillt wegen falschem Netzteil?

AliManali

cpt sunday flyer
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2012
Beiträge
5.081
Ort
Ostschweiz
Hi

Habe da mal eine Frage, wo ich unterschiedliche Meinungen dazu gehört habe: macht das einer 7700k CPU was, wenn die an einem Corsair VS650 betrieben wurde? Das Netzteil unterstützt die low power states S6/S7 halt nicht. Die CPU wurde btw. noch ohne Kühler betrieben, so wie ich verstanden habe über einen längeren Zeitraum.

Hintergrund: ich muss für einen PC ein neues Netzteil und den Kühler bestellen. Das Mainboard ist auch nicht sicher noch funktionsfähig, aber das kann man aufwändig testen (ca 100 Euro). 7700k & ASUS Strix Z270 F mit 3 verbogenen Pins, die noch wer richten würde, wäre das.

Somit kann das gut gehen, ist die CPU noch heile; ist Board und CPU defekt, gibts den GAU. Läuft die CPU noch, kann man das Risiko eingehen. Schlimmstenfalls muss man dann halt ein Z270 Board suchen.

Die Hardware läuft noch, zumindest war ich kurzzeitig im BIOS. Wenn dann noch was, bzw. CPU und Board defekt sind, wärs halt blöd.

Was meint Ihr Risiko wert? Hat die CPU keinen Schaden genommen? Ist halt Glücksspiel. Für die Boardreparatur müssten wir halt 300km auf uns nehmen. Z270 Boards sind völlig überteuert. Sonst würde ich einfach ein neues bestellen, dann wäre ich raus bei der Sache.

Gruss und danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@AliManali

Eher unwahrscheinlich dass die CPU jetzt eine Macke hat.

Wenn ein NT C6/C7 nicht unterstützt kann es dennoch genutzt werden, man müsste halt die C6/C7 im UEFI deaktivieren.


Vielleicht günstiger und einfacher als ein Reparaturversuch und 300km fahrt. :sneaky:

Edit:

Nebenbei hat ein Kollege ein V650M an einem Z270 mit einem 6600K betrieben, das ganze lief stabil, bis das NT die Grätsche gemacht hat, wenige Monate nach Ende der Garantiezeit. :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil unterstützt die low power states S6/S7 halt nicht.
Die Low Power C-States C6/C7 der CPU sind bei nahezu allen boards, die Skylake oder Kaby Lake unterstützen, im Bios default auf Auto oder Disabled. Sind sie auf Auto regelt das board das automatisch. Wesentlich sensibler sind die Low Power Package C-States und die muss man explizit konfigurieren. Was maximal passieren kann wäre ein Freeze und das System hängt aber mit Sicherheit nimmt ein 7700K kein Schaden durch ein solches Netzteil, in diesem Lastbereich laufen gerade mal 1-3 Watt durch die CPU.

Die CPU wurde btw. noch ohne Kühler betrieben, so wie ich verstanden habe über einen längeren Zeitraum.

Dieses Ereignis wäre dann schon eher geeignet, ursächlich für einen Defekt zu sein. Die CPU throttled zwar ohne Kühler aber wer weiß was passiert ist und wie lange das so gelaufen ist.
Ich würde die CPU jemanden geben/schicken und einfach ein paar Benchmarks testen lassen, läuft die CPU kann man nach einem board Ausschau halten. Ob das nun unbedingt ein Z270 sein muss, entscheidet eh der Zeitgenosse der zahlt aber ein i3 10100 ist auf Augenhöhe mit einem 7700k. Ich persönlich würde die Gunst der Stunde nutzen und den 7700k verkaufen, denn was man so bei den beendeten Angeboten sieht liegt die CPU zwischen 170€ und 220€. Für das Geld bekommt man ein nagelneues B460 mit i3 10100 oder eben ein Comet-Lake Sechskerner gebraucht.
 
Ok, danke für Eure Einschätzung. Ich suche jetzt einfach hier im MP nach einem passenden Brett. Bei EKA ist mir das Risiko zu gross, da mit Versandkosten einen Hunderter in den Sand zu setzen. Ebay wäre vielleicht noch eine Alternative. Wenn ich nichts finde, dann müssen wir es dann halt doch aufwändig von Ubi reparieren lassen.

CPU Verkauf kommt auch nicht in Frage, und wenn muss man halt angeben, dass die schlecht behandelt wurde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh