KeyserSoze
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.08.2007
- Beiträge
- 213
Moin!
Möchte mir auf Low-Budget-Basis einen Home-Server bauen.
Dieser soll einerseits für eine redundante Datensicherung unserer Familien-Fotoalben und andererseits als DVB-S-Aufnahmeserver dienen. Außerdem sollen mit ihm ab- und zu mal DVD's und BluRay (evtl auch x264) auf meinem Beamer wiedergegeben werden.
Ich weiß, dass das mit dem Mediaclient nicht so gut zu einem Server passt, möchte das aber erstmal als Übergangslösung so fahren, weil ich nicht direkt zwei Rechner kaufen möchte.
Ich frage mich jetzt, wieviel Power ich brauche, um beispielsweise ein x264-gecodetes 1080p-Video ansehen zu können.
Angetan hat es mir absolut der Intel E3300. Ich betreibe in meiner Studentenwohnung schon einen HTPC mit G31/E5200@3,3GHz mit HD 4670 und bin absolut begeistert von der Leistung des 52ers im Zusammenspiel mit dem extrem günstigen G31.
Meine bisherige Planung sieht wie folgt aus:
Mainboard G31/G41/G43
CPU Intel Celeron Dual-Core E3300 (OC auf gute 3,0GHz, evtl. etwas mehr)
CPU-Kühler Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2
PSU Seasonic S12II-330Bronze
HDD Western Digital Caviar Green 640GB
Meine eigentliche Frage ist jetzt die Wahl von Chipsatz/Mainboard und CPU. Angenommen, ich übertaktete den E3300 auf gute 3GHz, würde er dann ausreichen, um HD-Videos abzuspielen ohne, dass eine dedizierte Grafikkarte mithilft?
Falls Ihr dies bestätigt, wäre meine zweite Frage, ob zwischen dem G31 und dem G41 im Energieverbrauch große Unterschiede liegen. Die Boards mit den beiden Chipsätzen sind preislich im Prinzip ja gleich gelegen und wenn der Verbrauch des G41 nicht signifikant höher wäre, würde ich diesem den Vorzug geben, weil moderner.
Falls die Rechenpower nicht ausreichen sollte, würdet Ihr dann lieber auf eine dedizierte Grafikkarte oder auf ein MB mit X4500HD ausweichen? Wie siehts da verbrauchstechnisch aus?
Vielen Dank im Voraus,
Keyser
Möchte mir auf Low-Budget-Basis einen Home-Server bauen.
Dieser soll einerseits für eine redundante Datensicherung unserer Familien-Fotoalben und andererseits als DVB-S-Aufnahmeserver dienen. Außerdem sollen mit ihm ab- und zu mal DVD's und BluRay (evtl auch x264) auf meinem Beamer wiedergegeben werden.
Ich weiß, dass das mit dem Mediaclient nicht so gut zu einem Server passt, möchte das aber erstmal als Übergangslösung so fahren, weil ich nicht direkt zwei Rechner kaufen möchte.
Ich frage mich jetzt, wieviel Power ich brauche, um beispielsweise ein x264-gecodetes 1080p-Video ansehen zu können.
Angetan hat es mir absolut der Intel E3300. Ich betreibe in meiner Studentenwohnung schon einen HTPC mit G31/E5200@3,3GHz mit HD 4670 und bin absolut begeistert von der Leistung des 52ers im Zusammenspiel mit dem extrem günstigen G31.
Meine bisherige Planung sieht wie folgt aus:
Mainboard G31/G41/G43
CPU Intel Celeron Dual-Core E3300 (OC auf gute 3,0GHz, evtl. etwas mehr)
CPU-Kühler Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2
PSU Seasonic S12II-330Bronze
HDD Western Digital Caviar Green 640GB
Meine eigentliche Frage ist jetzt die Wahl von Chipsatz/Mainboard und CPU. Angenommen, ich übertaktete den E3300 auf gute 3GHz, würde er dann ausreichen, um HD-Videos abzuspielen ohne, dass eine dedizierte Grafikkarte mithilft?
Falls Ihr dies bestätigt, wäre meine zweite Frage, ob zwischen dem G31 und dem G41 im Energieverbrauch große Unterschiede liegen. Die Boards mit den beiden Chipsätzen sind preislich im Prinzip ja gleich gelegen und wenn der Verbrauch des G41 nicht signifikant höher wäre, würde ich diesem den Vorzug geben, weil moderner.
Falls die Rechenpower nicht ausreichen sollte, würdet Ihr dann lieber auf eine dedizierte Grafikkarte oder auf ein MB mit X4500HD ausweichen? Wie siehts da verbrauchstechnisch aus?
Vielen Dank im Voraus,
Keyser