CPU-/Chipsatz-Wahl (E3300? - G31? G41? G43?)

KeyserSoze

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2007
Beiträge
213
Moin!

Möchte mir auf Low-Budget-Basis einen Home-Server bauen.
Dieser soll einerseits für eine redundante Datensicherung unserer Familien-Fotoalben und andererseits als DVB-S-Aufnahmeserver dienen. Außerdem sollen mit ihm ab- und zu mal DVD's und BluRay (evtl auch x264) auf meinem Beamer wiedergegeben werden.

Ich weiß, dass das mit dem Mediaclient nicht so gut zu einem Server passt, möchte das aber erstmal als Übergangslösung so fahren, weil ich nicht direkt zwei Rechner kaufen möchte.

Ich frage mich jetzt, wieviel Power ich brauche, um beispielsweise ein x264-gecodetes 1080p-Video ansehen zu können.

Angetan hat es mir absolut der Intel E3300. Ich betreibe in meiner Studentenwohnung schon einen HTPC mit G31/E5200@3,3GHz mit HD 4670 und bin absolut begeistert von der Leistung des 52ers im Zusammenspiel mit dem extrem günstigen G31.

Meine bisherige Planung sieht wie folgt aus:
Mainboard G31/G41/G43
CPU Intel Celeron Dual-Core E3300 (OC auf gute 3,0GHz, evtl. etwas mehr)
CPU-Kühler Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2
PSU Seasonic S12II-330Bronze
HDD Western Digital Caviar Green 640GB

Meine eigentliche Frage ist jetzt die Wahl von Chipsatz/Mainboard und CPU. Angenommen, ich übertaktete den E3300 auf gute 3GHz, würde er dann ausreichen, um HD-Videos abzuspielen ohne, dass eine dedizierte Grafikkarte mithilft?

Falls Ihr dies bestätigt, wäre meine zweite Frage, ob zwischen dem G31 und dem G41 im Energieverbrauch große Unterschiede liegen. Die Boards mit den beiden Chipsätzen sind preislich im Prinzip ja gleich gelegen und wenn der Verbrauch des G41 nicht signifikant höher wäre, würde ich diesem den Vorzug geben, weil moderner.

Falls die Rechenpower nicht ausreichen sollte, würdet Ihr dann lieber auf eine dedizierte Grafikkarte oder auf ein MB mit X4500HD ausweichen? Wie siehts da verbrauchstechnisch aus?

Vielen Dank im Voraus,
Keyser
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Chipsatz hat kaum Auswirkungen auf die Leistung eines PCs.

Er ist nur maßgeblich für die Anschlüsse und die Einstellungs- und Übertaktungsmöglichkeiten.

Es ist also egal, ob du einen P/G31 oder P/G41 nimmst, vom Stromverbrauch ist das auch egal.

Auf eine dediziere GraKa würde ich an deiner Stelle aber nicht verzichten. Eine HD4350 oder HD5450 sollte schon sein. Sonst wirst du mit HD Material keine Freude haben.
 
Die Frage ist, ob ich sie unbedingt benötige, wenn ich 2*3GHz habe. Dass das die CPU immens entlastet ist mir klar. Allerdings läuft das Ding 24/7 und selbst dauerhaft 10W mehr Verbrauch im Idle durch eine dedizierte Karte bedeuten pro Tag 0,24kWh Mehrverbrauch.
 
Wenn die Rede schon von HD4350 und HD5450 ist, wieso kommst du dann mit ner HD4650?! Sinn? Keiner! Ok... :btt:

Die Frage ist, ob ich sie unbedingt benötige, wenn ich 2*3GHz habe. Dass das die CPU immens entlastet ist mir klar. Allerdings läuft das Ding 24/7 und selbst dauerhaft 10W mehr Verbrauch im Idle durch eine dedizierte Karte bedeuten pro Tag 0,24kWh Mehrverbrauch.

Hm du willst die CPU übertakten aber ein paar Watt mehr durch eine dedizierte GraKa vermeiden? Das ist paradox.

Außerdem solltest du dir eher Gedanken um die Funktionalität machen, anstatt auf Krampf um jedes Watt zu kämpfen, das ist nämlich hochgradig albern.
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast von den karten geredet,aber ich empfehle ihm halt ne passive 4650, das ergibt doch einen sinn!
 
Nein, tut es nicht. 80-90% der HD4350 und HD5450 sind passiv. Dass die GraKa passiv wird steht außer Frage.

Die HD4650 verbraucht mehr Strom, lies mal den Beitrag weiter oben vom TE mit den 10W mehr. Dann siehst du selber wie viel Sinn dein Beitrag hatte, richtig: keinen.
 
kaltblut, ich nutze natürlich RMClock und übertakte nur, wenn der Rechner überhaupt Rechenlast hat. Im Idle-Fall (99% der Zeit) wird das Ding so weit wie möglich untertaktet und untervoltet. Das wirkt sich also nicht die Bohne auf den Verbrauch aus.

Es sagt niemand, dass ich die Funktionalität einschränken möchte. Ich frage hier extra, um sicherzustellen, dass man mit 2*3GHz ohne CPU-Unterstützung 1080p abspielen kann, dass x264-codiert ist. Wenn es nicht geht, wird eben nach Alternativen gesucht.

Kleine Rechnung zu deinem "hochgradig albern": 10 W Mehrverbrauch entsprechen ~0,25kWh pro Tag. Das sind runde 90kWh pro Jahr. Das entspricht bei einem günstigen kWh-Preis von 20cent guten 18€.
Der Rechner soll in der jetzt getätigten Konfiguration mindestens 4-5 Jahre laufen. 80-100€ Ersparnis durch geeignete Wahl der Komponenten halte ich keineswegs für "hochgradig albern".
 
Joa... aber die paar €, wenn du das Geld sparst aber 1x im Jahr geblitzt wirst haste das Geld auch ausgegeben.

Mach lieber jeden tag 10min früher das Licht aus, glaube das spart mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde aber nicht öfter geblitzt, nur weil ich keine Grafikkarte einkaufen ;D

Hab jetzt nach langem suchen aber schon einiges gefunden. Anscheinend läuft normales 1080p mit der Konfiguration relativ locker. Jetzt ist nur noch die Frage wegen x264
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh