[User-Review] Corsair Link - welche Lüfter und welche Kühlung?

muvo256

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2013
Beiträge
160
Ich habe im Zuge meines Review 6500x Gehäuse nach dem optimalen Airflow gesucht bzw. die optimale Balance zwischen Kühlung und Laustärke zu finden. Die von mir verwendeten QX Lüfter sind bei einigen Spielen locker an die 80% ihrer Leistungsfähigkeit gekommen. Neben der fehlenden Leistungsreserve (vor allem für den Sommer) neigen sie dazu laut zu werden (okay irgendwo muss die Leistung herkommen) und deshalb hatte ich bei Corsair nachgefragt, ob es eine bessere Lösung gäbe oder was sie empfehlen würden.

Dazu hat Corsair im Rahmen des Ambassador Programm mir die Möglichkeit gegeben verschiedene Lüfterserien miteinander zu vergleichen. Zu meiner Freude hat mir auch Corsair eine Titan Kühlung zu Verfügung gestellt, sodass ich auch die beiden aktuellen 360 Link Kompaktkühlungen miteinander vergleichen kann. Ich werde auch auf eure Fragen eingehen, die mich über Discord, Reddit und Corsair Forum erreicht haben.

Da mir kein Testlabor zur Verfügung steht, kann ich nur bedingt auf Temperaturen, Lautstärke und Luftstrom eingehen. Aber ich werde mein Bestes versuchen euch mit Daten zu versorgen.

Kommen wir zu den Komponenten, die ich von Corsair erhalten habe:

c1.png


Das Kit besteht aus einer iCUE LINK TITAN 360 RX LCD, 6 Stück iCUE LINK RX120 MAX Lüfter, sowie 6 Stück iCUE LINK LX120-R Lüfter.

Zusammen mit der bereits in meinem Setup vorhandenen iCUE LINK H150i LCD-Kühlung sowie QX Lüfte, kann nun aktuell alles miteinander verglichen werden, um euch bei eurer Kaufentscheidung weiter zu helfen.

1.png
---

Erstmal zum „Ist“ Zustand und was sich nach dem 6500x Gehäuse Review verändert hat.

Wie zuvor geschrieben oder was auch im Review nachzulesen ist, steht mein Pc an einer optimalen Stelle (okay gelogen, mein Schreibtisch steht im Dachgeschoss unter der Dachschräge).

Zudem ist mit dem Intel Micro Code 0x12F meine 13700K Cpu ein wenig wärmer geworden. Es macht zwar nicht viel aus, macht dennoch aber die Temperaturaufzeichnungen und Temperaturkurven der Icue nicht mehr relevant.

Macht aber auch nichts, fangen wir wieder von vorne an 😊

Jetzt bin ich froh, dass ich bereits im „Link Ökosystem“ bin, denn statt mühselig immer wieder neu die einzelnen Lüfterkabel zu verbinden, kann ich nun einfach das Link Kabel vom vorhandenen Lüfter abziehen und an den neuen Lüfter anstecken. Die Icue erkennt über das Link Hub sofort die aktuell angeschlossenen Lüfterserie. Dabei braucht man keine Angst zu haben, die Kabel und Stecker sind wie von Corsair gewohnt sehr gut verarbeitetet und halten einiges (an ab und anstecken) aus.

Okay, die Kabel haben auch wie jedes andere Kabel auch ihre Grenzen. Ihr könnt es nicht in die „Länge ziehen“ um den letzten Millimeter an Länge (oder Überlänge) herauszuholen. Ab er ist auch nicht nötig, denn es gibt im „Link Ökosystem“ lange Kabel, Verteiler, Y-Kabel usw. sodass jeder Punkt im Gehäuse bequem erreicht werden kann. Sollte es doch mal zu einem Engpass kommen oder die Anzahl mit 14 Geräten (volle Leuchtkraft aller link Komponenten) nicht überschreiten will, kann ein zweiter Hub in das System integriert werden, sofern die PSU noch einen weiteren PCI-E Anschluss zu Verfügung stellt.

Wie im Review zu meinem Gehäuse zu lesen ist, hatte ich bereits die QX Gehäuselüfter mit den Corsair „QuickTurn“ Schrauben ausgestattet. Ein weitere Vorteil ist, dass sich alle Schrauben ab Lüfter mit drei Umdrehungen lösen lassen und genauso leicht wieder anbringen. Da die Schraubenköpfe in Weiß gehalten sind, kann man sie schwerer unter den Mesh Gittern sehen. Aber Vorsicht, die Schrauben können die gleichen „Abdrücke“ am Gehäuse hinterlassen wie normale Schrauben. Also bitte mit der gewohnten Sorgfalt arbeiten.

20240922_153239.jpg


Normale Schraube und Corsair „QuickTurn“ Schraube


Aber schauen wir uns die einzelnen Lüfter Serien an:



Corsair Lüfter Serie

Aktuell hat Corsair vier Lüfter Serien im Programm. Jede davon hat seine Vor- und Nachteile. Ich hoffe, dass ich euch ein wenig helfen kann, die für euch richtigen Lüfter zu finden. Alle Link Lüfter haben den „Zero RPM-Modus“, damit könnt ihr den Lüfter bei Bedarf abschalten. Ebenso wurden bei allen link Lüfter Serien mit den „QuickTurn“ Schrauben beigelegt.

20250803_125606.jpg


So sehn die Corsair Lüfter Serie aus: die hintere reihe besteht aus RX und RX Max. Vorne links die Lx Serie und rechts die QX serie


Damit ihr nicht alle Lüfterdaten einzeln heraussuchen und vergleichen müsst, habe ich euch diese hier auch zusammengefasst (alle Daten stammen von der Corsair Webseite) .

QX SERIE

Luftstrom: 16.44 – 63.1 CFM

Statischer Druck: 0.17 – 3.8 mm-H2O

RPM-Bereich: 400 - 2400 RPM

Geräuschpegel: 10 - 37 dBA

Mit der QX Serie, hat Corsair den ersten Link Lüfter auf den Markt gebracht. Dieser Lüfter ist prinzipiell als guter Gehäuselüfter aufgebaut. Mit dem verbauten Temperatursensor, kann man seine PC-Kühlung punktgenau anpassen.

Die QX haben im Prinzip den gleichen Beleuchtungsaufbau, wie ihr es von der herkömmlichen QL Serie gewohnt seid. Also zwei getrennte RGB Bänder in Vorder- und Rückseite sowie LED in der Lüfternarbe. Also alles in allem sind 34 RGB-LEDs im Lüfter verbaut, was eine schöne RGB Beleuchtung bringt.



RX Serie

Luftstrom: 10.4 - 73.5 CFM

Statischer Druck: 0.12 - 4.33 mm-H20

RPM-Bereich: 300 - 2100 RPM

Geräuschpegel: 10 - 36 dBA

Ein anderer Ansatz verfolgt die RX Serie. Anders als bei den QX Lüfter sind die RX auf hohen Luftstrom mit hohem statischem Druck ausgelegt. Dazu hat Corsair die RGB Beleuchtung auf ein Minimum reduziert. Es Ist vergleichbar mit der Corsair ML Serie bei dieser wurden auch 8 leds in der Lüfternarbe Integriert . Anstatt den Temperatursensor des QX wurden Stator Flügel an der Rückseite des Lüfters verbaut. Außerdem wurde das Gehäuse etwas vergrößert um einen größtmöglichen Rotorradius zu erreichen. Die Abdeckung mit dem Corsair Schriftzug lässt sich einfach abziehen und wieder in die gewünschte Richtung anbringen (oder kann auch einfach weggelassen werden)



RX MAX Serie

Luftstrom: 16.3 - 71.3 CFM

Statischer Druck: 0.22 - 4.16 mm-H2O

RPM-Bereich: 400 - 2000RPM

Geräuschpegel :10 - 29.5 dBA

Der RX MAX hat optisch die gleichen Merkmale wie die RX Serie. Aber durch seine 30 mm Breite (normale Lüfter haben 25 mm), kann die Max Variante einen höheren statischen Druck erzeugen. Dieses ist ideal für die Montage am Radiator (oder Radiator und Gehäuse Staubschutz) und bleibt dabei vergleichsweise leise. Aber je nach Gehäuse können die 5 mm mehr ein Problem sein.

rx-rxmax.png


Hier einmal der unterschied zwischen RX max und RX Lüfter

LX Serie

Luftstrom: 11.5 - 66.7 CFM

Statischer Druck: 0.14 – 4.72 mm-H2O

RPM-Bereich 400 - 2400 RPM

Geräuschpegel 10 - 37.7 dBA

Von der Lx Serie gibt es zwei Varianten: Zum einem die normalen LX Lüfter und zum anderen die LX-R Lüfter.

Die LX-R Lüfter haben umgekehrte Rotoren, sodass sie den Luftstrom umkehren und somit die Luft von der Rückseite des Lüfters ansaugen. Das hat den Vorteil, dass man immer auf die Lüfternarbe schaut und nicht auf die Lüftungsstrebe auf der Rückseite des Lüfters. Also für den Intake der Luft ins Gehäuse vorgesehen. LX-R Lüfter sind leiser wenn sie als normale Lüfter in pull Konfiguration benutzt werden

Als reiner Gehäuselüfter sind LX und QX nahe beieinander, aber sobald beispielsweise ein Radiator oder ein anderes Hindernis (Luftkühlung) dazwischen gebaut wurde, hat der LX einen Performance Vorteil.

Optisch sind sie mit 18 Leds (12 auf dem RGB Band und 6 auf der Lüfternarbe) hinter dem QX Lüfter angesiedelt, haben aber eine deutlich bessere Performance



iCUE LINK TITAN 360 RX LCD oder iCUE LINK H150i LCD

Die Frage die sich mir stellte, ist, meine „alte“ LINK H150i lcd behalten oder gegen die Icue LINK TITAN 360 RX LCD tauschen, wobei die LINK H150i keine schlechte Kühlung ist, aber ich habe mich für die iCUE LINK TITAN 360 RX LCD entschieden.

Der größte Vorteil der Titan Serie ist, dass sie mit der neuentwickelten „FlowDrive-Kühl-Engine“ ein neues Pumpen Design erhalten hat. Dieser Dreiphasenmotor ermöglicht es eine höhere Durchflussrate als bei der früheren Generation der Corsair Pumpen zu ermöglichen, aber bei einem niedrigeren Geräuschpegel. Das von vielen Usern bemängelnde „brummen“ der Pumpe ist nun behoben.

titian.png


links ist der "LINK H150i lcd" Pumpenkopf und rechts ist der "Link TITAN 360 RX LCD" Pumpenkopf

Ferner wurde die iCUE LINK TITAN mit RX-Lüftern ausgestattet. Diese Rx haben im Vergleich zu den QX Lüftern einen besseren Luftstrom und einen höheren statischem Druck, was sie noch ein stück effizient macht.

Was bei beiden Serien identisch ist, ist das Display und die verwendete vorgefertigte Wärmeleitpaste.

Bei dem Display handelt es sich um einen 2,1-Zoll-Display mit einem IPS-Panel mit 480 x 480 Pixeln.

Bei der vorgefertigten Wärmeleitpaste handelt es sich um die XTM70-Wärmeleitpaste. Die leistungsstarke Paste sorgt dafür, dass die Wärme optimal vom Heatspreader der cpu auf den Pumpenkopf übertragen wird.

Auch können die „CapSwap“ Pumpenkappen auf iCUE LINK AIO-Kühlung angewendet werden. Neben den bekannten LED bzw. LCD Pumpenkappen gibt es nun zwei zusätzliche Module:

Das „Groove“ Modul ist eine transparente LED-Pumpenkappe unter dieser sich konturierte Rillen befinden, um einen einfachen 3d Effekt zu erzeugen.

Die zweite Pumpenkappe ist ein VRM Fan Modul (mit integrierten LEDs). Dieses ist ein 70 mm Lüfter, der die Luft ansaugt und die Luft nach unten in alle Richtungen bläst, um die umliegenden Komponenten wie Spannungswandler, M2 SSD oder den Arbeitsspeichert zusätzlich zu kühlen.

Alle „CapSwap“ Pumpenkappen können wie gewohnt werkzeugfrei installiert werden. Die alte Pumpenkappe abziehen und neue aufstecken. Fertig.

Unbenannt.jpg


Der pumpen Kopf ohne Cap

Eine weitere Arbeitserleichterung ist, dass es bei der iCUE LINK TITAN nun vorgefertigten Standoff / Rändelmuttern für intel und AMD gibt. Damit entfällt das Suchen nach den richtigen Abstandhaltern.

Aber die iCUE LINK TITAN 360 RX LCD ist nur noch mit dem folgendem aktuellen Sockel kompatibel: Intel 1851, Intel 1700, AMD AM5, AMD und AM4. Hingegen ist die etwas ältere iCUE LINK H150i LCD auch für Intel 1200 sowie Intel 115x geeignet.

Aber ich hätte mir gewünscht, dass Corsair bei der Icue LINK TITAN 360 RX auch den hub übernimmt, der bei der „alte“ LINK H150i lcd vorhanden war. Dieses hatte ein fast unsichtbares Verlegen der Kabel ermöglicht. Jetzt muss jede Komponente einzeln an einen Strang angeschlossen werden.


Airflow und Kühlkonzept:

Der erste Schritt war auch zugleich der einfachste. Also habe ich die QX Lüfter auf meinem LINK H150i lcd durch die RX Lüfter ersetzt. Dadurch wurde das System zwar nur 2 bis 3 Grad kühler, aber es ist um ein gutes Stück leiser geworden.


20250803_141614.png


Aber der Airflow war noch nicht dort wo ich ihn haben wollte. Mein Ziel ist es einen effektiven Luftstrom zu erreichen, der für eine zuverlässige Kühlung sorgt und gleichzeitig eine aufgeräumte Optik im Gehäuse erreicht.

Die schwierigste Frage dabei war, wohin mit dem Radiator? Ich habe mich für die Top-Position entschieden, denn sie ist in meinem Setup die bessere Wahl, weil sie den natürlichen Luftstrom im Gehäuse unterstützt und somit auch besser in mein Icue Konzept passt. Warme Luft steigt nach oben und der Radiator kann die Abwärme effizient über die Gehäuseoberseite abführen.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die kühle Luft der seitlichen Lüfter direkt zur vertikal montierten GPU kommt und damit die Grafikkarte effektiver kühlen kann, was für deren Temperatur der RTX 4070 ti super entscheidend ist.

Die mir zu Verfügung gestellten Gehäuselüfter habe ich wie folgt eingebaut:

Top (AIO):

3x RX120 MAX RGB - Exhaust (Push) Leitet die CPU-Abwärme durch den Radiator nach außen.

Side:

3x LX120-R RGB – Intake (Pull) Führt kühle Luft direkt zur vertikal montierten GPU und CPU1

Bottom:

3x LX120-R RGB – Intake (Pull) Drückt kühle Luft nach oben in Richtung GPU, Mainboard und CPU

Back:

1x RX120 MAX RGB – Exhaust (Push) Entfernt heiße Luft hinter dem CPU-Sockel / GPU


20250903_190839.png
20250903_191609.png


In der Icue Software habe ich zwei unterschiedliche Kühlkreisläufe gemacht, damit im Desktop Betrieb der PC leise und kühl ist, und bei Belastung (Spiele oder sonstige Anwendungen) meine Komponenten ausreichend gekühlt werden. Jeder der Kühlkreisläufe wird in der Icue über eine modifizierte Lüfterkurve gesteuert.

Der erste Kreislauf ist die AIO mit den RX MAX Lüftern. Die Kurve hat die Kühlmitteltemperatur der Titan AIO als Ausgangspunkt, sodass mein Pc im Desktop Betrieb nicht wärmer als 35°C wird, aber zugleich flüsterleise ist. In den Spielen und oder bei Belastung wird sie nicht mehr als 40°C warm.

Aio.png


Der der zweite Kreislauf sind alle Gehäuse Lüfter. Diese Kurve hat die GPU Temperatur der Grafikkarte als Basis. Sobald die Grafikkarte anfängt zu arbeiten, laufen analog die Lüfter mit. So wird die Grafikkarte max. 65°C warm.


Gehäuselüfter.png


Alles in allem habe ich rund 2/3 der möglichen Leistung der Lüfter sowie AIO abgerufen und mein Pc ist immer noch normal bis annehmbar ruhig (Lautstärke ist immer eine subjektive Empfindung)

Im Vergleich sind „meine“ Temperaturen weit gesunken. Anstatt 45-49 Kühlmitteltemperatur mit der LINK H150i lcd bin ich jetzt auf 40 bis 41 bei der iCUE LINK TITAN 360 RX herunter. Somit laufen die Lüfter nun nicht mehr auf 80% und höher. Aber um eine mir häufig gestellte frage zu beantworten, alles im Bereich um die 40 °C bis 45 °C unter last sind normal.

Leider besteht diese Möglichkeit nur im Moment mit Asus Hardware, sowie meines Wissens mit einigen ausgesuchten Grafikkartenmodellen von MSi und Gigabyte.



Fazit:

Als Fazit stellte sich mir die Frage: Hat sich der Aufwand gelohnt?

Um es einfach und simple zu sagen: „Ja“.

Wenn ich mir die Temperaturen und die Lautstärke meines Pc anschaue, bin ich nun an dem Punkt angelangt, an dem ich eigentlich hinwollte. Ich komme nur noch selten über 41°C unter Last, wobei ich noch Leistungsreserven bei den Lüfter habe um die Kühlung noch zu unterstützen.

Klar ist der Aufwand, den ich betrieben habe, durch den Austausch der Lüfter und der Aio sehr hoch. Allerdings konnte ich dadurch euch hoffentlich die einzelnen Lüfter Serien etwas näherbringen und euch die Frage nach dem richtigen Lüfter etwas erleichtern.

Wenn man die QX Serie und die iCUE LINK H150i LCD als „erste Generation“ der Link Lüfter ansieht, haben sich die anderen link Lüfter Serien sehr gut weiterentwickelt. Nun ist für jeden Anwendungsbereich der richtige Lüfter am Start, egal ob mit oder ohne RBG Unterstützung. Mit der Icue LINK TITAN 360 RX ist Corsair auch auf die Wünsche seiner Kunden eingegangen und hat eine leisere Pumpe entwickelt, die recht effizient ist.

Ebenso finde ich die Ausstattung der Lüfterserien (außer QX) auf die Corsair „QuickTurn“ Schrauben von Vorteil. Wobei ich seit den letzten Reviews ein fan des „Link Ökosystem“ geworden bin, weniger Kabel sind immer besser ;-)

Solltet ihr noch Fragen haben oder ich etwas in meinem Review unklar beantwortet haben, meldet euch ruhig 😉

Ich bedanke mich bei Corsair und insbesondere bei Corsair Lucky Für die Möglichkeit im Rahmen des „Corsair Ambassador Programm“ einen genaueren Blick auf das die Corsair Link Lüfter sowie die die Icue LINK TITAN 360 RX LCD werfen durfte.

„Last, but not least“ Corsair Seaweed, der mir unermüdlich in seiner Freizeit mir beim Erstellen und Umsetzen des Kühlkonzept geholfen hat. Ein herzliches Dankeschön an beide.


Corsair-AmbassadorProgram-AnnouncementOverlay-1080x1080.thumb.png.f318d26bd40ad76718a471771f46...png
 

Anhänge

  • 20240328_153524.png
    20240328_153524.png
    145,8 KB · Aufrufe: 0
  • rx lüfter2.png
    rx lüfter2.png
    233,4 KB · Aufrufe: 0
  • 20250803_201440.png
    20250803_201440.png
    239,4 KB · Aufrufe: 0
  • 20250803_141614.jpg
    20250803_141614.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 0
  • 20250803_201440.png
    20250803_201440.png
    239,4 KB · Aufrufe: 0
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh