Core2Duo - welchen für OC+welches Mainboard?

Clarkson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
705
Hallo Ihr!

Ich nenne momentan einen Pentium D 805 @ 3,6GHz auf einem Asus P5ND2-SLI [nForce4 Intel Edition] mein eigen und würde nun gern mal etwas aufsteigen, oder besser gesagt, etwas absteigen. Denn mein Stromverbrauch spottet jeder Beschreibung, schließlich hat der Pentium D, wenn ich mich recht entsinne, eine TDP von 95W, ich will gar nicht wissen, was der bei 1GHz über Standard verbrät.

Soll heißen: Die Leistung meines Systems reicht mir aus, ich brauche nicht zwingend mehr, aber der Stromverbrauch soll runter.

Der Core2Duo scheint mir da die beste Wahl zu sein, es heißt ja, er habe deutlich mehr Leistung bei wesentlich geringerer Wärmeverlustleistung.

Schön wäre es, wenn die CPU noch ein gewisses Übertaktungspotenzial mitbringen würde, da ich gern mal etwas damit rumspiele, bei stabilem Betrieb und spürbarem Leistungszuwachs gern auch dauerhaft übertakte.

So, nun die Fragen: Welcher Core2Duo kommt für mich in Frage? Die Non-OC Leistung sollte mind. auf dem Niveau meines OCed Pentium D liegen, der Preis sollte im Rahmen bleiben. Sprich: Ich habe keine Lust, 300 Euro alleine für die CPU zu zahlen. 100 Euro wäre toll, 200 Euro ist die Schmerzgrenze.

Welches Mainboard könnt Ihr mir empfehlen? Auch hier ist mir der Preis wichtiger als irgendwelche "Premium Edition" Schriftzüge auf der Packung. ;) Die Leistung, Stabilität und Übertaktbarkeit sollten natürlich trotzdem stimmen. PCI Express Grafikkarte ist vorhanden.

RAM: Zur Zeit habe ich 2 512MB DDR2 667 Module von MDT. Bei den derzeitigen Speicherpreisen könnte sich eine Neuanschaffung lohnen, oder? Ist Dual Channel noch ein Thema bei den Conroe Chipsätzen? Ich habe in einem Thread hier gelesen, dass DDR2-800 eine gute Wahl wäre. Reicht das oder sind höhere Reserven fürs OCen sinnvoll?

Netzteil: Hier brauche ich definitiv ein Neues. Wieviel Ampere sollte es liefern, welches ist schön leise?

Und schlussendlich: Kühler. Ich möchte bei geschlossenem Gehäuse eine für die CPU angenehme Temperatur erreichen, bei der leisesten möglichen Lautstärke. Zusätzliche 80er Gehäuselüfter wären kein Problem [übrigens ein gedämmter Chieftec CS-601, falls das eine Rolle spielt].


Für Eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus!


Grüße

Clarkson
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mainboard: am Besten mit P35 Chipsatz ist der neueste und bietet support fuer zukuenftige 45nm CPUs! Gigabyte GA-P35 DS3 (oder DS4 hat ne heatpipe... sonst gleich)

CPU: Core2Duo E4400 kostet nur knapp ueber 100.- und laesst sich schoen takten! :d oder ein E6600...aber der kostet schon fast das doppelte...

2Gb Speicher waeren schon sehr sinnvoll!

Netzteil richtet sich bisschen nach deiner GraKa aber ein 400W Markenteil duerfte reichen! z.B Seasonic s12 380. 400 oder 430 je nachdem...

mfg TommyB2910
 
Zuletzt bearbeitet:
reichen 2 giga Speicher heute wenn ich Vista 32 einsetzen möchte oder bringt 4 giga schon eine menge mehr?
 
Danke für die schnelle Antwort!

Der Stromhunger meine GraKa dürfte sich in Grenzen halten, ist eine Geforce 7600GS. Aber logisch, bei geringerem Verbrauch der CPU sollte ein Netzteil, das meinem Jetzigen entspricht eigentlich reichen..

P35 Chipsatz? Hab ich ja noch gar nix von gehört.. Interessant! Gibt es den auch noch auf anderen Mainboards als Gigabyte? Bin kein Freund von dem Hersteller..

Zu den 2GB: Ich weiß, die Preise sind im Keller. Aber brauche ich 2GB? Nein. Bei WinXP habe ich IMMER mind. 300-400MB frei, egal wieviele Programme ich offen habe. Aber ich werd mal Preise raussuchen und drüber nachdenken.

Was kann denn der E6600 mehr, dass er das doppelte kostet? Hat der soviel mehr Takt und Cache? Lohnt sich das?


Grüße

Clarkson
 
Was kann denn der E6600 mehr, dass er das doppelte kostet? Hat der soviel mehr Takt und Cache? Lohnt sich das?
Der E6600 hat einen doppelt so großen Cache und 400Mhz mehr Takt, welche du durch OC aber locker wieder einholen kannst, da der E4400 einen Multi von 10 hat, der E6600 nur 9.

NT würde ich ein Seasonic um ca. 400W empfehlen, da schön leise, effizient.

Ram solltest du schnell kaufen, da die Preise schon seit Wochen wieder steigen und bald wieder teuer sein werden.

P35 Mainboards gibt es fast von jedem Hersteller, die von Gigabyte haben bloß die Nase vorn was Leistung, OC Potential, Stromverbrauch angeht.
Ich empfehle ein Gigabyte P35 DS3P.
 
Ich habe gerade mal die Preise durchgeackert. Mit meinem Budget reicht es leider "nur" für einen E4300 oder maximal E4400. Aber das ist ja laut BigBoy weniger ein Problem.

Zum Mainboard: Warum nicht das DS3? http://geizhals.at/deutschland/a255165.html

Was ist bei dem DS3P besser? Gibt es irgendwo Tests, die die Überlegenheitvon Gigabyte belegen? BTW: 2 PCIe 16x Steckplätze brauche ich eigentlich nicht. Dann lieber mehr PCI Schnittstellen.

Danke für den Ram Tipp, ich werde mich sputen!


Grüße

Clarkson
 
Zuletzt bearbeitet:
Der E4300 ist auch sehr gut zum OCen.
Das DS3P hat eine kleine Heatpipe und bessere OC Funktionen, deshalb habe ich es vorgeschlagen, gegen das DS-3 spricht aber auch nichts.
 
Ich habe mal noch was anzumerken zum Thema P35: Ich benötige weder die 12 USB Ports noch die Unterstützung für kommende 45nm CPUs.

Wenn man das beachtet, wie ist die Übertaktbarkeit bei dem 965/945 im Vergleich zum P35? Ich gehe mal davon aus, dass die 9xxer ausgereifter sind. Spielt der höhere FSB von 1333 vielleicht eine Rolle? Oder ist der P35 wirklich so bahnbrechend besser, dass man gar nicht drüber nachdenken muss, einen "alten" zu kaufen?

Oder kann ich da lieber noch etwas einsparen und dafür mehr Ram kaufen?


Grüße

Clarkson
 
Der P35 ist zu OC (was du ja willst) besser als der 965P/975X.
Beim P35 schaffen alle Mainboards von denen ich Reviews gelesen habe ohne Spannungserhöhung einen FSB über 500Mhz.
Ansonsten ist die Performance gleich und der Stromverbrauch niedriger.
 
Das ist ein Argument! ;)

Gut, dann wird es ein P35. Habt Ihr evtl. mal noch ein paar Mainboard Vergleichstests mit diesem Chip?

Welche CPU ist nun besser zum Übertakten, E4300 oder E4400?


Grüße

Clarkson
 
Zuletzt bearbeitet:
Der E4400 ist besser zum OCen, da er einen höheren Multiplikator hat (10x) und so weniger FSB braucht um einen höheren CPU Takt zu erzielen.
 
hm, wie hoch schaffts ca. so ein 4400er? wenn ich bei den listen schaue, wäre doch ein 6600er schon ein gutes stück besser, weil anscheinend um einiges mehr an potential ihn ihm steckt; zumindest bei einem guten stepping!

bin auch grad am überlegen, werd wenn aber das um 15 euro teuerere p35 ds4 von gigabyte kaufen und wahrscheinlich die adata extreme 2x1024 pc800. hm, aber keine ahnung bei der cpu.. will 3,5-3,6 ghz :d :d lg
 
Alle CPUs im G0-Stepping (FSB1333) sind super zum OCen.
Ansonsten ist der C2D E6420 nocht gut und sollte locker auf 3,2Ghz gehen.
 
Auch nicht übel ist ein Board mit nForce 650i Ultra Chipsatz: klick mich

Ich zitiere mich mal selber bezüglich Vor- und Nachteile:

Eigentlich gibt es nur zwei bis drei wesentliche Schwächen die aber allesamt, je nach Bedürfnissen, entsprechend wegfallen (können):

- geringere Ausstattung als die Konkurrenz
- nur 2.1v für den Speicher möglich
- keine 500MHZ FSB Garantie

Ansonsten hat das Board alles was man sich wünscht:

- es ist ganz günstig zu erwerben
- es läuft Out-of-the-Box fehlerfrei
- es ist (sehr) schnell
- es besitzt einen vergleichsweise geringen Stromverbrauch
- es besitzt ein klasse Layout
- es ist 1333MHz FSB ready
- es ist 45nm Penryn ready
- es hat diesen Sammelthread mit hilfreichen Membern und einem guten allg. EVGA Support (s.o.) :d

Vielleicht ist es ja eine Überlegung wert :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E4300/4400 haben meistens eine FSB Wall die so zwischen 360-380FSB liegt.
Als günstige Lösung solltest Du auch mal den Pentium E2160 in betracht ziehen.
KM_Select hat dazu einen schönen Thread erstellt.
 
wenn du dich für den e6550 entscheidest und 3,5-3,6ghz erreichen willst brauchste nen ennormen fsb da die cpu nen kleinen multi hat (ich meine nen 7er)

ansonsten kann ich die steigenden speicherpreise nicht bestätigen...ich verfolge seit ein paar wochen speicher von corsair und cellshock, da ich selbst ende des monats neue hardware bestellen möchte und die preise sind besonders bei corsair fast täglich gefallen...mal ca 1-2€ mal nur ein paar cent...aber immerhin...jetzt ist das 2gb kit ddr2-800 cl4 innerhalb eines monats von ca 122€ auf 109€ gefallen (tendenz zur zeit weiterhin fallend) Link
 
hm ok =) hauptsache der speicher, für den ich mich interessiere bleibt preiswert bis montag...dann wird bestellt =)
 
Wie kann man eigentlich rausfinden, welches Stepping die CPU hat? Die meisten Shops geben es ja nicht an..


Grüße

Clarkson
 
hm...also eigentlich steht das nur auf den boxed versionen drauf, also in soner versionsnummer glaub ich...ansonsten kp!? ^^ kann dir nur sagen, dass die neuen cpus der e6x50/qx xx50 serie alle das g0 stepping haben...außerdem wird auch der q6600 mit dem g0 stepping ausgestattet...ansonsten weiß ich jetzt grad nicht wie das stepping der "älteren" core 2 duos heißt...b2 gabs mal aber is das noch aktuell? wurd ja paar mal überarbeitet
 
bitte beachten - nvidia chipsätze brauche idr mehr strom und werden heisser; ansonsten geht n 4400 so auf ca. 2,8GHz
Bitte beachten: Im Sammelthread sind (von mir gemessene) Verbrauchswerte aufgeführt. Und dort verbrauchte der 650i Ultra weniger als ein P965 welcher wiederrum unterhalb des 650i SLI lag ;)
 
Da es dem Threadersteller in erster Linie um ein gutes OC Mainboard ging würde ich ein Mainboard mit dem P35/965P Chipsatz bevorzugen.
Da das von b|ank0r vorgeschlagen Mainboard preislich im gleichen Bereich wie ein DS-3 von Gigabyte liegt würde ich aufgrund der besseren OC Eigenschaften zum letzteren raten.
 
Ich tendiere momentan dazu, den E4400 zu nehmen und das Gigabyte GA-P35-DS3. Aber ich bin irgendwie noch etwas unsicher, muss aber heute bestellen. Keine schöne Kombination..

Da liest man in den wenigen zu findenden Artikeln von durch Gigabyte gefaketen Temperaturmessungen und in Foren findet man solche Beiträge:
http://www.overclockers.at/mainboards_for_intel_cpus/haben_gigabyte_boards_ein_bug_181348

Kurzum: Ich bin vollends verwirrt.

Kann ich das DS3 bedenkenlos kaufen?

Noch eine Kleinigkeit: Ich habe 2 P-ATA Platten und 2 P-ATA DVD-Rom LWs, die ich gern weiternutzen möchte. Ist das möglich? Ich sehe auf dem DS3 nur einen P-ATA Anschluss. Bekommt man das mit Adaptern für S-ATA hin?

Grüße

Clarkson
 
Es gibt solche PATA auf SATA Adapter, aber ich halte davon wenig.
Danach hat man oft Probleme en masse und die Performance leidet auch darunter.
Kauf dir doch lieber gleich SATA Laufwerke, dann hast du das Problem nicht mehr und bist für die Zukunft gerüstet.
 
Aber an den einen P-ATA Port kann ich schon eine meiner alten Platten und den DVD Brenner hängen, oder?

Können sich vielleicht mal ein paar Leute melden, die das DS3 problemlos betreiben? Auch OCed?


Grüße

Clarkson
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh