[Kaufberatung] Core i7 "Workstation"

Thread Starter
Mitglied seit
04.06.2009
Beiträge
13
Hallo,

ein Freund hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und nun möchte ich hier meine Pläne zum Bau eines neuen Systems vorstellen und mir ein paar Tipps von euch holen.

Zur Zeit plane ich ein neues System zu kaufen. Es soll, da ich viel Bildbearbeitung und ähnliches mache, ein System mit Leistung sein und der neue Core i7 eines Freundes hat mich vollends überzeugt.

Die folgende Zusammenstellung ist nicht mehr aktuell und stammt von 2009. Aktuell geht es um folgendes: Aktuelle Zusammenstellung (stand 13.07.2010)

Ich stelle mir folgende Komponenten vor:
CPU: Intel Core i7 920
Lüfter: Noctua NH-U12P SE1366
Board: GigaByte GA-EX58-UD5
RAM: Corsair DIMM 6 GB DDR3-1600 Tri-Kit (TR3X6G1600C9)
Netzteil: Enermax MODU82+ 525W
Case: Cooler Master CM 690
Graka: GeForce 260 GTX
1 oder 2 HDDs + Blu-Ray-Laufwerk (später vermutlich noch ein Brenner)


Folgende Fragen hab ich noch und hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen:

1.) Das Netzteil sollte doch locker reichen bei den Komponenten, oder täusche ich mich?

2.) Passt der Kühler in das Gehäuse? Ich habe gelesen der Kühler soll super sein, jedoch ist mir nicht ganz klar, ob er passt, da der Kühler recht hoch ist.

3.) Overclocking bis ca. 3,2-3,4 GHz sollte doch auch für einen Anfänger auf diesem Gebiet locker drin sein, oder? Meine Recherchen haben ergeben, dass das OC relativ simple ist und halt mehr so ne Experimentiersache ist, aber an sich sonst unproblematisch. Fände ich nämlich spitze um noch ein bisschen mehr Leistung rauszuholen. Den insbesondere beim Arbeiten mit großen Bilddateien oder Videos schafft man es durchaus alle 8 Threads voll auszulasten.

4.) Ist der günstigere Corsair-Ram ohne Kühlkörper OK, wenn man beim OC nicht übertreibt oder sollte man lieber den mit Kühlkörper nehmen?

5.) Das wäre nicht das erste System, das ich zusammenbau, aber ich habe ein bisschen Respekt vor der Kühlermontage. Was gilt es dabei zu beachten? Die Einbauanleitung des Noctua (http://noctua.at/pdf/manuals/nh_u12p_se1366_manual_de.pdf) sieht eigentlich recht einfach aus. Ist das wirklich so unproblematisch? Insbesondere der Part mit der WLP und der Montage des Kühlers auf dem Prozessor.


Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hoi
system kann man eigentlich so stehen lassen

zu deinen fragen:
1) Ja das NT reicht locker aus!
2) Ja der Kühler passt in das Gehäuse
3) Nicht alle CPU's sind übertaktungsfreudig, aber 3,2-3,4 sollten schon drin sein! Wenn du sogar noch in Zukunft mehr vorhast, such einen Shop der einen mit D0-Stepping anbietet. Die sind noch etwas übertaktungsfreudiger
4) Sollte eigentlich ausreichen wenn du die Spannung nich zu sehr erhöhst. Mit ist natürlich immer sicherer
5) Ja. So schwer ist die Sache nicht
 
dann hab ich wohl einen ganz besch.....nen D0 erwischt :(

fuer 3.33 brauche ich in Bios 1.1625V fur 3.4 aber schon 1.25V.
Und fuer 3.66Ghz 1.3V.

aber bei 3.4Ghz und 1.25V Steigen die temps auf 75° bei Prime.
 
Naja man kann überall krücken erwischen
 
Hey,

danke für die schnellen und vielen Antworten. Hört sich ja super an. Zwei Kleinigkeiten hätte ich da aber noch:

1.) Könnt ihr mir den ein paar Shops empfehlen? Wo kann man den das Stepping auswählen? Habe bisher noch nichts dazu gefunden.

2.) Kennt jemand gute Tutorials zur Kühlermontage und zum WLP-Auftragen?
 
Kennt jemand gute Tutorials zur Kühlermontage und zum WLP-Auftragen?

Also bei mir ist das jetzt erst 2 Wochen her das ich den noctua in meinem neuen Rechner verbaut habe und ich hatte sowas vorher noch nie gemacht und kann dir sagen es ist super einfach, den Schritten in der Anleitung, die sind super einfach, folgen und fertig.
Nur eines solltest du beachten, dass hatte ich nähmlich erst falsch gemacht bzw. falsch verstanden in der Anleitung, also die WLP wird nicht verstrichen, sondern nur einen ca. 5mm breiten Klecks auf die CPU und dann den Kühler leicht drehen, wenn er noch nicht verschraubt ist, so verteilt sich die WLP, dann gleichmäßig. -> Das klingt vll. jetzt erst komisch aber ist ganz einfach, da brauchste dir überhaupt keine sorgen machen, dass schafft jeder der nicht zwei komplett linke hände hat ;).

Gruß Ronin
 
Ich bedanke mich nochmals bei euch für die Zahlreichen Infos.
Wahrscheinlich nehm ich aus Kühlungsgründen wie oben empfohlen lieber den Corsair mit Kühler.

Mal schauen wie es mit der Kohle klappt. Da ich noch Schüler bin muss ich mal genau schauen wie es hinreicht. Melde mich dann Zwecks OC wenn ich den Rechner habe wahrscheinlich mal.
 
Hallöchen zusammen,

Nun ist doch schon ein Jahr vergangen. Letztes Jahr kamen leider ein paar Investitionen mit höheren Priorität dazwischen, inzwischen stelle ich aber immer wieder fest, dass ich endlich mehr Power brauche. Daher plane ich, nach meinen Klausuren im September endlich meinen neuen Rechner zu bauen.

Haupteinsatzgebiete, wofür ich die Leistung brauche, sind: 3D-Rendering, Foto- und Videobearbeitung

Folgende Hardwarekonfiguration schwebt mir vor:
Code:
CPU:       Intel Core-i7 930
Cooling:   Noctua NH-D14,  ggf. Lüftersteuerung
Mainboard: Gigabyte GA-X58A-UD5 [i](Edit 14.07.2010: Vorher stand hier das GA-X58A-UD7)[/i]
RAM:       1/2 x OCZ 4 GB DDR3-1600 (OCZ3G1600LVAM4GK)
Grafik:    GeForce GTX 460/465/470
Gehäuse:   Cooler Master CM 690 II Advanced
Netzteil:  Enermax PRO82+ II 625W

Anmerkung zum Thema Graka: Da immer mehr Software auf CUDA oder OpenCL setzt, habe ich bewusst eine potentere Karte eingeplant. (Z.B Luxierender, ein OpenSource RayTracer, nutzt demnächst die GPU und kann diese auch voll auslasten.) Allerdings erkunde ich mich da parallel noch in der entsprechenden Community, was für eine Karte den Preis-Leistungs-mäßig zu empfehlen ist.

Zu dieser Zusammenstellung habe ich nun noch folgende Fragen:
1.) Da ich u.a. für hochauflösende Panoramen zum besseren Arbeiten viel RAM nötig habe, würde ich gerne mit 1 oder 2 x 4GB einsteigen und später nachrüsten. Ich weiß durchaus, das die LGA1366-Plattform auf Tripple-Channel ausgelegt ist. Deshalb die Frage: Ist es problematisch, nur einen oder zwei RAMs einzusetzen oder leidet darunter im Endeffekt nur der Durchsatz? Gibt es außer OCZ weitere Hersteller von DDR3-Riegeln mit 4 GB? Ich konnte bisher nur OCZ entdecken.

2.) Der NH-D14 soll ja recht groß sein, passt dieser problemlos in das Gehäuse? Die Höhe von ca. 160 mm, gibt das die ganze Höhe inkl. Backplate an oder ist das die reine Kühlerhöhe?
 
Zuletzt bearbeitet:
also dual channel auf einer x58 platform macht überhaupt keinen sinn. kaufe dir ein günstiges triple kit und gut ist.

der noctua passt rein. ich habe das cm690 mit einem nh-u12p und da ist noch ordentlich luft.

bracuhst du so ein teures board? da könntest du mit dem ud3r oder ud5 ordentlich geld sparen.
 
Würd wenn du im september kaufst 2-3 wochen vor dem kauf kommen. Bis september könnte es schon 1-2 neue sachen geben.

Alternativ zum ud7 ist das ud5 wenn du das mobo net unter wasser setzen willst.
 
Hallo,

danke für eure schnellen Antworten.

also dual channel auf einer x58 platform macht überhaupt keinen sinn. kaufe dir ein günstiges triple kit und gut ist.
Ich hatte Alternate für den ersten Überblick genutzt und dort sind die ganzen Corsair 6GB-Kits recht teuer, daher dachte ich darüber nach, direkt auf 4GB-Riegel zu setzen. Bei den Preisen werde ich aber doch lieber ein 6GB-Kit nehmen.

der noctua passt rein. ich habe das cm690 mit einem nh-u12p und da ist noch ordentlich luft.
OK, super. War mir da bei der Höhe nicht sicher, weil von der breite von 23 cm (des Gehäuse) gehen ja auch einige cm weg für die Mainboardhalterung und den Platz dafür.

Da kommt mir noch ne Frage zum Gehäuse: Lange Grafikkarten sind da auch kein Problem, oder kommen da irgendwelche Festplattenkäfige oder ähnliches dazwischen?

bracuhst du so ein teures board? da könntest du mit dem ud3r oder ud5 ordentlich geld sparen.
Jo, werde wohl ein ud5 nehmen, wenn ich die Konfiguration so in der Art nehme. Hatte nicht gemerkt, dass das ud5 nun auch mit SATA6G und USB3 ausgestattet wurde. Darum ging es mir. (Und um die 2 Netzwerkbuchsen, deshalb das UD5)

Würd wenn du im september kaufst 2-3 wochen vor dem kauf kommen. Bis september könnte es schon 1-2 neue sachen geben.
Wollte mich mal im Voraus schon ein bischen erkundigen, da ich während der kommende Klausurphase wohl nicht so viel an den Rechner gehen werde. Werde mich dann aber ggf. im September nochmal melden.
Wobei ich nicht ja kaum glaube, dass sich bis dahin noch viel tut. Wenn ein Core-i7 Hexacore zu einem anständigen Preis in Sicht wäre, wäre das aber auch ein Grund zu warten. ;) Aber außer dem vermutlich ca. 850€ teuren 970er habe ich bisher nichts in diese Richtung gefunden.
 
naja am ende des jahres soll neuer sockel und die sandy bridge kommen, auch neue gen grakas kommt heuer noch.
 
naja am ende des jahres soll neuer sockel und die sandy bridge kommen, auch neue gen grakas kommt heuer noch.
Ja, das wollte ich ja auch mit der Aussage sagen, dass man eigentlich immer warten könnte, insbesondere im IT-Sektor, weil es immer bald was neues gibt. Aber ich denke auch, die LGA 1366-Plattform wird Intel nicht morgen komplett sterben lassen, wenn sie derzeit alle High-Tech Desktop-Prozessoren darauf basieren lassen..

Ich werde natürlich trotzdem zeitnah vor dem Bestellen noch beobachten, was es den neues gibt/gab.

Also danke nochmals für eure Antworten.
 
ne ich finde man sollte dann kaufen wenn man es für nötig hält. Wenn du planst jetzt ein sys zu bestellen kann man ja gut beraten werden. Wenn man allerdings erst im September kaufen will, kann man sich 1-2 wochen vor dem kauf informieren und so die neuheiten die bis dorthin vielleicht kommen mitnehmen.
 
OK, dann hatte ich dich wohl ein bisschen falsch verstanden. Hatte gedacht du willst damit sagen, man könne ruhig noch ein bisschen warten ;)

Ich weiß ja selbst, dass sich im PC-Sektor in 2 Monaten viel tun kann. Wollte nur schonmal "vorfühlen". Dass ich mich zeitnah nochmal umschaue ist ja sowieso selbstverständlich. Aber gerade in den letzten Jahren habe ich den Eindruck, dass der schnelle Wandel im PC-Sektor ein bisschen abgenommen hat. Z.B. hat sich meiner Meinung gerade bei den Core-i7's in dem letzten Jahr ja nicht so viel getan, außer vielleicht Boardseitig USB3 und SATAIII. Wenn sich das natürlich nun spontan ändern sollte und coole Neuigkeiten rauskommen, wäre das aber auch ok *g*
Auch hat der schnelle Generationenwechsel im Grafikkartenmarkt abgenommen. Vor ein paar Jahren kamen ja noch alle 6 Monate die neuen Generationen von ATI und nVidia auf den Markt. Heute dauert es schon länger. Oder täuscht man sich da?

Also dann mal bis vielleicht in ca. 2 Monaten, falls noch Fragen aufkommen.
 
naja heuer kommt noch die sandy bridge, die nächste gen intel cpus.
Beim i7 ist auch mit dem i7 980x ein six core rausgekommen. Also stillstand gab es da auch nicht ganz.
 
Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, will aber trotzdem noch ne Kleinigkeit anmerken:
Ich meinte damit eigentlich vor allem, dass zum gleichen Preis noch nicht wirklich mehr verfügbar ist. Wenn man vielleicht mal von der ExtremEdition absieht, deren Existenz mir durchaus bewusst ist.

Hiermit möchte ich aber wie oben geschrieben diese Diskussion beenden und denke, der Thread kann ruhen bis ich ggf. weitere Fragen zu dieser Zusammenstellung hier habe oder jemand anderes diese Aufgreifen will.
 
Dann sei doch bitte so gut und grüß Fred_Feuerstein von mir. xD
 
An der i7 zusammenstellung ist eigentlich nix auszusetzen, wobei ich eher das gigabyte x58a ud5 nehmen würde und wenn du die graka nicht besitzt eine andere.
 
Hallo,

Dann sei doch bitte so gut und grüß Fred_Feuerstein von mir. xD
Schon erledigt *g*

An der i7 zusammenstellung ist eigentlich nix auszusetzen, wobei ich eher das gigabyte x58a ud5 nehmen würde und wenn du die graka nicht besitzt eine andere.
Wie ich weiter oben geschrieben hatte, basierte die Wahl des ud7 auf der Annahme, dass das ud5 kein USB3 und SATAIII hat, da ich nicht bemerkt hatte, das Gigabyte die alten Boards scheinbar neu aufgelegt hat. Hätte dann auch einen neuen Namen(szusatz) erwartet Habe das Board nun auch in meiner Liste geändert.
 
oder den noctua d14 :drool: wobei für moderates ocen muss es weder einer der noctua noch der prolimatech Kühler sein.
Weil meinen cpu würd der noctua auch noch mit 4ghz genügend kühlen ;)
 
oder den noctua d14 :drool: wobei für moderates ocen muss es weder einer der noctua noch der prolimatech Kühler sein.
Vorsicht, du zeigst hiermit, das du den Thread nicht gelesen hast *g*

Der erste Beitrag war von 2009, eine aktualisierte Zusammenstellung findest du hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f84/core-i7-workstation-617653.html#post14924704
Dort ist der Noctua d14 drin. Wenn schon den schon. *g*

PS: Habe auch den ersten Post um nen Link zur aktuellen Zusammenstellung ergänzt, um das nochmal klarer zu machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh