[Kaufberatung] Core i5-3470T oder Core i5-3570T?

Schwinni

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2007
Beiträge
610
Ort
Würzburg
Hallo alle zusammen,

ich habe mich entschlossen meinen HTPC, der momentan für Sat-TV (VDR) und Videos (XBMC) genutzt wird, für gelegentliches Spielen aufzurüsten.

Momentan werkelt als CPU ein Pentium G630T zusammen mit einer GeForce GT 520, was zum Dekodieren von H.264 in der Grafikkarte vollkommen ausreichend ist.

Die Grafikkarte wird durch eine Geforce GTX 750 Ti ersetzt, nur bei der CPU kann ich mich nicht entscheiden.
Soll es ein Core i5-3470T oder ein Core i5-3570T werden?

Ja, es soll auf jeden Fall eine T-Version mit wenig Abwärme werden, Ziel ist es ja auch nicht, meinen Haupt-PC zum Spielen abzulösen.

Auf dem HTPC läuft nämlich EasyVDR 2.0, also als Basis ein Ubuntu 14.04 LTS.
Dementsprechend ist der Einsatz auch "Spiele, die es für den Linux-Client von Steam gibt".

Was meint ihr?
Soll ich den Core i5-3470T (2 Kerne, mit HT, leicht höherer Takt, bessere Sing-Core-Leistung) oder den Core i5-3570T (4 Kerne, ohne HT, bessere Multi-Core-Lesitung) nehmen?

Für reichlich Input bin ich dankbar! :)

Guten Rutsch ins neue Jahr und liebe Grüße
Schwinni
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für ein HTPC reicht doch der 2 Kern i5. Welches Gehäuse / Kühler setzt du ein?
 
Das Gehäuse ist ein Grandia GD04. Auf dem G630T sitzt der Arctic Alpine 11 GT, allerdings ohne den Lüfter.
Beim Grandia sitzen auf der Seite des Mainboards 2 Lüfter, auf der Seite des Netzteils 1 Lüfter. Bei mir drücken alle 3 Lüfter Luft rein.
Die Lüfter sind Noiseblocker PL1 (900 RPM), die auf 7V laufen und sogar den sehr unvorteihaft angebrachten Staubfilter von Silverstone innen angebracht haben:
Anhang anzeigen 307340
Wie auf dem Bild zu sehen ist, bläst die Luft ganz gut über die Kühlrippen. Das reicht für die 35 Watt TDP des G630T aus.
Ich gehe mal davon aus, dass es auch für den 3470T reichen wird.
Der 3570T dagegen hat schon eine TDP von 45 Watt. Das könnte schon grenzwertig sein.

Allerdings könnte ich noch die inneren Luftfilter, die definitiv eine absolute Airflow-Bremse darstellen, entfernen und durch außen angebrachte DEMCiflex ersetzen - oder ganz weglassen und innen dann halt ötfer saugen...
 
Hängt doch davon ab was Du gelegentlich spielen willst und womit gekühlt wird.

Ich habe menen 3570T mit einem Megahalems komplett passiv gekühlt im offenen Aufbau.

Bin aber auch selten über 50% Last gekommen.

Edit:

Wenn Du die Kühlung beibehälst würde ich eher zu einem 3470T neigen ... oder Du deaktiverst den Turbo Boost beim 3570T.

Allerdings profitieren Spiele halt gut von höherem Takt ... also die Frage was Du spielen willst damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in Anbetracht von Einsatzgebiet und Kühllösung den 2Kern i5 klar favorisieren. Vielleicht würde sogar ein i3 T Modell reichen?
 
Also ich würde mit definitiv den i3 kaufen, bevor ich mir den i5 Dual-Core kaufen würde.
Scheiß auf den Turbo, der ist den fast doppelten Preis nicht Wert.
 
Spar CPU?

Setzte doch selbst die V-Core runter und gib nicht unnötig Geld für eine T CPU aus.

PS: Selbst einen i7-4930k kann man untertakten das der kaum noch Strom braucht.

3000_undervoltet.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist halt, ob man die Kernspannung z.B. eines Core i3-3220 so weit nach unten bekommt, dass die Kühllösung in meinem HTPC noch ausreicht.
Der 3220 kostet ca. 100 EUR, taktet man ihn etwas nach unten und spielt mit der Kernspannung, dann bekommt man ihn bestimmt auf die gleichen Werte wie den 3240T. Der kostet aber nur 20 EUR mehr. Und 20 EUR "in Freizeit" sind halt relativ schnell verbruacht. ;)
 
Setzte doch selbst die V-Core runter und gib nicht unnötig Geld für eine T CPU aus.

Hat bspw. bei meinem i3 nicht wie gewünscht funktioniert. Der brauchte einfach zuviel Spannung um stabil zu laufen. Hab dann HT ausgeschaltet. Ich würde von meinen Erfahrungen bei passiv Betrieb den T nehmen.

- - - Updated - - -

http://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Core-i3-3220T-2x-2-80GHz-So-1155-BOX_790409.html

Den oder den mit 2,9 Ghz bei Caseking. Mehr wie im Bereich 110"€ +/- würde ich für den i3 nicht ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Euch allen vielen Dank für den hilfreichen Input!

Ich habe es jetzt mal gewagt und den 3220 ohne T bestellt.
Die Lüfter tausche ich gegen Eloops aus, in der Hoffnung die Geschwindigkeit erhöhen zu können, ohne dass es lauter wird. Dazu fliegen die Staubfilter (nach den Lüftern) auf jeden Fall raus.

Beim TV- oder Video-Schauen wird man eh keinen Unterschied zwischen T und Nicht-T merken, da die CPU ja mehr oder weniger nichts tut, dafür ist VDPAU ja da.
Ich kann auch den Lüfter, der direkt den Kühler anbläst, vom Mainboard regeln lassen. Wenn der dann beim Spielen auf 100% (800 RPM) dreht, ist das durchaus zu verkraften.

Falls ich die Temperaturen überhaupt nicht in den Griff bekomme, werde ich den 3220 schon anderweitig verbastelt bekommen und den 3220T holen. ;)
 
Also, der i3-3220 ist jetzt verbaut.
Im BIOS habe ich gleich mal -0,1 Vcore eingestellt (mehr außer +0,1V, +0,05V, 0V, -0,05V und -0,1V kann das Board nicht).

Die eLoops laufen noch auf 800 RPM.
Bei normaler Tätigkeit des VDR (TV-Schauen) schwankt die Temperatur so zwischen 30°C und 35°C.
Ich habe jetzt schon seit einiger Zeit cpuburn laufen (natürlich in 4 Threads um alle 4 logischen Cores auszulasten) und die Temperatur hat sich so bei 63°C, 64°C eingependelt.

In Anbetracht der Tatsache, dass kein Spiel die extreme Last von cpuburn erzeugen wird, kann ich ruhigen Gewissen die eLoops auf 80% laufen lassen, ohne dass es kritisch wird. :)
Jetzt lasse ich sie sich aber erst mal ein paar Tage auf 100% einlaufen...
 
Wieso hast du nicht alles so gelassen und die spiele via limelight vom hauptrechner auf den htpc gestreamt? Waere kostenlos gewesen und haette den gleichen Effekt gehabt.
 
Das ist hier im Luxx das Killerargument ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh