• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Core 2 Duo E2160 2*1,8 -- oder -- Dual-Core 2 x 3,0 GHz

bjt

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2006
Beiträge
8
Hi,

wie der titel schon sagt. Welcher der beiden CPU´s ist sinnvoller. Habe gehört das diese DUAL Core´s nun schon wieder etwas veraltet sind. aber mit 2x3,0 habe ich insgesamt 6,0 Ghz. kann der core2duo mit 2x1,8 dagegen halten?

Ich frage deswegen weil ich bei ebay 2 angebote zum fast identischen Preis gefunden habe mit den genannten Prozessoren.

Eine kurze Aufklärung welcher besser ist wäre nett.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gib uns mal bitte die links, was genau du für welche meinst, denn die C2D sind normalerweise momentan das non plus ultra.
und noch was, dualcors sind nicht veraltet, sind nicht mals standard ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verrate mal genauer von welchen Prozzis du redest... Es gibt nur einen Pentium E2160... keinen Core2duo!

Und der Dual Core 2 x 3,0 Ghz... was soll das sein??? Athlon 64 X2 ? Pentium D? Oder auch Core2duo???
 
Und du kannst die Ghz Zahlen der Cores nicht addieren. Du hast eben 2x3ghz oder 2x1,6ghz, aber nicht 6 bzw 3,2ghz.
 
Ich denke es geht um einen Pentium D mit 2x3,0GHz und den 2160.

Zu deinen 6GHz: Wenn zwei Autos nebeneinander 100km/h fahren, fahren dann beide zusammen 200km/h ??? eher nicht oder? ;)

Ich würde den 2160 bevorzugen. Stromsparender, sehr OC freudig (kommt auch auf Board und RAM an) und neuere, bessere Architektur.
Obwohl die Pentium Ds auch sehr gut zu übertakten gehen.

In Hinblick auf Potential und Aktualität würde ich zum 2160 raten.
Der ist allemal schneller mit 2x3,0Ghz als der Pentium D mit 2x4GHz....
(beide auf die angegebenen Werte übertaktet!)

Mfg Loopy
 
der e2160 heist nur pentium hat aber nichst mit den alten schleudern gemeinsam
es ist ein core 2 duo mit 1 mb cache
genannt conroe-l
also greif zum 2160 :) werde auch den zu legen als htpc :d
strom verbrauch unter laste ist weit unter den
65w die als TDP an gegeben sind
kann doch net sein dass ein
Intel Core 2 Duo E6750, 2x 2.67GHz

auch von TDP: 65W
hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
es ist ein core 2 duo mit 1 mb cache
genannt conroe-l ...

Conroe-L isn Celeron, E21XX haben kein "l" in der Bezeichnung.

253052.png


223163.png
 
CONROE-L ist die Single-Core Variante,
die 2MB-Versionen der Conroe's sind die Allendales und die
1MB-Version ist ein abgespekter Allendale

mfg
aelo
 
Einem User Übertaktungsgeschichten zu erzählen der die Geschwindigkeit der Cores bei einem Dual Core Prozessor zusammen zählt ist wohl die schlechteste Geschichte für ihn.

@bjt
Wir brauchen schon eine genauere Bezeichnung der Prozessoren die du meinst.
Es gibt von AMD und von Intel Dual Core Prozessoren.
 
wenn man sich mal die mühe macht und den test komplett ansieht, dann wird man angaben über die systeme finden :wink:
 
wenn man sich mal die mühe macht und den test komplett ansieht, dann wird man angaben über die systeme finden :wink:

Jo habe ich übersehen. Somit bestätigt sich meine Ahnung die ich hatte und dieser Test für die AMD CPU wurde auf einem Asus M2N32-SLI Deluxe :stupid: gemacht. Natürlich ist dann der Verbrauch höher. Somit mal wieder ein pro Intel gähn Test.

Die Intel CPUs wurden auf einem P965 Board getestet. Warum man nicht einen 590i Chipsatz genommen hat der im Vergleich zum 590 Chipsatz für AMD CPUs ein gleichwertiger gewesen wäre ist natürlich immer die grosse Frage
 
Zuletzt bearbeitet:
wird nicht über all geprangert dass die intel board ein zuhohen verbrauch haben ?
man kann nie einem gerecht machen
PS gähn ein pro ati/amd jünger
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht wäre es sinnvoll wenn bjt noch mal seine Frage spezifisch erläutern würde! Denn mit der Ursprungs formolierung kann man einfach wenig anfangen!

Aber ich denke auch das die Frage wahrscheinlich heisst: Core 2 Duo 1.8 Ghz oder Pentium D 3.0 Ghz!

Also immer ein Core 2 Duo, die sind wesentlich Leistungsstärker und Kühler!

Mfg Dan Kirpan
 
wird nicht über all geprangert dass die intel board ein zuhohen verbrauch haben ?
man kann nie einem gerecht machen
PS gähn ein pro ati/amd jünger

Bestimmt hast du recht dass ich ein ATI/AMD Jünger bin. Deswegen habe ich auch ein Nforce 590 Board und eine Geforce 7800GT. Weil ich ja ein ATI Jünger bin, hatte ich mir auch die 8800GTS gekauft (habe diese wieder verkauft weil ich nicht mehr zocke).
Das sind alles also deine Beweise für meine ATI/AMD Anhängerschaft :stupid:

Allerdings stimmt es schon, dass ich bei den Prozessoren AMD bevorzuge :).

Trotzdem ist dein Link der den tollen Stromverbrauch des E1240 dokumentieren soll kein Beweis für diesen tollen Stromverbrauch, weil der Nforce 590 Chipsatz wesentlich mehr braucht als der P965 Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@[TLR]Snoopy: Wie kommen denn diese Verbrauchsunterschiede zwischen den einzelnen Boards zustande? Könnte mir das irgendwie nur in der Austattung vorstellen, wenn es da halt Unterschiede gibt?!

Glaube aber auch eher, dass die Amd's weniger Strom mit ihren BE's etc. verbrauchen ...
 
Der Nforce 590 Chipsatz ist schon besser ausgestattet als der P965.
Nvidia Chipsätze für die High End und Mittelklasse Boards haben schon immer etwas mehr Strom gezogen als die Kongruenz.

Der Nforce 590 Chipsatz ist aber ein High-End Chipsatz. wärend der P965 eher ein Mittelklasse Chipsatz ist.
 
Obwohl sich der P965 DEUTLICH besser übertakten lässt...

Nun das mag sein, dass man mit dem P965 gut Intel CPUs übertakten kann, das sagt aber nichts über die Positionierung des Chipsatz auf dem freien Markt aus.

Auch ist nicht nur alleine der Chipsatz für die OC Tauglichkeit zuständig. Da haben die Board Hersteller einen grossen Anteil daran. Kann man gut auch daran sehen, dass nicht bei allen Hersteller/Boards ein FSB von 500MHz geht.

Für AMD AM2 CPUs macht ein Referenztakt von 500MHz keinen Sinn. Selbst der Referenztakt des Asus M2N32 (590 Chipsatz) von 390MHz bringt nichts, denn bei rund 300MHz machen so ziemlich alle AM2 CPUs dicht, weil deren Multi ja auch viel höher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa aber den nForce 590 gibts ja auch für Intel CPUs und da ist halt nicht viel mit OC weil der FSB kaum über 300 geht.
 
war mir schon klar, dass der test bei snoopy nicht ankommt.
wäre es ein andere chipsatz gewesen, wäre der test auch wieder irgendwie falsch gewesen. das ist einfach nur billig :kotz:
 
ist ja nicht so dass die deluxe boards von asus jeden schnick schnak an
board haben ....
naja rein von der pro mhz leistung ist der 2140 dem amd überlegen :d
halt so rum :d :bigok: :d
 
war mir schon klar, dass der test bei snoopy nicht ankommt.
wäre es ein andere chipsatz gewesen, wäre der test auch wieder irgendwie falsch gewesen. das ist einfach nur billig :kotz:

Dan erkläre doch, warum man als Unterbau ein Board nimmt welches locker 20Watt mehr verbraucht als der Unterbau bei dem anderen System.

Hoffentlich kannst du mir das auch erklären oder kannst du nur auf dem untersten Niveau dich bewegen mit deinem Geschreibsl?
 
passe mich hier nur an...

ich erkläre es mal andersrum, wäre ein schwächerer unterbau gewählt worden, dann kommen nur argumente von wegen, der hätte bei den benchmarks besser abgeschnitten mit nem anderen board.
kann man drehen und wenden wie man es will.
ausserdem gab es im k10- thread ähnliche diskussion, also von daher sollte man bei amd im moment einfach gar nix mehr testen...

und nur um hier klar zu stellen, ich schreibe auf einem amd rechner cpu und board...
 
Also nur ein hätte wäre und keine richtige Antwort und nur Unterstellungen.
Die paar Watt Unterschied in diesem Test rechtfertigen noch lange nicht dein niveauloses Gehabe.
Schon mal in den G2 Brisbane Thread geschaut?
 
natürlich kenne ich den...

ach ja, ich habe den test nicht kritisiert, das war jemand mit mehr niveau...
 
naja, die ct kommt ja auf ähnliche werte
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh