[Kaufberatung] Conroe oder Wolfdale? (Gebrauchtkauf)

Zulumann

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2003
Beiträge
600
Ich grübel gerade, welche neue CPU ich mir für meinen Rechenknecht anschaffen soll.

Falls es um einen Neukauf ginge, fiele die Wahl natürlich klar auf den Wolfdale. Allerdings will ich mir ne gebrauchte CPU kaufen, da ich auch übertakten will und nur so eine möglichst garantierte Taktrate erreichen kann ohne Glücksspiel.

Ein gebrauchter Conroe mit 3-3,5Ghz (z.B. E6600, E6750) bekäme man wohl so um die 50-60€. Für einen gebrauchten Wolfdale (z.B. E8200-E8500) mit 3,5-4Ghz muss man aber schon 80-130€ hinlegen. Im Schnitt zahle ich für einen Wolfdale also 50€ mehr bei fast gleicher Taktrate.

Auf den ersten Blick spricht also alles für nen Conroe. Ist das aber wirklich so? Der Wolfdale verbraucht ja auch weniger Strom und ich frage mich, ob ich die 50€ dadurch nicht reinholen kann. Mein PC läuft ca. 8-10h am Tag. Was würde das in 1-2 Jahren an Stromerspanis ausmachen? Soweit ich weiß, verbrauchen beide im Idle-Betrieb gleich viel Strom. Nur unter Last ist der Wolfdale genügsamer.

Lohnt sich ein Wolfdale also? Welche Vorteile hat er denn sonst noch?


Nochmal zur benötigten Taktrate:
Ich brauche die Taktrate eigentlich nur zum Spielen. Daher frage ich mich, ob man bei Spielen überhaupt einen Unterschied zwischen 3Ghz und 4GHz spürt.
Falls nicht, dann könnte ich mich einfach auf CPUs zwischen 3-3,5GHz konzentrieren. Schont sicherlich auch den Geldbeutel, da gute OC-CPUs doch ein gutes Stück mehr kosten. 4Ghz sind wohl Overkill und nur für Benchmarkfreaks interessant, oder?


Conroe oder Wolfdale? 50€ Preisunterschied. Gerechtfertigt? Lohnenswert oder nicht? 3Ghz vollkommen ausreichend? Das sind die Kernfragen. :)

Würde mich freuen, wenn jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringt.

EDIT: Vielleicht nicht unwichtig: Die CPU soll mit einer Nvidia 8800GTS (G92) betrieben werden. Sind sonst noch Komponenten von Bedeutung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nen Wolfdale für €80 bekommst, der auch noch einigermaßen gut geht, also mind. 3,8 GHz drin sind, würde ich den auf jeden Fall eher nehmen.

Ob man in Spielen nen Unterschied bemerkt, ist immer so ne Sache. Da sagt jeder was anderes ;-)
 
ein 3ghz Conroe, vielleicht ein bisschen mehr, wäre locker ausreichend um deine Grafikkarte zu befeuern. Aktuelle Spiele brauchen nicht mehr, wenn du einen Conroe günstig bekommen kannst dann würde ich da zuschlagen.

Den Preisunterschied über die Stromrechnung wieder reinzuholen wird recht langwierig, da werden auch 2 Jahre nicht reichen, du wirst ja nicht jeden Tag 10 Stunden dauerzocken...oder doch? :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, für 80€ nen Wolfdale mit mind. 3,8 GHz zu bekommen, könnte ein bisschen schwierig werden. Habe hier im Markplatz mal ein wenig gestöbert. Für 80 bekommt man vielleicht gerade mal einen mit max. 3,5Ghz, eher weniger. Aber gut, der täte es ja auch.

Vorteil vom Wolfdale wäre außerdem, daß er kühler ist, hätte also im Hochsommer ein paar Reserven. Sonst hat er keine Vorteile? Hat doch glaub auch einen neuen Befehlssatz, der ein paar Progs beschleunigt...

Kann mich immer noch nicht so richtig entscheiden...

Wie siehts eigentlich mit dem Multiplikator aus? Sind die bei beiden frei einstellbar oder wo sind jeweils die Grenzen? Könnte vielleicht interessant werden, wenn ich den RAM z.B. nicht über 500Mhz bekomme.

@Raygin: Stimmt schon, den Preisunterschied wird man wohl kaum reinholen, da der Rechner halt nicht den ganzen Tag unter Dauerlast steht.
 
Die Wolfdales sind teurer aber dafür lssen sie sich meist höher takten als die billigeren Conroes, kommt darauf an was du suchst.

Wenn er dir reicht dann solltest du den Conroe nehmen.
 
wenn es dir nur um den preis und die taktfrequenz geht, hole dir einen conroe. es stimmt schon, daß der wolfdale weniger strom verbraucht und somit letztendlich kühler bleibt als der conroe, aber das rechtfertigt in deinem fall nicht den mehrpreis. einen conroe mit 3-3,5ghz zu betreiben, wird dir sicherlich schicken.
 
was ist mit nem gebrauchten e7200?
hat nen hohen multiplikator, alle vorteile der penryns bis auf nen kleineren cache(wie die conroes ja auch) und sollte gebraucht auch recht günstig zu haben sein, kostet neu ja nur noch knappe 90€. leistungstechnisch minimal über dem conroe mit gleichem takt.
 
Den schließe ich natürlich auch nicht aus, sofern man den kleineren Cache in Spielen nicht merkt (wo merkt man es denn?).

Wahrscheinlich wirds darauf hinauslaufen, daß ich eben beim erstbesten Angebot zuschlagen werde, egal ob Conroe oder Wolfdale.

Hat vielleicht noch irgendjemand gute Links zu Benches, wo diese CPUs gegeneinander antreten, habe bisher nur auf Computerbase + tomshardware.de geschaut.

Würde mich noch interessieren, ob jemand mal getestet hat, wie sich diverse Spiele mit 3Ghz und 4Ghz verhalten. Oder mir sagt einfach jemand, daß 4Ghz total sinnlos in spielen ist (untermauert mit Argumenten) und kein relevanter Unterscheid zu 3Ghz (oder 3,5Ghz) besteht. ;)

Wie sieht es eigentlich mit der Speicherbanbreite aus, spielt die ne Rolle, wenns um Frames geht. Also merkt man was, wenn man den Speicher jetzt mit 400Mhz oder 500Mhz und mehr betreibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es eigentlich mit der Speicherbanbreite aus, spielt die ne Rolle, wenns um Frames geht. Also merkt man was, wenn man den Speicher jetzt mit 400Mhz oder 500Mhz und mehr betreibt?

In Spielen bringt es gar nichts, den RAM schneller als den FSB laufen zu lassen.
 
daß man noch einen sichtbaren/merkbaren unterschied zw. 3,5 und 4ghz bei games bemerkt, halte ich für unfug! in dieser region wird zuallererst die graka (je nach auflösung) am limit laufen. beim encoden/decoden, rendern usw. werden die 500mhz mehr sicherlich ein paar prozent(chen) mehr leistung bringen. :)
 
wenn es dir nur um den preis und die taktfrequenz geht, hole dir einen conroe. es stimmt schon, daß der wolfdale weniger strom verbraucht und somit letztendlich kühler bleibt als der conroe, aber das rechtfertigt in deinem fall nicht den mehrpreis. einen conroe mit 3-3,5ghz zu betreiben, wird dir sicherlich schicken.

du vergisst hierbei das der zb.e8500 standart schon so schnell ist wie ein e6600 auf 3,6ghz :wink:
 
du vergisst hierbei das der zb.e8500 standart schon so schnell ist wie ein e6600 auf 3,6ghz :wink:

Das ist Käse. Hatte schon E6600, E7200, Q6600, Q9450.

Etwas schneller sind die 45nm. Vorallem SuperPi usw. Aber ein 8500 mit 3000mhz ist nicht so schnell wie ein E6600 auf 3600. Ich suche mal meine Screens zusammen.

EDIT: Hab Sie gefunden. Bei meinen Test (SuperPi 1M) ist der E6600 mit 3600mhz RAM 800 4-4-4-12 so schnell wie mein Q9450 mit 3200mhz RAM 800 4-4-4-15

Aber bei Spielen ist ein E6600 mit 3,6 immernoch schneller als ein E8500 mit 3000mhz. In dem Fall gibt der Takt den Ton an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nemen wir an, ein 3,5GHz Conroe würd mich 50€ kosten. Wieviel Aufpreis für einen 3,5Ghz Wolfdale wären gerechtfertigt und warum?

Brauch ich für 3,5-3,6GHz eigentlich einen speziellen Speicher oder reicht da der billigste (würde gerne 4GB einsetzen)? 450Mhz will ich schon erreichen, damit ich z.B. beim E8200 auf 3,6Ghz komme (Multi 8).
Welche Multis haben eignetlich die alten Conroes? Wenn die kleiner als 8 sind könnte das auch ein Entscheidungskriterium für mich sein, mich doch nur um Wolfdales umzuschauen, da für diese dann eventuell auch billigerer Speicher ausreicht. Macht es spieltechnisch denn einen Unterschied ob das System nun mit 8x450 oder 7x515 läuft (3,6Ghz)?

Und wie sieht es mit dem Board aus? Schafft jedes P45 Board die 450Mhz und mehr? Momentan werde ich mit wohl ein Asus P5Q zulegen, 450Mhz auch damit kein Problem? Sonst müßte ich Speicher + Board halt auch gebraucht kaufen...
 
Hab noch nen e8200 abzugeben der geht stabil bis 3,8 ghz bei 1,375vc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau ich ja schon die ganze Zeit, aber die 4Ghz Dinger über 100€ sind mir zu teuer, da man die Leistung beim Spielen eh nicht brauch. Am liebsten wäre mir dennoch ein Wolfdale oder halt ein Conroe, wenn der Preis sehr attraktiv ist.

Am besten wärs wohl, wenn ich mir ne totale OC-Krücke güntig kaufe. 3,2 Ghz sollten ja locker reichen, um jedes aktuelle Spiel flüssig spielen zu können.

Eigentlich wäre ein E6600 oder E8400 wegen dem höheren Multi ideal, denn dann muss ich mich nicht noch extra um einen gebrauchten Speicher umschauen, der die 450Mhz schafft....
 
wie wäre es dann mit einem e7200? hat einen multi von 9,5 und kostet neu keine 100€. den kannst du locker auf 3,2ghz (fsb von 355mhz) ocen.
 
und die 3200MHz machen viele E7200 schon mit Std. Kühler und Std. VCore stabil...
Habe letztens selbst erst zwei bei Kumpels verbaut.

Vorteil bei dem ist halt, du hast ne neue CPU, die nicht durch eventuelle max. OC Versuche schon gequält worden ist.

Und das ein E8500 so schnell wie ein E6600@3,6GHz sein soll, ist auch Käse...
Unterm Strich kann man immernoch sagen, bei gleichem Takt sind beide Generationen nahezu gleich schnell, minimale Vorteile für die 45nm CPUs, der Vorteil ist eventuell auch Messbar, aber nie und nimmer merkbar. (Vor allem beim spielen nicht)
 
3,2 macht mein e6400 auch schon mit Std Vcore und das seit 1 1/2 Jahren ;)
 
Ja gut, heist aber nicht das es die breite Masse macht...
Kumpel hat nen E6400 der geht so gar nicht, 3GHz nur mit starker VCore Erhöhung und Temps jenseits von 65°C.
 
Naja ein großteil sollte das wohl schaffen, aber das is eben bei OC so, man hat nie ne Garantie dafür, das auch gut was bei rum kommt... Man kann auch mal n "Krücke" erwischen ;)
 
Naja ein großteil sollte das wohl schaffen, aber das is eben bei OC so, man hat nie ne Garantie dafür, das auch gut was bei rum kommt... Man kann auch mal n "Krücke" erwischen ;)
Und genau das will ich eben vermeiden. Wobei mir so ne Krücke wohl auch schon reichen würde. Gebraucht sind aber Gurken und gute OC-CPUs günstiger.

Was ist denn so schlimm daran, wenn ne CPU "gequält" wurde? Hält sie dann nur 3 anstatt 5 Jahre? Wäre ja ziemlich schnuppe.

@fdsonne: Hast du mit solchen gequälten CPU schon schlechte Erfahrungen gemacht oder ist es nur ne Vermutung deinerseits? Wenn, dann nützen mir nur Erfahrungen/Wissen und keine Vermutungen. ;)

Den meisten Verkäufern im Marktplatz, kann man wohl auch vertrauen. Warum sollten sie einen frech anlügen, wenn man genau nachfragt, wie hoch er mit der Vcore gegangen ist? Sicher gibts auch diejenigen, die es einem verschweigen, aber ich glaube dann doch noch an das gute im Menschen. Bewertugnen gibts ja auch noch.

Im Gegensatz dazu käme für mich ein Ebaykauf einer solchen CPU nicht in Frage, weil da einfach die Transparenz fehlt und es viel "unpersönlicher" ist, als hier im Marktplatz. Hier kann man im Zweifelsfall auch die Beiträge der User studieren, und daran sehen wie er "drauf" ist, Qualität seiner Beiträge, usw. und dann die Vertrauenswürdigkeit anhand dessen besser abschätzen.

Von daher sehe ich eigentlich kein Problem beim Kauf einer gebrauchten CPU. Ist einfach billiger und man hat ne relativ gute Garantie auf OC-Ergebnisse.


Nochmal zum RAMtakt:
Ich meinte damit eigentlich den FSB (also 1:1 Teiler). Macht es also einen merkbaren Unterschied, ob man 400Mhz Ramtakt/FSB hat oder 450-533Mhz? Bei gleichem CPU-Takt natürlich.
Wie groß wäre der messbare Unteschied?


Wieviel mehr Takt bräuchte ein E7200, um einem E6600 oder E8400 bei 3,2Ghz ebenbürtig zu sein? Weiß nicht, vielleicht ists Paranoia, aber irgendwie will ich schon mindestens 4MB L2-Cache. Will da keinen "Rückschritt" zu nem Conroe machen. ;)


wie wäre es dann mit einem e7200? hat einen multi von 9,5 und kostet neu keine 100€. den kannst du locker auf 3,2ghz (fsb von 355mhz) ocen.
Siehe oben. Denke, DDR2-1066er Ram zu kaufen, ist eh empfehlenswerter als DDR2-800, oder? Kostet kaum mehr und ich brauche mich nicht um den Multi des Proz./Übertaktbarkeit von DDR2-800 zu kümmern, weil ich so locker 533Mhz fahren kann. Ein Asus P5Q mit P45 Chipsatz unterstützt ja auch von Haus aus DDR2-1066 Riegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neja was heist Erfahrnungen, ich hatte damals nen 2200+ Athlon XP mit T-Bread A Core. Der ließ sich nur sehr sehr mäßg OC'en und wurde mit der Zeit immer schlechter, sprich man musste immer mehr VCore geben um den Takt zu halten, bis am Ende nicht mal mehr Std. Takt 100% sicher lief.

Dann hab ich noch nen P4C mit 3GHz, welcher damals bei nem Kumpel über Monate mit 4,25GHz lief... (mit extremer VCore)
Als ich ihn dann abgekauft hatte waren leider nur noch 3,7 GHzdrin und das bei selben Board (denn das hab ich mitgekauft) und ähnlich guter Kühlung. Mein Speicher war sogar besser...
Was jetzt geht, weis ich nicht, hab kein Bock das zu testen, aber 3,25GHz laufen noch stabil :fresse:


Übrigens, du merkst den Unterschied zwischen 3MB, 4MB und 6MB L2 Cache sowieso nicht, der Unterschied ist Messbar mit sodden sinnfreien Tools wie SuperPi oder ähnlichem, aber beim zocken oder arbeiten wirst du nahezu identische Ergebnisse einfahren.

Wenn du den E7200 nimmst, kannst getrost auch zum DDR2-800er Ram greifen, mit 400MHz FSB bist bei 9,5er Multi schon bei 3,8GHz.
Mit 533er FSB bist bei 5GHz (das wird er wohl nicht machen :fresse:)
 
Ich hätte jetzt die Möglichkeit einen E6600@ 3,6Ghz (1,39VCore) für ca. 60€ zu kaufen. Das Problem ist nur, daß die CPU wassergekühlt wurde und ich ne LuKü verwenden will (Groß Glockner). Coretemp war 60°. VID 1,275V

Kann man irgendwas darüber sagen, wie hoch er mit LuKü geht? 3,5Ghz würden mir auch schon reichen. Oder soll ichs lieber lassen, weil man halt nicht weiß, was mit LuKü drin ist? Kann es sein, daß er da nichtmal auf 3,2Ghz geht (bei Standard VCore)?

Wie verhält sich denn ne gute WaKü zu einer guten LuKü, gibts da große Unterschiede oder sind die minimal?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh