Ich grübel gerade, welche neue CPU ich mir für meinen Rechenknecht anschaffen soll.
Falls es um einen Neukauf ginge, fiele die Wahl natürlich klar auf den Wolfdale. Allerdings will ich mir ne gebrauchte CPU kaufen, da ich auch übertakten will und nur so eine möglichst garantierte Taktrate erreichen kann ohne Glücksspiel.
Ein gebrauchter Conroe mit 3-3,5Ghz (z.B. E6600, E6750) bekäme man wohl so um die 50-60€. Für einen gebrauchten Wolfdale (z.B. E8200-E8500) mit 3,5-4Ghz muss man aber schon 80-130€ hinlegen. Im Schnitt zahle ich für einen Wolfdale also 50€ mehr bei fast gleicher Taktrate.
Auf den ersten Blick spricht also alles für nen Conroe. Ist das aber wirklich so? Der Wolfdale verbraucht ja auch weniger Strom und ich frage mich, ob ich die 50€ dadurch nicht reinholen kann. Mein PC läuft ca. 8-10h am Tag. Was würde das in 1-2 Jahren an Stromerspanis ausmachen? Soweit ich weiß, verbrauchen beide im Idle-Betrieb gleich viel Strom. Nur unter Last ist der Wolfdale genügsamer.
Lohnt sich ein Wolfdale also? Welche Vorteile hat er denn sonst noch?
Nochmal zur benötigten Taktrate:
Ich brauche die Taktrate eigentlich nur zum Spielen. Daher frage ich mich, ob man bei Spielen überhaupt einen Unterschied zwischen 3Ghz und 4GHz spürt.
Falls nicht, dann könnte ich mich einfach auf CPUs zwischen 3-3,5GHz konzentrieren. Schont sicherlich auch den Geldbeutel, da gute OC-CPUs doch ein gutes Stück mehr kosten. 4Ghz sind wohl Overkill und nur für Benchmarkfreaks interessant, oder?
Conroe oder Wolfdale? 50€ Preisunterschied. Gerechtfertigt? Lohnenswert oder nicht? 3Ghz vollkommen ausreichend? Das sind die Kernfragen.
Würde mich freuen, wenn jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringt.
EDIT: Vielleicht nicht unwichtig: Die CPU soll mit einer Nvidia 8800GTS (G92) betrieben werden. Sind sonst noch Komponenten von Bedeutung?
Falls es um einen Neukauf ginge, fiele die Wahl natürlich klar auf den Wolfdale. Allerdings will ich mir ne gebrauchte CPU kaufen, da ich auch übertakten will und nur so eine möglichst garantierte Taktrate erreichen kann ohne Glücksspiel.
Ein gebrauchter Conroe mit 3-3,5Ghz (z.B. E6600, E6750) bekäme man wohl so um die 50-60€. Für einen gebrauchten Wolfdale (z.B. E8200-E8500) mit 3,5-4Ghz muss man aber schon 80-130€ hinlegen. Im Schnitt zahle ich für einen Wolfdale also 50€ mehr bei fast gleicher Taktrate.
Auf den ersten Blick spricht also alles für nen Conroe. Ist das aber wirklich so? Der Wolfdale verbraucht ja auch weniger Strom und ich frage mich, ob ich die 50€ dadurch nicht reinholen kann. Mein PC läuft ca. 8-10h am Tag. Was würde das in 1-2 Jahren an Stromerspanis ausmachen? Soweit ich weiß, verbrauchen beide im Idle-Betrieb gleich viel Strom. Nur unter Last ist der Wolfdale genügsamer.
Lohnt sich ein Wolfdale also? Welche Vorteile hat er denn sonst noch?
Nochmal zur benötigten Taktrate:
Ich brauche die Taktrate eigentlich nur zum Spielen. Daher frage ich mich, ob man bei Spielen überhaupt einen Unterschied zwischen 3Ghz und 4GHz spürt.
Falls nicht, dann könnte ich mich einfach auf CPUs zwischen 3-3,5GHz konzentrieren. Schont sicherlich auch den Geldbeutel, da gute OC-CPUs doch ein gutes Stück mehr kosten. 4Ghz sind wohl Overkill und nur für Benchmarkfreaks interessant, oder?
Conroe oder Wolfdale? 50€ Preisunterschied. Gerechtfertigt? Lohnenswert oder nicht? 3Ghz vollkommen ausreichend? Das sind die Kernfragen.

Würde mich freuen, wenn jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringt.
EDIT: Vielleicht nicht unwichtig: Die CPU soll mit einer Nvidia 8800GTS (G92) betrieben werden. Sind sonst noch Komponenten von Bedeutung?
Zuletzt bearbeitet: