Also ich glaube, ich wechsel jetzt echt für nen Appel und nen Ei zu AMD... (SB750 Mobos sollen ja bald kommen!)
Ich will ja eh demnächst nen neues System aufbauen und frage ja schon seit längerem hier rum...
Grund ist, dass ich seit ca. 3 Tagen Geschmack am Übertakten gefunden habe... schön und gut das!
ABER... mein ASUS P5B hat den bekannten Bootbug (Kaltstart -> Mobo geht an -> Mobo geht aus -> Mobo geht an und fährt Windows hoch... - sogar wenn ich Windows nur reboote, hört man den Spinnup der Festplatte) der beim übertakten der CPU auftritt!
Im Grunde geht das System übertaktet beim Neustart einmal komplett aus und dann wieder an!
Das soll laut INTEL angeblich ein Feature sein um die Stabilität zu verifizieren, - wenn dann alles ok ist fährt die Kiste auch ganz normal hoch, doch mich stört es deshalb extremst, weil ich Angst um dieFestplatten habe (die sollen sich nicht unnötig neustarten!).
Wäre es so, dass das Board bei der Veränderung des FSB diesen CHECK einmal machen würde und dann beim nächsten mal nicht mehr wenn man den FSB nicht verändert hat, dann wäre es ja noch ertragbar, doch bei jedem Rebooten ist mir das doch zu blöde!!
Ich dachte mir also, dass dieses Problem einzig die ansich gute, alte und stabile P965 Reihe betrifft...
- und habe mir nun das ASUS P5Q-E ausgeguckt, man liest hier ja schließlich nix über den Bootbug und auch so ist es doch ein gutes Board zum takten mit tollen Features usw., doch es soll nicht so kommen wie ich es geplant habe......
-denn nun lese ich im 3DCenter Forum das ->
Zitat von O RLY?
"Re: Asus P5Q - Erfahrungs/Quatschhread
Dann möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben
Mein Objekt der Begierde war das ASUS P5Q-E, da das Abit IP45 Pro leider noch nicht auf dem Markt ist.
Die positiven Aspekte zuerst:
+ ordentliches Layout
+ Express Gate!! IMO ein Hammer-Feature
+ stabil und problemlos im Betrieb
+ gut übertaktbar
+ Dual GBit-LAN, eSATA und 12 USBs....
Jetzt kommen wir zu den weniger guten Eigenschaften:
- Sehr heiße Betriebstemperatur von ~45°C (mein Abit IP35 Pro hat da max 37°C), deswegen dreht mein Netzteillüfter, der normalerweise zwischen ~800 U./Min. und max. ~1200 U./Min. seine Arbeit verrichtet, in Bereichen von min. ~1200 U./Min. bis hin zu ~1800 U./Min. (Enermax Liberty). Die daraus auftretende Lautstärke ist für meine Silent-Freak-Ohren nicht mehr tragbar!
- ColdBoot-Bug!!!!!!111111 (Klick) Das absolute KO-Kriterium schlechthin -> Board geht per Fernabsatz zurück"
Hier nachzulesen -> http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=6611642#post6611642
Und noch schlimmer -> http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=396851
Wie es aussieht haben alle alten und aktuellen Mobos dieses blöde "Feature"!
Sobald man übertaktet... BOOTBUG! Bei mir tritt er ab FSB 280 ein, bis 279 geht es ohne diesen Scheiß! Von 266 nach 279 ist es aber nen Witz... höher kann und werde ich nicht übertakten!
Komisch nur, dass es augenscheinlich sehr wenige stört... (jedenfalls hier im Forum...)
Was meint ihr?
PS: Mein P5Q-E ist sogar schon unterwegs, zum Glück habe ich das noch rechtzeitig bemerkt, denn sonst würde ich mich schwarzärgern wenn ich diesen Mist erst beim clocken mit dem P5Q-E bemerkt hätte und zurückschicken müsste(Ich nehme das Teil also nicht an)!
EDIT: Hier noch ein Zitat von StefanV aus dem 3DC Forum wieso das überhaupt passiert:
Zitat:
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Warum tun die Boards das eigentlich? Ich komme von AMD und habe nun mein erstes Intel-System. Warum geht der Rechner kurz an, wieder aus und dann wieder automatisch an, wenn ich im Bios den FSB verändere oder das Netzteil aus hatte? Mich interessiert die Technik und der Sinn dahinter.
Weil das Board/der Chipsatz es beim ersten mal nicht schafft, den korrekten Strap und Speicherteiler zu setzen...
Die Intel Chipsätze sind in diesem Punkt etwas bekloppt, denn die Teiler sind teilweise vom FSB abhängig und das könnte das Problem sein...
Um diesen Zustand zu beheben müsste Intel komplett neue Chipsätze designen, was sie wohl niemals tun werden...
Gibt übrigens noch einen ähnlichen Bug bei diesen Chipsätzen -> PCIe x1 Bug.
Dabei versemmelt das Board/der Chipsatz die Aushandlung der Anzahl der Lanes mit dem Gerät im x16 Slot, was dazu führt, das man sich auf 1 Lane einigt...
Daran merkt man auch wieso sich die Leistung der Chipsätze nicht sonderlich unterschieden (P965 -> P35 -> P45), weil es einfach nur Namensänderungen seit dem P35 sind und unter der Haube wohl alles gleich ist, bis auf das ein paar Zusätze wie mehr USB und etwas aktuellere ICH usw. dazugemommen sind... (Nvidia lässt grüßen 8800GT zu 9800GT)
Ich will ja eh demnächst nen neues System aufbauen und frage ja schon seit längerem hier rum...
Grund ist, dass ich seit ca. 3 Tagen Geschmack am Übertakten gefunden habe... schön und gut das!
ABER... mein ASUS P5B hat den bekannten Bootbug (Kaltstart -> Mobo geht an -> Mobo geht aus -> Mobo geht an und fährt Windows hoch... - sogar wenn ich Windows nur reboote, hört man den Spinnup der Festplatte) der beim übertakten der CPU auftritt!
Im Grunde geht das System übertaktet beim Neustart einmal komplett aus und dann wieder an!
Das soll laut INTEL angeblich ein Feature sein um die Stabilität zu verifizieren, - wenn dann alles ok ist fährt die Kiste auch ganz normal hoch, doch mich stört es deshalb extremst, weil ich Angst um dieFestplatten habe (die sollen sich nicht unnötig neustarten!).
Wäre es so, dass das Board bei der Veränderung des FSB diesen CHECK einmal machen würde und dann beim nächsten mal nicht mehr wenn man den FSB nicht verändert hat, dann wäre es ja noch ertragbar, doch bei jedem Rebooten ist mir das doch zu blöde!!
Ich dachte mir also, dass dieses Problem einzig die ansich gute, alte und stabile P965 Reihe betrifft...
- und habe mir nun das ASUS P5Q-E ausgeguckt, man liest hier ja schließlich nix über den Bootbug und auch so ist es doch ein gutes Board zum takten mit tollen Features usw., doch es soll nicht so kommen wie ich es geplant habe......
-denn nun lese ich im 3DCenter Forum das ->
Zitat von O RLY?
"Re: Asus P5Q - Erfahrungs/Quatschhread
Dann möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben
Mein Objekt der Begierde war das ASUS P5Q-E, da das Abit IP45 Pro leider noch nicht auf dem Markt ist.
Die positiven Aspekte zuerst:
+ ordentliches Layout
+ Express Gate!! IMO ein Hammer-Feature
+ stabil und problemlos im Betrieb
+ gut übertaktbar
+ Dual GBit-LAN, eSATA und 12 USBs....
Jetzt kommen wir zu den weniger guten Eigenschaften:
- Sehr heiße Betriebstemperatur von ~45°C (mein Abit IP35 Pro hat da max 37°C), deswegen dreht mein Netzteillüfter, der normalerweise zwischen ~800 U./Min. und max. ~1200 U./Min. seine Arbeit verrichtet, in Bereichen von min. ~1200 U./Min. bis hin zu ~1800 U./Min. (Enermax Liberty). Die daraus auftretende Lautstärke ist für meine Silent-Freak-Ohren nicht mehr tragbar!
- ColdBoot-Bug!!!!!!111111 (Klick) Das absolute KO-Kriterium schlechthin -> Board geht per Fernabsatz zurück"
Hier nachzulesen -> http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=6611642#post6611642
Und noch schlimmer -> http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=396851
Wie es aussieht haben alle alten und aktuellen Mobos dieses blöde "Feature"!
Sobald man übertaktet... BOOTBUG! Bei mir tritt er ab FSB 280 ein, bis 279 geht es ohne diesen Scheiß! Von 266 nach 279 ist es aber nen Witz... höher kann und werde ich nicht übertakten!
Komisch nur, dass es augenscheinlich sehr wenige stört... (jedenfalls hier im Forum...)
Was meint ihr?
PS: Mein P5Q-E ist sogar schon unterwegs, zum Glück habe ich das noch rechtzeitig bemerkt, denn sonst würde ich mich schwarzärgern wenn ich diesen Mist erst beim clocken mit dem P5Q-E bemerkt hätte und zurückschicken müsste(Ich nehme das Teil also nicht an)!
EDIT: Hier noch ein Zitat von StefanV aus dem 3DC Forum wieso das überhaupt passiert:
Zitat:
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Warum tun die Boards das eigentlich? Ich komme von AMD und habe nun mein erstes Intel-System. Warum geht der Rechner kurz an, wieder aus und dann wieder automatisch an, wenn ich im Bios den FSB verändere oder das Netzteil aus hatte? Mich interessiert die Technik und der Sinn dahinter.
Weil das Board/der Chipsatz es beim ersten mal nicht schafft, den korrekten Strap und Speicherteiler zu setzen...
Die Intel Chipsätze sind in diesem Punkt etwas bekloppt, denn die Teiler sind teilweise vom FSB abhängig und das könnte das Problem sein...
Um diesen Zustand zu beheben müsste Intel komplett neue Chipsätze designen, was sie wohl niemals tun werden...
Gibt übrigens noch einen ähnlichen Bug bei diesen Chipsätzen -> PCIe x1 Bug.
Dabei versemmelt das Board/der Chipsatz die Aushandlung der Anzahl der Lanes mit dem Gerät im x16 Slot, was dazu führt, das man sich auf 1 Lane einigt...
Daran merkt man auch wieso sich die Leistung der Chipsätze nicht sonderlich unterschieden (P965 -> P35 -> P45), weil es einfach nur Namensänderungen seit dem P35 sind und unter der Haube wohl alles gleich ist, bis auf das ein paar Zusätze wie mehr USB und etwas aktuellere ICH usw. dazugemommen sind... (Nvidia lässt grüßen 8800GT zu 9800GT)
Zuletzt bearbeitet: