[Kaufberatung] Coffee-Lake Gaming (Brauche Rat)

Tanko

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2017
Beiträge
8
Ort
München
Hi zusammen,

habe vor das erste mal bisschen mehr Geld auszugeben und bin leicht überfordert mit allem was der Markt so bietet und hoffe, dass ihr mir da mit eurem fachlichen Rat zur Seite stehen könnt :)

Anforderungen:

  • Gute 144Hz Gaming Erfahrung
  • Möglichkeit für Overclocking
  • aktueller Monitor: 24" 60hz => Upgrade für 144Hz Gaming geplant
  • Budget ca 1300 für alle Teile ausgeschlossen SSD, HDD, Case, (Netzteil) aber inkl. Monitor

Meine Beispielkonfiguration die ich mit meinem Halbwissen zusammengekriegt habe :cool: :

Bildschirmfoto 2017-10-26 um 17.10.12.png

Meine Fragen:

  1. Ist das Mainboard eine gute Wahl für Preis Leistung und Overclocking oder gibt es eine bessere Alternative?
  2. Ist der Kühler platztechnisch mit dem RAM in Ordnung?
  3. Ist das Setup allgemein gut für Overclocking oder würde die CPU zu heiß werden?
  4. Passt fürs OC auch der RAM von PreisLeistung her?
  5. Ist mein altes Thermaltake Hamburg 530W Netzteil ausreichend für dieses Setup?
  6. Ist ein anderer Monitor eventuell eine bessere Wahl? (24" sind okay und G-Sync wird nicht zwangsläufig benötigt da zu teuer)


Wäre auch super dankbar für jede Art von weiterem Input! :)

Beste Grüße und im Voraus vielen Dank,

Michi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Glaube, dein Netzteil hat keine DC-DC-Technik verbaut. Solltest nochmal checken, ob man das mit moderner Hardware betreiben sollte.
 
Was wäre denn hier ein nützliches Netzteil? Bzw. wie kriege ich raus wie viel Watt mein ganzes System brauchen würde.
Sorry, bin neu was das angeht
 
Wenn du keine Vega 64 und einen neuen Intel k-Prozessor mit Übertaktung willst reicht ein 400 Watt Netzteil locker aus.

Hier wird öfter das BeQuiet Pure Power 10/Straight Power 10 Cable Mod empfohlen, weil es leise und langlebige Lüfter hat.

Würde das Pure Power 10 CM empfehlen, weil das Budget woanders besser aufgehoben ist.

Kannst auch ein R5 1600 Setup und einen 50€ CPU-Kühler nehmen.
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Thermalright-HR-02-Macho-Rev--B-Tower-Kuehler_983170.html

Die Spielehersteller werden sich eher auf die zusätzlichen Threads anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für die Tipps. Primäres Ziel ist, dass dieser Rechner die aktuellen Top games gut spielen kann. Der i5 8600k scheint hier in den Benchmarks besonders abzuräumen. In der Zukunft glaube ich wird mich dieser mit 6 cores auch nicht im Stich lassen.

Du sagst 400Watt. Wenn ich online einen Watt "prüfer" ausfüller empfiehlt er 400W aber meinte dass ein Maximum von 440 nicht schlecht wäre wenn overclocked. Ist es dann nicht vielleicht besser mit 500W auf der sicheren Seite zu sein?

Und welches ist das beste Preis Leistungs Z370 Mainboard welches für overclocking geeignet ist?

Vielen Dank dir nochmal dassdu dir die Zeit genommen hast zu helfen, der Kühler sowie die Netzteil Hersteller sehen vielversprechend aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Wattrechner nehmen immer absolute Maximalbelastungen und schlagen noch was drauf, damit du teurere Netzteile kaufst.

Beim reinen Spielen werden diese Wattzahlen niemals erreicht. Vor ein paar Tagen meinte hier einer, sein übertaktetes System mit einer 1080 würde nicht mehr als 350 Watt verbrauchen.

Aber wenn du auf der sicheren Seite sein willst, gib die 10€ zusätzlich aus. Obwohl ein gutes 400 Watt Netzteil auch locker 450 Watt schafft. :)

Bei Z370 Mainboards bin ich überfragt, würde aber zu ASRock oder Asus greifen. Das sind eh nur marginal geänderte Z270 Boards, die schon eine Weile auf dem Markt sind und da kannst du nicht viel falsch machen.

Musst schauen, ob du sechs oder acht Sata-Ports oder mehrere M.2 Slots brauchst etc. und dann entscheiden.

RAM sollte eigentlich auch fast jeder passen. Ob man da 3000MHz, 3200MHz oder 3400MHz nimmst ist nicht allzu wichtig.
 
Eher ein Ryzen + Restgeld in ein Monitor investieren hät der TE imo am meisten vom ganzen.
 
Von kaputter Hardware hat er eigentlich am wenigsten.

Vielen Dank euch allen :)
Habe auf Basis eurer Ratschläge paar Anpassungen gemacht.

  • Mainboard: MSI Z370-A Pro
  • CPU Kühler: Noctua dh-15


Bei Intel i5-8600k mag ich jedoch bleiben.Ryzen scheint mir gar nicht so viel billiger wenn ich Preis-Leistung anhand von Benchmarks vergleiche und man auch berücksichtigt, dass ein AMD einiges mehr an Strom frisst.

Beim Netzteil bin ich mir noch unschlüssig ob:
  • quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4
  • be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)

Bei RAM weiß ich nicht ob der eine gute Wahl für P/L ist
https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-16gb-cmk16gx4m2b3200c16-a1314316.html

Auf jeden Fall einen großen Dank für euren tollen Support!
 
Der Stromverbrauch der Ryzen liegt praktisch gleichauf. Wenn du beim i5 an der Taktschraube drehst, geht der Verbrauch allerdings schnell durch die Decke.
 
Nun..HyperThreading ist das einzige was Ryzen in der Mittelklasse von Intel im Hinblick auf die Geschwindigkeit absetzt. Der Programmieraufwand für Games mit Hyperthreading ist unglaublich groß und wird in naher Zukunft voraussichtlich nicht den erhofften Mehrgewinn bringen.
Deswegen liegt mir eher die Single Core Performance am Herzen.

Sonst noch jemand Empfehlungen ? :)
Weiß jemand, ob genug Platz sein wird für diesen RAM https://geizhals.de/corsair-vengeanc...-a1314316.html,
wenn das Mainboard: MSI Z370A-PRO und der Kühler: Noctua - DH15 sein wird?
 
technisch sollte man den ryzen 5 mit dem 8700k vergleichen

preislich naütrlich nicht und der i5 liegt wohl beim spielen gleich auf und darüber.

das ist schon quasi der niedrigste ram. dass muss passen
 
Der Pure Power 10 ist müll und es besteht Explosivgefahr? Mal wieder was neues dazu gelernt :)
 
Ach man, für mich war es klar das es mind. ein Pure Power wird. :fresse:
Bloß höher/mehr ist nicht nötig, so war's gemeint.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh