CNPS 9500 AM2 mit Flüssigmetall-Paste???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HypeRClonE

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2006
Beiträge
9.274
Ort
Dresden
Hi
ich frage lieber hier nochmal nach bevor ich mir noch einen CPU Kühler kauptt mache :mad:

Also kann ich meinen CNPS9500 mit der flüssigmetall-paste auf dem AMD x2 mit IHS verwenden?
also is die fläche von dem Kühler VOLL-Kupfer unten? weil der hat ja eine komplette silber-nickel-legierung.
Das hat meinen vorigen Zalman an der seite zerfressen.

Hat jemand erfahrung damit?
Bitte um Hilfe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was fürn zali hattest du denn vorher? nicht zufällig einen mit alu? also eigentlich dürfte beim 9500er nix passieren da die paste weder nickel noch kupfer "angreift".
 
Also der kaputt gegangene war ein CNPS 7000B-Cu
Nur ha tder an den Seiten halt Alu "platten", der die einzelnen Lamellen zusammen hält. und da diese mit auf dem Kühler aufliegen, hat das flüssigmetall sich da in die poren des alu gefressen und das alu zersetzt
Hier en Bild vom Abschied :shake:
http://img340.imageshack.us/img340/5719/dsc00239dp1.jpg

Also ich kann nur jedem raten der diesen Zalman mit der Metall-paste hat:
SOFORT ABMACHEN; BEVOR DAS HIER PASSIERT

Hab bei zalman.co/und so weiter, mal geguckt, der 9500er ist voll-kupfer. der größere mit 120er fan drin ist nicht voll-kupfer. somit dürfte es gehn
 
allerdings ist der kühler vernickelt und auf der liquidmetal-page steht nicht, wie es mit nickel reagiert...
 
eben

deswegen frag ich ja hier. der normale 9500er der kupfer-farben ist, bei dem würde ich es gleich machen, nur bei meinem nicht sofort, da mich ja auch die legierung stört. nicht das das zeug dann wieder an der legierung hoch geht und dann die lüfteraufhängung zerfrisst, die is nämlich nur alu (da wo der fan dran befestigt ist)

Bitte um rat von kennern!!!
Hinzugefügter Post:
Glaube ich hab eine Antwort gefunden. Bei ComputerBase habe ich einen Ausschnitt gefunden darüber

http://img158.imageshack.us/img158/3914/unbenanntyz7.jpg

Ich hoffe nur das man dem trauen darf/kann.

Ich probiers aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte einen 9500AM2 mit nem Flüssigmetall-Pad etwa 3 Wochen am laufen. Das Zeug ging höllisch schwer wieder ab, sowohl vom HS als auch vom Kühlerboden. Aber "Lochfraß" gabs keinen. :) Kannste also bedenkenlos verwenden (wenn du nicht oft den Kühler wechselst/am PC bastelst).
 
Jo habs jetzt drauf.
Also wo ich damals das zeug von meinem kaputten Kühler abmachte (also dort wo kupfer war) ging das sehr gut ab, weil das ja wie der lotus effekt ist auf kupfer, perlt einfach ab. Nur auf meinem alten athlon 64 3500+ ging das zeug sehr sehr schwer ab von dem headspreader.

Weis einer was das für ein Material ist der Headspreader bei AMD???
Kann kein Alu sein, sonst würde es zerfressen werden und kupfer glaub ich auch nicht, da es sich nicht leicht ablösen lässt.
 
Die Heatspreader sind aus Kupfer und dann vernickelt. Hab 2 davon als Schlüsselanhänger, deshalb weiß ich das
 
ok, vielen dank für die antworten. damit wäre das headspreader-problem auch gelöst.

;)

-CLOSED-
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh