Cellshock PC4000 T1 Problem

Omega180984

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2006
Beiträge
95
Hi leutz,
hab mir heute ein 2 GB Kit Cellshock PC4000 also 500mhz gegönnt und nun hab ich ein problem. Ich krieg den speicher einfach nicht unter 500mhz mit T1 zum laufen, hab schon versucht ihm 2,8v zu geben, nützt aber nichts :( mit T2 läuft er ohne probleme. Unter 400 läuft er aber unter T1.
Im BIOS hab ich 400mhz eingestellt und durch den FSB von 250 hat der speicher doch 500mhz? aber leider funkts das nur unter T2 :(

hat jemand schon mal den speicher gestestet und hats mit T1 zum laufen gebracht oder kann mir nen Tip geben?

Ist es eigentlich ein großer unterschied zwischen T1 und T2? was sind die vorteile von T1?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf meinem ABit Kn8 SLI läuft der Speicher absolut problemlos mit 250 MHz und den Timings 3-4-4-8 und mit 1T Commandrate.

Die Geschwindigkeitsvorteile beim Betrieb mit 1T zeigen sich lediglich in Speicherbenchmarks. Im alltäglichen Betrieb merkt man davon so gut wie gar nichts.

Und 2,8V brauchst du den Cellshock auch nicht zu geben, da die Samsung UCCC, die dort verbaut sind, nicht mit mehr Spannung skalieren. Ich habe bei mir sogar festgestellt, dass die Riegel mit mehr als 2,5V Fehler im Memtest bringen, wogegen sie bei 2,5V Spannung mit den obigen Werten absolut stabil laufen.
 
kann nur auf auto oder mindestens 2.60v einstellen im bios. hab das beiste dauf 1014. also muss ich woll auf t1 rumgurken.
also bringt 500mhzbei t2 mehr als 400 mit t1?
 
Ja, 250 MHz mit 2T wird mehr Speicherdurchsatz bringen als 400 MHz mit 1T.
 
liegts vielleicht daran das ich kein t1 bei 500 einstellen kann, weil ich garnicht auf dem asus a8n-sli (kein delux oder sowas das normale) 2,5v einstellen kann sondern nur 2,6v? gibts da nicht nen trick?
 
glaube dieses board könnte einen 1t bug haben, liegt also wenn dann am board, nicht am speicher.
 
Hast du irgendwo die Option "DRAM Drive Strength", die du von "Normal" auf "Weak" setzen kannst?
 
t1 bug glaub ich net, da ich vorher ja 2 x 512mb twinmos speed premium im dual und bei t1 unter 433 laufen lassen hab. von daher müsste es ja gehen?

DRAM DRIVE STRENGTH? Hab mal nachgeguckt und kann nur die latzenzen, die mhz und den volt einstellen. Volt kann ich auf AUTO oder von 2,60 bis 3,40 oder so einstellen, mehr leider nicht ;(
hab jetzt auf Auto gestellt, klappt aber trotzdem nicht:(

Hat jemand schon probiert aufs a8n-sli auf das delux bios upzugraten?
 
Zuletzt bearbeitet:
achso, das könnte einiges erklären :) aber dürfte nicht eine premium bios auf normelen das nicht lösen wenn es gehen würde?
 
Vielleicht hilfts, vielleicht weiß das Board danach aber auch garnicht mehr wie es heißt oder macht was kaputt.
 
Der T1 bug kann doch dran liegen das ich noch nen alten winchester hab, der damit nicht klarkommt? Bekomm am montag meinen 4400+ toledo geliefert, dannach müsste sich doch das problem belöst haben? hof ich ;)
 
t1 bug glaub ich net, da ich vorher ja 2 x 512mb twinmos speed premium im dual und bei t1 unter 433 laufen lassen hab. von daher müsste es ja gehen?

DRAM DRIVE STRENGTH? Hab mal nachgeguckt und kann nur die latzenzen, die mhz und den volt einstellen. Volt kann ich auf AUTO oder von 2,60 bis 3,40 oder so einstellen, mehr leider nicht ;(
hab jetzt auf Auto gestellt, klappt aber trotzdem nicht:(

Hat jemand schon probiert aufs a8n-sli auf das delux bios upzugraten?

Die "DRAM Drive Strength" kannst du mit dem Athlon64 Tweaker im Windows auslesen und ändern ;) Probier das dort auch mal mit der Command Rate.
 
Liegt also der t1 bug nicht am Winchester sondern am Board? Hab mal sowas gelesen das der peichercontroller vom Winchester irgendwie spacken macht.
Wenn ja dann müsste der Toledo das problem lösen können
 
Ich glaube es nicht. Der Winchester hatte Probleme mit 4 Modulen bei 1T oder DDR400, aber das hat nichts mit deinem aktuellen Problem zu tun.
 
Manche Bretter haben wohl hier ein Problem mit 1T in Verbindung mit hohem FSB (240+) wies mir scheint. Abit z.B. ebenso...

DFI macht wiederum keine Probleme
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh