Buffalo stellt externe HDD auf SSD-Niveau vor

mhab

[online]-Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2007
Beiträge
3.900
<p><img src="/images/stories/logos/buffalo-logo.jpg" width="100" height="100" alt="buffalo-logo" style="margin: 10px; float: left;" />Der Hersteller Buffalo hat eine neue externe Festplatte vorgestellt und diese soll sich vor allem durch eine hohe Geschwindigkeit auszeichnen. Die DriveStation DDR wird mit einem DDR3-Speicher ausgestattet sein und dieser besitzt eine Größe von 1 GB. Dadurch soll vor allem beim Übertragen von kleinen und mittleren Daten eine erhöhte Transferrate möglich sein. Der Hersteller spricht sogar von bis zu 400 MB/s beim Lesen und bis zu 300 MB/s beim Schreiben von Daten. Somit würde sich die externe Festplatte in etwa auf dem Niveau einer modernen SSD bewegen. Die Übertragung wird über eine USB-3.0-Schnittstelle realisiert.</p>
<p>Natürlich werden diese...<br /><br /><a href="/index.php/news/hardware/festplatten/26450-buffalo-stellt-externe-hdd-auf-ssd-niveau-vor.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na dann warten wir mal die ersten Tests ab (nicht nur so synthetische Benchmarks natürlich). Trotz Ramcache, kann ich mir die bis zu 300 MB/s beim schreiben und bis zu 400 MB/s beim lesen kaum vorstellen bei einer einzelenen HDD via USB 3.0.
 
Der Titel wirkt etwas arg irreführend.

Die HDD ist nur dann annähern so schnell wie eine SSD, wenn genau die Daten, die man abfragt, auch grade im Cache sind. Sonst ist das nichts andres als ne normale HDD...
 
Und HDDs mit einem SSD-Cache, sowie deren situationsbedingte Nachteile gegenüber einer richtigen SSD, sind doch auch nichts neues?
 
Ich seh da 3 Probleme:

wenn man mehr als 1GB (evtl auch 1,2 weil ja schon geschrieben wurde) bricht die Leistung stark ein.

Wenn der Steckergezogen wird, sind bis zu 1GB Daten weg, oder hat die HDD ein eingebauten Akku?

Die Leseraten bleiben auf HDD Niveau, keine Ahnung wie die auf 400MB/s kommen wollen.
 
Ob die da einfach so ne Seagate Hybridplatte reingebaut haben? Die haben ja auch 8gb SSD teil + 750gb HDD. Bringt beim Lesen nix, außer es werden wiederholt Daten gelesen, die dann in den SSD Teil geschoben werden.
 
Die Idee ist gut, aber da reicht 1GB meiner Meinung nach nicht.
 
nicht von dem cache auf die platte, sondern von der Platte auf den cache ;)
 
Ansich sind solche Ideen sicher nicht schlecht, aber leider fehlt es immer an der Umsetzung im Sinne von tatsächlichem Geschwindichkeitszuwachs.
 
Ich versteh noch immer nicht wie man das dann über USB 3 Realisieren kann oder will.
Aus diesem Grund finde ich SSD`s als externe Platten nur dann sinnvoll wenn man etwas stoß unempfindliches will da ja meiner Ansicht nach die Transferraten über USB 3 trotz alle dem ziemlich gering sind.
 
nicht von dem cache auf die platte, sondern von der Platte auf den cache ;)

Und was machst du, wenn du neue Daten schreibst und der Stecker gezogen wird? die 1GB sind dann weg.


@Schiassomat:
USB3 packt glaub ich bis zu 500MB/s. Nutzbar dürften dann 300MB/s an Daten sein. ist doch schnell genug oder nicht?
Vorher limitiert da die interne HDD, das GBit-LAN, ... Nur solange die Daten direkt aus dem RAM kommen oder von einer SATA3 SSD, dann limitiert USB3.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh