Hallo zusammen,
ich bin momentan dabei mir ein neues System zusammenzustellen, habe allerdings den Hardwaremarkt in den letzten Jahren etwas aus den Augen verloren und deshalb doch noch eine Menge ungeklärter Fragen. Über eure Hilfe würde ich mich also sehr freuen!
Das Budget ist mit max. 500 EUR ziemlich begrenzt. Spielen sollte damit möglich sein, allerdings bin ich dabei nicht gigantisch anspruchsvoll (brauche nicht die höchsten Detailstufen, auch nicht mehr wie 1280x1024er Auflösung und die neuesten Shooter a la Crysis stehen auch nicht unbedingt auf meiner Liste).
1) Aufgrund des geringen Budgets und da ich es bisher immer so gemacht habe, plane ich ein Upgrade (neue Quad-CPU, neue Graka, ggf. mehr Speicher) in ca. 1 - 1,5 Jahren ein. Spricht da aus eurer Sicht inzwischen etwas dagegen? Also insbesondere unter P/L Gesichtspunkt.
2) Was mir trotz intensivem Studium diverser Quellen in den letzten Tagen immer noch nicht ganz klar ist, ist die Frage nach der CPU. Ich tendiere entweder zu Intel E2140 (würde die dann natürlich ocen) mit Gigabyte GA-P35(C)-DS3R. Oder zu einem AM2+ Board mit dem AMD 770 Chipsatz (vermutlich GigaByte GA-MA770-DS3) und einer AMD X2 CPU in der Größenordnung 70 EUR (gibt es da eine Empfehlung?). Das sollte preislich ungefähr aufs selbe herauskommen, was ist mit der Performance?
Außerdem weiß ich nicht welche Variante das bessere Aufrüstpotential besitzt, werden beide Plattformen in 1-1,5 Jahren noch vernünftig mit Quad (oder mehr) CPUs versorgt, oder steht irgendwo ein Socketwechsel an? Die AMD Variante hätte den Vorteil, daß ich einen PCIe 2.0 Slot hätte, wird das in 1-1,5 Jahren beim Kauf einer Grafikkarte eine entscheidende Rolle spielen, oder wird die PCIe 1.x Bandbreite bis dahin noch genug Luft haben?
3) Bei einer Graka werde ich mir jetzt vermutlich eine gebrauchte x1950Pro oder eine Geforce 7900GT bei ebay holen. Ich gehe da von deutlich unter 100 EUR aus ... Oder ratet ihr mir von dem Kauf einer gebrauchten Graka ab?
4) Speicher wollte ich Kingston/Corsair CL4 2GB Kit holen. Jetzt habe ich hier gelesen, das man durchaus auch günstigeren (CL5, günstigerer Hersteller) nehmen kann. Ist es sinnvoll hier 20 EUR zu sparen (auch wieder unter Hinblick auf ein späteres Upgrade, bei dem ich den Speicher höchstens erweitern würde)?
5) Ich habe noch ein 300W Netzteil, das wird vermutlich nicht mehr reichen. Netzteil ist ja meistens eine sehr langfristige Investition (5+ Jahre), also was ordentliches. Nur wieviel Leistung? Reichen 430W, oder doch lieber gleich 500? Plane nicht irgendwann SLI oder Crossfire einzusetzen ...
6) Habe noch eine recht aktuelle (1/2 Jahr alt) Seagate UDMA Festplatte, die Kapazität reicht mir völlig, die Boards haben alle noch UDMA Anschlüsse ... Sollte ich trotzdem jetzt gleich eine SATA Platte kaufen, also bringt das leistungsmäßig was? Da es mich nicht wirklich stört wenn ein Spiel mal ein paar Sekunden länger läd, denke (hoffe) ich das es nicht wirklich ins Gewicht fällt, hab da aber keine Erfahrung.
Wie gesagt: Vielen Dank für eure Antworten!
Robert
ich bin momentan dabei mir ein neues System zusammenzustellen, habe allerdings den Hardwaremarkt in den letzten Jahren etwas aus den Augen verloren und deshalb doch noch eine Menge ungeklärter Fragen. Über eure Hilfe würde ich mich also sehr freuen!
Das Budget ist mit max. 500 EUR ziemlich begrenzt. Spielen sollte damit möglich sein, allerdings bin ich dabei nicht gigantisch anspruchsvoll (brauche nicht die höchsten Detailstufen, auch nicht mehr wie 1280x1024er Auflösung und die neuesten Shooter a la Crysis stehen auch nicht unbedingt auf meiner Liste).
1) Aufgrund des geringen Budgets und da ich es bisher immer so gemacht habe, plane ich ein Upgrade (neue Quad-CPU, neue Graka, ggf. mehr Speicher) in ca. 1 - 1,5 Jahren ein. Spricht da aus eurer Sicht inzwischen etwas dagegen? Also insbesondere unter P/L Gesichtspunkt.
2) Was mir trotz intensivem Studium diverser Quellen in den letzten Tagen immer noch nicht ganz klar ist, ist die Frage nach der CPU. Ich tendiere entweder zu Intel E2140 (würde die dann natürlich ocen) mit Gigabyte GA-P35(C)-DS3R. Oder zu einem AM2+ Board mit dem AMD 770 Chipsatz (vermutlich GigaByte GA-MA770-DS3) und einer AMD X2 CPU in der Größenordnung 70 EUR (gibt es da eine Empfehlung?). Das sollte preislich ungefähr aufs selbe herauskommen, was ist mit der Performance?
Außerdem weiß ich nicht welche Variante das bessere Aufrüstpotential besitzt, werden beide Plattformen in 1-1,5 Jahren noch vernünftig mit Quad (oder mehr) CPUs versorgt, oder steht irgendwo ein Socketwechsel an? Die AMD Variante hätte den Vorteil, daß ich einen PCIe 2.0 Slot hätte, wird das in 1-1,5 Jahren beim Kauf einer Grafikkarte eine entscheidende Rolle spielen, oder wird die PCIe 1.x Bandbreite bis dahin noch genug Luft haben?
3) Bei einer Graka werde ich mir jetzt vermutlich eine gebrauchte x1950Pro oder eine Geforce 7900GT bei ebay holen. Ich gehe da von deutlich unter 100 EUR aus ... Oder ratet ihr mir von dem Kauf einer gebrauchten Graka ab?
4) Speicher wollte ich Kingston/Corsair CL4 2GB Kit holen. Jetzt habe ich hier gelesen, das man durchaus auch günstigeren (CL5, günstigerer Hersteller) nehmen kann. Ist es sinnvoll hier 20 EUR zu sparen (auch wieder unter Hinblick auf ein späteres Upgrade, bei dem ich den Speicher höchstens erweitern würde)?
5) Ich habe noch ein 300W Netzteil, das wird vermutlich nicht mehr reichen. Netzteil ist ja meistens eine sehr langfristige Investition (5+ Jahre), also was ordentliches. Nur wieviel Leistung? Reichen 430W, oder doch lieber gleich 500? Plane nicht irgendwann SLI oder Crossfire einzusetzen ...
6) Habe noch eine recht aktuelle (1/2 Jahr alt) Seagate UDMA Festplatte, die Kapazität reicht mir völlig, die Boards haben alle noch UDMA Anschlüsse ... Sollte ich trotzdem jetzt gleich eine SATA Platte kaufen, also bringt das leistungsmäßig was? Da es mich nicht wirklich stört wenn ein Spiel mal ein paar Sekunden länger läd, denke (hoffe) ich das es nicht wirklich ins Gewicht fällt, hab da aber keine Erfahrung.
Wie gesagt: Vielen Dank für eure Antworten!
Robert