Brummen bei 3 Platten...

spoogedemon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2005
Beiträge
511
Hallo,

ich habe aktuell noch 3 Samsung Platten in meinem System verbaut, und wollte 2 davon demnächst durch eine größere Samsung ersetzen.

Der Grund dafür ist einfach der, das sich 2 der 3 Platten gegenseitig "Aufschaukeln" (die Systemplatte ist entkoppelt), und zu brummen beginnen.

siehe...
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebung

Meine Frage ist nun, ob es ggf. eine gewisse Besserung bringen würde, wenn ich die Setting des "Acoustic Management" mit HUTIL ändere?

Natürlich könnte ich das auch einfach versuchen, aber mich würde im Vorfeld Eure Meinung dazu interessieren.

Vielen Dank

Beste Grüße
Mario
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde es nicht, weil das AM nur die Bewegungen des S/L-Kopfes beeinflusst, nicht aber die Drehzahl.
 
Das problem hatte ich auch an meinem Silentsystem, Chieftec Mesh, da hilft nur entkoppeln, die Brummgeräusche werden durch dein Case verstärkt (Resonanzkörper ), tritt meistens mit sehr Steifen Cases auf.
 
Leider nicht nur bei steifen Gehäusen, sondern auch bei den schlabberigen Artgenossen. Hier scheppert dann fröhlich alles, was scheppern kann.
 
hmm jo ist leider so!! hätte wirklich einen schön leisen pc gehabt aber leider sind da ja noch immer die platten:( entkoppeln ist leider nicht weil das dumme dreiercase das nicht so wirklich zulässt, hab dann einfach so eine gummischicht dazwischen getan hat sich ein bisschen gebessert;) aber nachdem du schon entkoppelt hast wird das auch wenig nutzen;)

mfg xymon
 
Das mit dem Brummen bekomme ich leider auch nicht durch entkoppeln weg. Hab meine beiden Hitachis mit Cooltek Entkopplern auf dem Gehäuseboden befestigt. Das Brummen der beiden Platten kommt und geht, jenachdem, ob sich die Schwingungen gerade Addieren oder Auslöschen. Hat jemand schonmal auf die Ausrichtung der Entkoppler geachtet, ich meine kann man vieleicht durch geschicktes Drehen der Entkoppler (vieleicht die Entkoppler der Platten im 90° Winkel versetzt) eine Besserung hinzu bekommen? Oder eine Platte vertikal, die andere horizontal?
 
Na, du könntest es ja mit einer neuen Platte aus der T166-Baureihe versuchen. Samsung hat offenbar einiges geändert, die Gehäuseform zum Beispiel. Vielleicht ist ja auch der Antrieb anders, so daß es nicht mehr zu diesen Interferenzschwingungen (Schwebungen) kommt? weiß man natürlich erst nach einem Test in der Praxis.

Ich kenne das Problem übrigens nur zu gut. In meinem PC herrscht auch Samsung-Monokultur: 4 Stück! Habe schließlich zwei mit Sharkoon-Entkopplungsrahmen in 5er Schächte gehängt und aus zwei weiteren Entkopplungsrahmen einen neuen HDD-Käfig gebastelt, den ich am Boden befestigt habe. Nun hab ich Ruhe!
 
Ich habs so gelöst:

platten1.JPG
 
Bin ich froh, dass ich des problem net hab... Meine Seagate Systemplatte schnurrt schön leise entkoppelt vor sich hin, der Rest macht im Filer im Keller lärm...

Cya
 
Ich würds nicht als Problem bezeichnen. Ein Problem wäre es, wenn die noch brummen würden, ausfallen oder nicht zuverlässig arbeiten. ;)
 
@spieluhr
was sind das für entkopplungsrahmen?
ich hatte bei meinem zalman das problem, das er nur unter starkem gefummel und dem einsatz von schrauben in die schnellbefestigungsrahmen meines gehäuses passten.

deine hier scheinen die typischen 5 1/4" gewindebohrungen seitlich zu haben.
das wäre richtig klasse... und es scheint keine extrem aufwendige und exorbitant teure heatpipe-whatever-lösung zu sein.

also...
was ist das,
und wo gibts das?! :)

beste grüße
mario
 
Die Dinger heißen: "Revoltec Hard Drive Silencer" und die bekommst du zb. für 8,90€ das Paar bei Caseking.de. In die Führungsschienen der Chieftecs passen die wie gegossen und entkoppeln (meines Erachtens) noch besser als die Vibe-Fixer (die mit den Gummibändern) welche ich vorher im Einsatz hatte.
Sehen auch schick aus wenn man das Revoltec-Logo nach innen verschraubt. :)
 
Bei mir schon. Allerdings ist mein Chieftec (DA-Bigtower) auch kein "Wellblech"-Gehäuse, wurde komplett entnietet (wegen lackieren) und danach mit Moosgummi bzw. Silikon in den Falzen und Übergängen der einzelnen Bauteile entkoppelt und wieder zusammen genietet.
Also nix von der Stange. ;)
 
Also mal zu der Ursache des Brummens:

Die Festplatten haben ja rotierende Platter-Stapel drinnen. Diese drehen nominell mit einer gewissen Drehzahl, der Motor erzeugt dabei GAAAAANZ leichte Vibrationen die an das Gehäuse übertragen werden. Die haben nur ne winzige Amplitude und wären so nicht hörbar weil zu hochfrequent (Bei 5400er-Platten hört man das Laufgeräusch noch sehr gut, bei 7200ern ist es merkwürdigerweise viel leiser... eben deshalb. 10000er sind wieder lauter da man dann die lauter werdenden Lager hört). Wenn man jetzt mehrere Platten hat, dann sind die Vibrationen nicht genau "in Phase" und haben, was noch schlimmer ist, verschiedene Frequenzen. Minimal verschieden. Begründet durch die, je nach Platte, um wenige umdrehungen schwankende Drehzahl. Treffen diese Wellen aufeinander, so ergeben sich Überlagerungen. Diese macht sich dann als schwellender, sehr tiefer und irre nerviger Brummton bemerkbar.

Ich hab die durch Entkoppelung auch nicht sofort wegbekommen, habe dann aber mal die Platten an einer anderen Stelle im Gehäuse (Weiter oben) eingebaut und schon wars weg. Beim Mesh Midi hat es geholfen den Plattenkäfig mit ca. 2kg Bitumen zu beschweren. Oder einfach 2kg Kupfer an die platte hängen, dann is auch Ruhe =).

Das hat übrigens NULL mit dem Hersteller oder der Modellreihe der Platte zu tun. E-Motoren erzeugen immer Vibrationen, egal ob T166, T133 oder P120. Nur die Stärke unterscheidet sich und damit der Aufwand der betrieben werden muss ums wegzu"entkoppeln". Mal abgesehen davon dass ich mir nie ne Samsung holen würde sind aber grade bei Samsungs die Vibrationen überdurchschnittlich stark, auch bei der T166 noch.
 
Ich hab nun das Brummen meiner beiden 7200er Platte in den Griff bekommen. Die Cooltek Entkoppler haben leider eine zu hohe Steifigkeit, weshalb sie für diesen Zweck unbrauchbar sind.
Die Lösung besteht darin, dass ich meine Platten in einen alten 3.5 Zoll Festplattenkäfig gebaut habe, der nur mittels zweier Kabelbinder unterhalb der 5 1/4 Zoll Käfige hängt. Die Kabelbinder sind fest genug um die Platten zu tragen, aber bieten auch genug Freiraum zum Schwingen.
 
das brummen nervt unendlich!!!

ich habe gerade alle drei platten in die oben empfohlenen revoltec entkoppler gebastelt, und das ganze brummt noch sehr viel stärker als vorher (2 unentkoppelt, 1 entkoppelt im zalman zm-2hc2) ... ausserdem sind die zugriffgeräusche der system platte (also die welche vorher bereits entkoppelt war) lauter!

das nervt, ehrlich!!!!

egal was ich kaufe...
es bringt alles nix!
 
Dann hast was falsch eingebaut oder dein Gehäuse ist einfach nur schrott!

Mach doch mal einen Screen von deinen Einbau, dann kann man sich ein besseres Bild von deinen ganzen Problem machen.
 
bereits alles wieder in gewohnten zustand versetzt...
die teile gehen montag wieder zurück
 
Hi, also das hat nichts mit Schrottgehäuse oder Entkopplerfehlkonstruktionen zu tun.

Das Überlagern verschiedener Schwingungsamplituden ist nunmal meistens nicht zu verhindern. Ich hab in meinem Lian Li G70 auch schon alles mögliche probiert. Bei mir war die Kombinationen zweier Samsung p80 Festplatten und einer Wasserkühlungspumpe Aquastream problematisch.

Ich habe die Einbauorte und Einbaulagen geändert, die Frequenz der Pumpe immer wieder angepasst und und und. Alle möglichen Entkoppler probiert.
Jetzt ist es fast unhörbar: Pumpe mit Entkopplerset unterseitig über Klettband an den 3,5" Käfig und die Samsung Platten in eine Watercool HDD Silencer Box in den unteren beiden 5 1/4" Schächten.

Es ist ein Geduldsspiel, entweder man gewinnt oder wenn sie nicht gestorben sind entkoppeln sie noch heute.......

Gruß Daniel
 
torchds hat absolut recht. Das hat rein gar nichts mit der Qualität des Gehäuses zu tun. Die Schwebungen, die entstehen, sind derart tieffrequent und damit energiereich dass so ziemliches jedes Gehäuse zum resonieren angeregt wird. Man muss einfach rumexperimentieren und rumfrickeln, aber es kann einem auch leicht passieren dass man gar keine Konfiguration findet, in der das Brummen vollständig verschwindet. Ich hab am Ende in den sauren Apfel gebissen und mir 2 SilentStar Dual geholt, auch wenns teuer ist, dafür ist jetzt endlich Ruhe im Laden :/.

Mach doch mal einen Screen von deinen Einbau, dann kann man sich ein besseres Bild von deinen ganzen Problem machen.

Ich dachte im RealLife nennt man das Foto? :)
 
ich habe aktuell !alle! bleche die man beim einbau irgendwelcher 5 1/4" laufwerke in das gehäuse herausbricht, entfernt.
seitdem ist ruhe.

ein bekannter mit selbigem problem hat es darauf hin nachgemacht, und auch eine erhebliche verbesserung festgstellt.

vielleicht hilft das auch irgendjemandem hier.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh