Bremst meine Festplatte

Es gibt 3 verschiedene Block-Größen bei einem Sata Stripe / Raid 0.
128K - kleine CPU-Last, schnelles lesen und viel Platz Verlust.
64K - CPU-Last grösser, mittleres lesen und weniger Platz Verlust.
32K - CPU-Last noch grösser, langameres lesen und noch weniger Platz Verlust.

Ok, Kollege dann zeig mir en Game/einen Film/ne MP3/[...], dass aus 64 kbyte (im übrigen optimale Größe) Dateien besteht. Erst informieren, dann tippen...
Sobald eine Datei bei einem Standard Raid 0 aus mind. 128 kbyte besteht profitierst du schon davon, da beide Platten gleichzeitig arbeiten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Omg...die Anti Raid0 Bande und Ihre Propaganda ist wieder am start...dem muss man gleich entgegen wirken...

Viele Benchmarks und Erfahrungsberichte von raid0 user sagen klar aus das es einen speed Vorteil bringt.

Wenn Ihr keine Kohle für raid0 habt kann ich auch nichts dafür aber dann unterlaßt bitte das geflame.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Area51_ger

lade dir mal JDiskReport

Für Filme und MP3 mag deine Aussage zutreffen, für Spiele ist es hart an der Grenze und über Windows "C" reden wir lieber gar nicht.

Dazu sollte man noch erwähnen, dass Kopiervorgänge innerhalb eines Raid0 langsamer sind, alsa bei einer einzigen Platte.

Hier eine Auswertung von 108 GB an Spielen:

> 1 GB - 10 files
256 MB bis 1 GB - 56 files
64 MB bis 256 MB - 233 files
16 MB bis 64 MB - 504 files
4 MB bis 16 MB - 1.199 files
1 MB bis 4 MB - 2.383 files
256 KB bis 1 MB - 5.686 files
64 KB bis 256 KB - 11.568 files
16 KB bis 64 KB - 12.502 files
4 KB bis 16 KB - 8.361 files
1 KB bis 4 KB - 8.315 files
0 KB bis 1 KB - 14.103 files

wieviele % davon grösser als deine 64 KB sind darfst du selbst ausrechnen
 
bin kein gegner von Raid0 ( habe es auch aber nur für Daten )
Hinzugefügter Post:
Deswegen ist imho 16kb strip size der optimale Wert für Windows / Games.
Das stimmt, wobei dan der Verwaltungsaufwand etwas zu hoch ist und an der Tatsache, dass Kopiervorgänge innerhalb eines Raid0 langsamer sind, als bei einer einzigen Platte nichts ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin kein gegner von Raid0 ( habe es auch aber nur für Daten )

Ja, das macht Sinn: RAID0 für Daten, da hier bei Ausfall einer Platte gleich alles futsch ist.

@Area51ger
Area51_ger schrieb:
Naja aber ihr habt recht: Die Raid 0 Erfindung war dermaßen sinnlos. So sinnlos, dass die ganzen MultiMilliarden Konzerne, welche sich auf die Produktion von Servern spezialisiert haben immernoch Raid 0/5/10 verbauen
Sicher... RAID5 und 10 erhöhen die Datenverfügbarkeit deutlich, und die meisten prof. Controller beherrschen 0/5/10, die besseren dann noch 6, usw... Informier dich, bevor du sowas rausposaunst.
RAID0 steigert die sequentielle Schreib- und Leserate, weswegen es zum Bearbeiten von Videomaterial, und ist dann auch nur optimal mit 2 physischen Arrays.
 
Ja, das macht Sinn: RAID0 für Daten, da hier bei Ausfall einer Platte gleich alles futsch ist.

erstens habe ich nicht erwähnt um welche Daten es sich handelt und zweitens schon mal was von Datensicherung gehört? ( soll manchmal nützlich sein ;) )
 
erstens habe ich nicht erwähnt um welche Daten es sich handelt und zweitens schon mal was von Datensicherung gehört? ( soll manchmal nützlich sein ;) )

Ok, wenns bei mir mal wieder zeitlich eng wird, kann ich es nicht verschmerzen, auch nur eine Stunde Arbeit zu verlieren. Wenn das bei dir nicht so ist, und du regelmäßig sicherst, ist das sicher ok für dich.
 
Bei wirklich wichtigen Daten, die jederzeit verfügbar sein müssen würde ich nie etwas unter Raid5 mit vier Platten verwenden.

RAID0 steigert die sequentielle Schreib- und Leserate, weswegen es zum Bearbeiten von Videomaterial, und ist dann auch nur optimal mit 2 physischen Arrays.

So sehe ich das auch und genau das ist das Totschlagargument für einsatz von einem einzigen Raid0 Array @Home. ( nicht viele wollen/können sich >=4 Platten für Raid + das Sicherungsmedium leisten )
 
Omg...die Anti Raid0 Bande und Ihre Propaganda ist wieder am start...dem muss man gleich entgegen wirken...

Viele Benchmarks und Erfahrungsberichte von raid0 user sagen klar aus das es einen speed Vorteil bringt.

Wenn Ihr keine Kohle für raid0 habt kann ich auch nichts dafür aber dann unterlaßt bitte das geflame.

Manche Leute können sich halt einfach nich damit abfinden, dass ein Raid 0 mehr performance bringt, wie ich auch oben in den Benchmarks bewiesen hab.

Ich glaub ich mach gleich auch mal nen Thread auf und behaupte SLI wär der größte schwachsinn :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Sicher... RAID5 und 10 erhöhen die Datenverfügbarkeit deutlich, und die meisten prof. Controller beherrschen 0/5/10, die besseren dann noch 6, usw... Informier dich, bevor du sowas rausposaunst.
RAID0 steigert die sequentielle Schreib- und Leserate, weswegen es zum Bearbeiten von Videomaterial, und ist dann auch nur optimal mit 2 physischen Arrays.

Ich weiß was RAdi 5/10 is, sonst hätte ich das hier nich geschrieben :-[

Und hör auf mit sem deinem runtheoretisieren und schau dir oben die Benchmarks an. Das Sequenzielle Lesen ist stark gestiegen. Das Random Lesen allerdings auch!! Zudem sank die Latenz.

Sonst fang ich gleich mal damit an, dass es und die Erde garnicht gibt, denn AntiMaterie is ja auch theoretisch unmöglich :lol: :haha: :lol:

erstens habe ich nicht erwähnt um welche Daten es sich handelt und zweitens schon mal was von Datensicherung gehört? ( soll manchmal nützlich sein )

Mal ganz abgesehn davon, dass HDDs von nem Raid 0 nicht schneller kaputt gehen. Sondern, dass es einfach 2 Warscheinlichkeiten gibt - werden die Platten mal alt, dass eine Kaputt geht. Das ist ohne Raid jedoch das selbe is Grün. Und ob jetz nur die Urlaubsfotos weg sind und die Games nich oder beides is mir ehrlich gesagt ziemlich latte :haha:

Mal ganz abgesehn davon hab ich persönlich ein NAS System hier rumstehn wo alles wichtige drauf gesaved wird, zudem hab ich die 60€ für ne 2. Platte, ausserdem wurde oben praktisch bewiesen, dass ein Raid in jedem Fall 2 einzel Platten schlägt. Also WHY THE FUCK sollte man sich keinen Raid zulegen, wenn man die Kohle hat?! :shake:
 
Und hör auf mit sem deinem runtheoretisieren und schau dir oben die Benchmarks an. Das Sequenzielle Lesen ist stark gestiegen. Das Random Lesen allerdings auch!! Zudem sank die Latenz.
hmmm, die Benchmarks möchte ich sehen ;)
du hast ja nur vom Sequentiellen Lesen gepostet, ist der Rest dann "Bauchgefühl"? ;)

und Kopieren innerhalb eines RAID0 ist langsamer als zwischen zwei einzelnen Platten, das nur am Rande.

Mal ganz abgesehn davon hab ich persönlich ein NAS System hier rumstehn wo alles wichtige drauf gesaved wird, zudem hab ich die 60€ für ne 2. Platte, ausserdem wurde oben praktisch bewiesen, dass ein Raid in jedem Fall 2 einzel Platten schlägt. Also WHY THE FUCK sollte man sich keinen Raid zulegen, wenn man die Kohle hat?! :shake:
nicht in jedem Fall, in einigen Fällen wird es durch RAID0 langsamer, zB Kopieren innerhalb eines RAID0 oder Random Read von vielen kleinen Dateien.

RAID0 macht Sinn für große Dateien, und das trifft bei Spielen oder gar beim System einfach nicht zu, siehe die Statistiken die einige Leute gepostet haben wie die Dateien bei ihnen verteilt sind.
 
=) , also Raid 0 kommt für mich eh nicht in Frage , wenn dann Raid 5, aber eher kauf ich mir blos ne neue HDD ehe ich mir n Raid mache.

SSD ist momentan wohl noch zu teuer.

Was haltet ihr von der Samsung HD401LJ da könnte ich gut drankommen.
 
@Enigma: Dann schau dir mal die Tabelle genau an. Zudem kann ich mit einer Minimalen Geschwindigkeitseinbuße leben, wenn dadurch das Sequenzielle, Burst steigt und die Latenz sinkt.
Schau dir zudem mal den Ordner eines beliebigen Spiels auf deiner Platte an. Die meisten Dateien der Games sind minimum 100 MB, ab 128kbyte bringt Raid 0 mehr Performance.

@flash: Na dann. Ich kann dir ne Samsung T166 oder ne RaptorX ans Herz legen. Musst du mit deiner Geldbörse ausmachen :)
Die aktuelle Samsung Serie ist schön Preiswert, schnell, unterstützt alle aktuellen Standards wie NCQ und halten sehr lange ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
RaptorX bringt nix, wenn dann ne Raptor 150, ist identisch, nur billiger.
 
Nein ist nicht identisch: Ne RaptorX unterstützt beispielsweise NCQ, was die Zugriffsgeschwindigkeit deutlich verbessert.
Zudem:
Raptor 8MB cache
Raptor X 16MB cache
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mal genau hinschaust, war der obere Bench sequenziell und der untere Random. NCQ bringt also nichts wenn du mehrere Dateien in einer Reihe auf der HDD liest. Es bringt aber sehr wohl was, wenn die HDD oft "springen" muss, da sie durch NCQ direkt zu den gesuchten Dateien gelangt.

@Enigma:
1. Die neue Rev der Raptor 150 kannte ich nochnicht. Früher hatte sie nur 8 MB.
2. Dennoch unterstützt nur die RaptorX NCQ.
 
Wenn du mal genau hinschaust, war der obere Bench sequenziell und der untere Random. NCQ bringt also nichts wenn du mehrere Dateien in einer Reihe auf der HDD liest. Es bringt aber sehr wohl was, wenn die HDD oft "springen" muss, da sie durch NCQ direkt zu den gesuchten Dateien gelangt.

und wenn du genau hinschaust siehst du, dass die untere grafik ein iometer in einer multi-user umgebung (server, mehrere zugriffe auf eine platte gleichzeitig) darstellt, während oben der praxisbetrieb bei spielen etc. an einem einzelnen desktop (hat nichts mit "sequenziell" zu tun) getestet wurde.
also langsam glaube ich echt, dass du uns verarschen willst ;)
 
Ist in etwa die selbe Arbeitsweise. Wenn zB nur auf eine große Datei gleichzeitig zugegriffen wird, liest die Platte sequenziell.
Arbeiten mehrere User und schreiben Ihre Daten muss der Platten Kopf zwischen verschiedenen Bereichen hin und her titschen, also in etwa Random.
 
2. Dennoch unterstützt nur die RaptorX NCQ.
das kann sein, aber da das im Single User Umfeld Nachteile mit sich führt (siehe StorageReview) ist das doch auch egal ;)

für Server nimmt man eh keine SATA Platten.
Hinzugefügter Post:
Ist in etwa die selbe Arbeitsweise. Wenn zB nur auf eine große Datei gleichzeitig zugegriffen wird, liest die Platte sequenziell.
Arbeiten mehrere User und schreiben Ihre Daten muss der Platten Kopf zwischen verschiedenen Bereichen hin und her titschen, also in etwa Random.
nein, ist es nicht.

Multi User ist "echt" random.


http://www.storagereview.com/WD1500ADFD.sr?page=0,5

A Word of Caution to Power Users

It is all too common for an enthusiast to believe that his or her usage pattern is closer to that of a server's rather than a desktop's. This idea arises from a variety of sources- "I multitask a lot," "I hear the hard drive grinding away," "I deal with lots of huge files," etc. The truth is, however, that even the heaviest, grinding multitasker experiences disk access patterns that are far more localized in nature than the truly random access that servers undergo. Individuals who choose a hard drive based on its prowess in IOMeter with the belief that their usage habits mimic a server simply do themselves a disservice. It is measures such as the SR Office and High-End DriveMarks that most accurately depict a non-server's response, whether it be the sheer speed experienced under intense disk access or the "snap and feel" associated with intermittent but bursty operations.
 
Zuletzt bearbeitet:
für kleine Datenserver (also klein im Sinne von wenigen Usern) sind SATA Platten sicher eine Alternative, aber das meinte ich nicht ;)
 
Ist in etwa die selbe Arbeitsweise. Wenn zB nur auf eine große Datei gleichzeitig zugegriffen wird, liest die Platte sequenziell.
Arbeiten mehrere User und schreiben Ihre Daten muss der Platten Kopf zwischen verschiedenen Bereichen hin und her titschen, also in etwa Random.

eine festplatte arbeitet praktisch nie sequentiell, deswegen hat hd tach auch so wenig aussagekraft. die daten liegen NIE auf einer spur so wie man sie braucht, ohne dass es jemals zu seeks kommt.

mal ein beispiel zu NCQ:

angenommen du willst 2 dateien von platte a nach b kopieren. du markierst beide und kopierst sie auf eine andere platte. windows "arbeitet" beide dateien nacheinander ab.

kopierst beide hingegen einzeln und gleichzeitig, wird die festplatte ins stocken kommen, da sie zwischen beiden dateien hin und her seeked. NCQ bringt in dem fall einen vorteil, weil es die seeks zwischen den dateifragmenten optimiert.

das gleich gilt dann, wenn man x programme etc. gleichzeitig lädt und während dessen noch was kopiert usw. im endeffekt ist es aber immer schneller, wenn man die sachen nacheinander abarbeitet, selbst wenn NCQ aktiv ist. im single user betrieb kommt sowas ohnehin selten vor, weshalb NCQ als feature nur im servereinsatz wirkliche vorteile bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na also Raid 0 erhöht vor allem das Sequenzielle lesen, die Latenz und ein wenig das Random. NCQ erhöht vor allem Random und senkt ein wenig das Sequenzielle. Was spricht also gegen einen Verbund von NCQ Platten in einem Raid 0? Ausser dem höheren Preis. Aber das ist ja jedem selbst überlassen abzuwägen wieviel geld man für wieviel Leistung ausgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Area51_ger schrieb:
1. Die neue Rev der Raptor 150 kannte ich nochnicht. Früher hatte sie nur 8 MB.
2. Dennoch unterstützt nur die RaptorX NCQ.
Zu Punkt 1: So neu ist diese Version der Raptor gar nicht mehr. Die RaptorX (AHFD) wurde zeitgleich mit der Raptor ADFD eingeführt.
Zu Punkt 2: Die RaptorX basiert im Grunde auf der Raptor ADFD, weshalb beide Modelle NCQ unterstützen. Der Unterschied besteht lediglich im Sichtfenster und der halb so hohen MTBF der RaptorX.
 
Es gibt 3 verschiedene Block-Größen bei einem Sata Stripe / Raid 0.

Zitat:
128K - kleine CPU-Last, schnelles lesen und viel Platz Verlust.
64K - CPU-Last grösser, mittleres lesen und weniger Platz Verlust.
32K - CPU-Last noch grösser, langameres lesen und noch weniger Platz Verlust

Das ist falsch ich kann von 4kb bis 256kb wählen. Außerdem kann ich bei Tests genau das Gegenteil messen. Je kleiner die strip size desto schneller die lese / Schreibgeschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh