Braucht man UEFI?

dirk11

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2007
Beiträge
2.773
Hi Leute,

ich pack's mal hier rein, wüßte nicht, wo meine Frage besser untergebracht wäre.

Zur Sache: neues Mainbord, installiert werden sollen Win7 und Debian auf einer SSD. Privateinsatz, also kein Firmenbetrieb. Das neue Mainbord kann UEFI. Nun habe ich gelesen, dass man UEFI auch abschalten kann und das althergebrachte Legacy-BIOS benutzen kann. Eine nachträgliche Umstellung ist wohl zumindest bei Windows mit einer Neuinstallation verbunden. Die Frage:
Erwachsen mir irgendwelche Nachteile dadurch, dass ich UEFI abschalte? Bisher habe ich nur von Nachteilen gehört, wenn ich UEFI aktiviert lasse. Jeder hat mir geraten, es abzuschalten. Wie ist die Meinung/Erfahrung dazu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du benötigst UEFI etwa, um von Festplatten oder Partitionen >2TB booten zu können. Weshalb hat man dir denn davon abgeraten?
 
Brauche ich nicht, Linux kann das problemlos, das ist wieder so eine Windoof-Krankheit.
Warum abgeraten? Kompliziert vor allem.
 
UEFI ist praktisch fast das selbe wie das klassische BIOS nur einfacher bedienbar dank grafischer Oberfläche, also warum abschalten?
 
Wenn das so eine doofe "Windoof-Krankheit" ist, dann deaktiviere es doch einfach?
Und nein, das hat insofern keine Nachteile, als es hier nur darum geht, ob man im Legacy Modus (BIOS) bootet oder über UEFI.
Windows kommt mit beidem klar, Linux auch.

Probleme KÖNNTE es bei Secure Boot geben aber selbst das ist mit Shim kein Thema, bzw. kann man bei eigenen Boards ja eigene Schlüssel hinterlegen.

Das UEFI an sich kann man auch nicht einfach "abschalten", es geht rein um das Handling des Bootens.
 
UEFI ist halt eine grafische Oberfläche fürs BIOS. Wenn man häufiger im BIOS unterwegs ist (Overclocking) nervt es eher als es hilft.

Die 2TB-Einschränkung umgehen viele Hersteller wie Gigabyte mit entsprechenden Tools
 
UEFI ist viel, viel mehr als eine "GUI" für das Bios. Es ist der Nachfolger des BIOS, weil das mittlerweile einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat und viele Altlasten mit sich rumschleppt.
Du/Ihr könnt ja gerne mal hier nachlesen, was das wirklich ist:
Unified Extensible Firmware Interface - Wikipedia, the free encyclopedia

Ein UEFI muss übrigens keine "GUI" in dem Sinne haben, sondern es könnte - vom Look and Feel - genauso wie ein BIOS aussehen. Die wirklichen Änderungen sind unter der Haube.
 
Ein UEFI muss übrigens keine "GUI" in dem Sinne haben, sondern es könnte - vom Look and Feel - genauso wie ein BIOS aussehen. Die wirklichen Änderungen sind unter der Haube.

so ist es,...hatte auch gedacht dass UEFI die grafischen Oberfläche mit sich bringt. Hab dumm geschaut wie ich einen nagelneuen Fujitsu Esprimo vor mir hat mit UEFI und das BIOS sieht aus wie gewohnt im DOS-Design. Hab jetzt ein Gigabyte mit Z77 und was ich da an BIOS sah hat mich schon sehr beeindruckt - sieht komplett anders aus mit 3D, mit Maus bedienbar, ist rein optisch ne ganz andere Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht's hier um die Oberfläche oder den Installationsmodus ? Der Installationsmodus UEFI hat schon ein paar Tücken. Das geht nur mit 64Bit Versionen von Windows.
Die Platte muss GPT formatiert sein, womit nicht alle Programme ohne weiteres klar kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh