Hi Leute,
ich pack's mal hier rein, wüßte nicht, wo meine Frage besser untergebracht wäre.
Zur Sache: neues Mainbord, installiert werden sollen Win7 und Debian auf einer SSD. Privateinsatz, also kein Firmenbetrieb. Das neue Mainbord kann UEFI. Nun habe ich gelesen, dass man UEFI auch abschalten kann und das althergebrachte Legacy-BIOS benutzen kann. Eine nachträgliche Umstellung ist wohl zumindest bei Windows mit einer Neuinstallation verbunden. Die Frage:
Erwachsen mir irgendwelche Nachteile dadurch, dass ich UEFI abschalte? Bisher habe ich nur von Nachteilen gehört, wenn ich UEFI aktiviert lasse. Jeder hat mir geraten, es abzuschalten. Wie ist die Meinung/Erfahrung dazu?
ich pack's mal hier rein, wüßte nicht, wo meine Frage besser untergebracht wäre.
Zur Sache: neues Mainbord, installiert werden sollen Win7 und Debian auf einer SSD. Privateinsatz, also kein Firmenbetrieb. Das neue Mainbord kann UEFI. Nun habe ich gelesen, dass man UEFI auch abschalten kann und das althergebrachte Legacy-BIOS benutzen kann. Eine nachträgliche Umstellung ist wohl zumindest bei Windows mit einer Neuinstallation verbunden. Die Frage:
Erwachsen mir irgendwelche Nachteile dadurch, dass ich UEFI abschalte? Bisher habe ich nur von Nachteilen gehört, wenn ich UEFI aktiviert lasse. Jeder hat mir geraten, es abzuschalten. Wie ist die Meinung/Erfahrung dazu?