Brauche kleine Interpreation von BH5 Ergebnissen

xsky

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2004
Beiträge
995
Hi!

Hab 2*512MB OCZ EL Plt.Ed auf einem DFI 875P-T (Sockel 775).
Mit dem Speicher schaff ich folgendes Memtest stabil jeweils 2-2-2-5 (Vagp soviel wie halt nötig):
2.6V: 200MHz
2.7V: 213MHz
2.8V: 222MHz
2.9V: 232MHz
3.0V: bis 234MHz aber dann....

Ab 234MHz hilf garnichts mehr keine Spannung, kein Setting, keine zusätzlichen Lüfter und noch nichtmal die Timings runterzusetzen!
Ich bekomm im 5ten Test immer Fehler bei "00000000" und nie bei anderen Bits.

Bei Prime Large FFT geht es ähnlich ab ca. 240MHz.

Das merkwürdige ist nur, dass es nicht instabiler wird wenn ich auf 250MHz gehe. Ich bekomm weiterhin meine paar Fehler in Memtest und Prime läuft ca. 1 Minute. Und außerdem, dass beim 5ten Memtest nur Fehler bei 00000000 kommen.

Bei 250MHz kann ich ewig UT spielen, 3DMark loopen und alle Tests laufen außer Prime Large und Memtest #5.

Noch als kleine Erklärung: Das Board kann es nicht sein. TCCD lief mit 2.5-3-3-8 bis zu 270MHz 1:1. Mein 1GB BH6 lief bis 246MHz Memtest stabil aber bei dem war 250MHz alles unmöglich -> PC sofort abgestürzt.
Mein 512er Kit lief sogar 257MHz 2-2-2-5 Memtest und mit 253MHz Prime.

Also nochmal: Was mich wundert ist, dass der Speicher so früh in Memtest aufgibt aber bei Games noch soviel höher ging. Alle anderen Speicher gingen deutlich höher in Memtest aber dafür kaum weiter bei anderen Sachen.



Ist da was defekt (kann ja eigentlich nicht sein, weil er ja z.B. bei 230MHz super läuft) oder würde ein BurnIn helfen?

Kommt das Verhalten jemandem bekannt vor und ich was im Bios falsch gesetzt?

Warum mich das ganze überhaupt beschäftigt ist, das ich nix defektes verkaufen will. Mir langst wenn er mit 250 läuft :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kommen den bei 200MHz auch fehler mit memtest? (prime bitte nicht nehmen zum testen vom ram)

3V für 2x512MB BH-5 und 2-2-2 bei 234MHz. ganz normal würde ich sagen. weiviel V kannst du denn max. geben? wieviel mehr V hast du ausprobiert?
und du kannst nicht erwarten, dass dein gig-kit so gut geht wie das 512er kit. und das die BH6 so weit gingen bei 3V...finde ich unwahrscheinlich irgendwie oder du hast sehr gute erwischt.
 
Eine andere Frage: Inwiefern hat die VAgp was mit der VDimm zu tun?
 
vdimm meinte er..
die speicher haben bei standardsettings etc. keine probleme, hatte die ja vorher auch also kaputt sind sie nicht..
machten bei mir z.b. 217 mit 2-2-2-11 und 2,9Volt...
 
maximale vdimm ist 3.2V.
mit 3.2V hatte ich auch die BH6er bei erwähntem Ergebniss.
gegen 234MHz 2-2-2-5 3V würde ich ja nicht meckern aber warum kommt dann nicht noch was nach wenn ichdie Timings runterstelle oder die Spannung hoch?
die Ergebnisse vom 512Kit und den BH6 hab ich nur erwähnt, um das Board auszuschließen.

und das mit Vagp war kein Tippfehler. beim i875P Chipsatz braucht man für hohen FSB + 2-2-2-5 auch viel Vagp. optimaler Wert sind 1.95V weil hinterher die OVP einspringt...
 
xsky schrieb:
und das mit Vagp war kein Tippfehler. beim i875P Chipsatz braucht man für hohen FSB + 2-2-2-5 auch viel Vagp. optimaler Wert sind 1.95V weil hinterher die OVP einspringt...

Ist das auch gesund für die Grafikkarte? :hmm:
 
hipro5 hat das mal dauergetestet und es hat der 9800Pro nicht geschadet. mit meiner 6800er würde ich es eher nicht probieren ;)

Es scheint irgendein Problem mit der Kombination zu sein. Hab einen Vdimm Mod gemacht und es hat an der Stabilität von Prime/SuperPi/Memtest nichts verändert. Aber 3DMark loopt jetzt schon ne ganze Weile mit 257MHz 2-2-2-5
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh