Brauche Hilfe nach Wakü Umbau

Wasserkuehlung

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2009
Beiträge
131
Guten Abend,
brauche mal eure Hilfe, vielleicht weiß jemand von euch bescheid.
Nach dem Umbau auf Wakü (AM2 6000, Gigabyte GA-MA790FX-DS5 (kompeltt) und Sapphire 4850 (alle Kühler sind von Watercool) startete der Rechner erst nicht. Während des postscreen kam Fehlermeldung. CMOS Error - default loaded. Seitdem zittert das Monitorbild stark, aber es werden keine Bildfehler oder Streifen angezeigt.
Hat die Grafigkarte einen Wegbekommen?? Muss ich die Kühler vielleicht fester anziehen oder lockern.
Bitte entschuldigt den Ausdruck oder die Rechtschreibung denn bei dem Zittern bekomm ich Kopfschmerzen!!
Hoffe ihr könnt mir schnell helfen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sry hab leider selbst keine Wasserkühlung....was fürn zittern? Monitorzittern? Ich hab grad nen bisken angst das du den Rechner doch gestartet bekommen hast und damit arbeitest? Mach den dann mal schnell wieder aus....nich das da kein Wasser an der Graka ankommt und du das was kaputt machst?

oder schreibste übern 2. Rechner? ich hoffe doch ^^
 
@dings:Wenn Du keine Wakü hast,dann halt dich mit solchen "Beiträgen" zurück.Du hilfst damit keinem.

@TE:Liegt der Grakakühler überall richtig an? Biegt sich die Karte,eventl.Schrauben zu stramm?Alle Anschlüsse überprüft(Strom)?
Bilder wären nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kann mich erst jetzt melden. An der Grafigkarte kann es nicht liegen, etwas verbiegt sich die Karte durch das Gewicht des Kühlers. Die Biegung geht Kerzengrade durch die Karte. Hab aber mal während des Betriebs die Pumpe von der Stromzufuhr getrennt und siehe da das Bild ist dann perfekt. Es muss also an den Schingungen der Pumpe liegen. Nur die Pumpe (Aquastream Ultra) steht schon auf einem Entkupplungsset zusammen mit dem AGB in einem seperaten Gehäuse (auch auf Gummi entkoppelt) auserhalb des Rechners. An der Frequenz der Pumpensteuerung hab ich auch schon zwischen min und max gedreht. In einem Frequenzbereich wird das Zittern des Bildes sogar noch schlimmer.
Hab ihr irgend welche Ideen oder Produktvorschläge wie ich die Schwingungen in den Griff bekomme.
 
Versuch mal die Pumpe an einen anderen Stecker zu hängen.

Vieleicht verschwindet das Problem wenn sie auf einer anderen stromschiene vom NT liegt
 
das müssen aber echt starke schwingungen sein?!

kannst nicht ein bild posten?

lg chris
 
omni hat revht...jede wette das daran liegt
Trotzdem würde ich den zusammenbsu der graka mal genau prüfen...wenn du dabei bist

Erstmal viel glück und halt uns auf dem laufenden
 
Hi,vielleicht is die Pumpe zu nah an der Graka wegen EMF (elektro magnetische Felder) kann sein dass die Pumpe nicht so toll "enstört" ist. :wink: mfg omni

Würde ich auch sagen. Elektromotoren erzeugen wie schon gesagt je nach Typ nicht gerade vernachlässigbare Elektromagnetische Felder. Versuch folgendes:

-Verschieb die Pumpe an eine Stelle wo sie am weitesten von den komponenten weg ist.
- die zweite möglichkeit wäre ein gehäuse aus Metall
 
naja, ich hab ne AS direkt unter ner 9800GX2 laufen, und da ist nix, was stört. Eher dann schon das Problem mit dem Netzteil, dass es die 12V-Schienen intern nicht trennt, und auch die Filtermechanismen unzureichend sind.

Was für ein Netzteil wird denn in der Kiste eingesetzt? Vielleicht hat es auch eine Macke, die erst jetzt zutage tritt.
 
Der Tip mit der Pumpe verschieben ist nicht schlecht (wegen EMF). Da aber Pumpe rund 2m vom PC entfernt ist, hoffe ich nicht das die Felder so starkt sind (im Vergleich zu den Trabis in der Anfangszeit mit Unterbrecherzündung, die damals beim Vorbeifahren das Fernsehbild richtig störten). Das Netzteil ist ein Be Quiet Dark Power. Mit der Firma hatte ich noch nie Probleme. Aber gut, schnell mal ein Enermax vom Bekannten ausgeliehen um zu sehen, ob dieses der Übelteter ist. Nachdem Austausch war das gleiche Zitter vorhanden. Also das Netzteil aus dem Rechner raus und durch verlängerte Kabel probiert, was es bringt, wenn das Netzteil weiter entfernt von der GPU ist. Brachte auch nichts. Hab dann nochmal die komplette Kühlung zerlegt und neu zusammengebaut (Schlauchlängen verlängert, damit die Scläuche nicht zu straff im PC auf den Kühlern sitzen), hat aber auch nichts gebracht. Meine Reihenfolge war ABG, Pumpe, GPU, Board, CPU und dann Radi. Da das ganze durch Schnellkupplungen getrennt ist, hab ich die Reihenfolge mal geändert: ABG, Pumpe, CPU, Board, GPU, Radi. Diesse Reihenfolge brachte leider auch nicht den gewünschten Erfolg. Genervt wollte ich schon aufgeben, bis ein Bekannter meinte: Teste mal den Radi zwischen Pumpe und PC als Pulsationsdämpfer bzw. Druckminderer. Und siehe da, seit dem der Radi von der Pumpe zuerst durchströmt wird und danach der PC, ist das Zittern des Bildes komplett weg.
Also falls jemand auch mal so ein Erlebnis hat, spart euch erstmal das auseinander bauen und versucht den Radi nach der Pumpe zu verwenden. Bei mir ist es ne Mora2. Wenn ich wieder mal zeit hab, will ich ein kleineren Radi testen, um zu schauen wie es bei dem aussieht.
 
Als Noob in Sachen Wasserkühler, jedoch gleichzeitig jemand, der meint, von Elektrotechnik ein wenig Ahnung zu haben, stellt sich mir die Frage, ob es wirklich der Grund gewesen sein kann, in welcher reihenfolge das Ganze durchströmt wird ...

Logisch ist das ganz und garnicht.
 
Hi,halt das auch für´n Gerücht,hatte bei mir selbst das Wasser in 2 Richtungen fließen und außer nem Tempunterschied von 1°C-2°C hat es nix bewirkt. :wink:
 
Ich denke, hier spielt der Zufall eine große Rolle, oder es wurde ganz einfach unbewusst noch etwas anderes geändert.
Aber wenn jetzt alles in Ordnung ist, dann freu' Dich - Glück gehabt :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh