[Kaufberatung] Brauche hilfe bei der abstimmung der einzelnen komponenten

Sandy0815

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2016
Beiträge
7
hi und hallo ;)

ich wollte mein pc aufrüsten, bin allerdings nicht besonders bewandert in sachen motherboards, ramriegel und was es nicht noch alles gibt.

momentan:
AMD FX-6300
gtx 750ti
8,00GB Single Kanal DDR3 @ 669MHz (9-9-9-24)
931GB TOSHIBA DT01ACA100 ATA Device (SATA)
gigabyte GA-78LMT-S2
450watt "power" netzteil

aufrüsten will ich:
Intel Core i5 6500 4x 3.20GHz So.1151 BOX (erstmal reicht der boxed lüfter, anderer kommt später)
4096MB MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G Aktiv
Gigabyte GA-Z170-HD3P Intel Z170 So.1151
8GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200
500 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular

mein preislimit sind 800 euro, mehr geht momentan nicht, weshalb ein neuer cpu kühler, neue gehäuse kühler, größere ramspeicher u.s.w dann in naher zukunft dazu gekauft/ausgetauscht werden.

was mir wichtig ist: passen meine komponenten zusammen, oberflächlich aus meinen laienaugen ja, allerdings hätte ich doch gern noch ein auge das drüber schaut zuvor ich bestell und ich mir stunden lang den hintern platt hock weil nix funktioniert.

festplatte bleibt drin, bis iwan mal ne zusätzliche SSD ansteht, gleiches gilt für mein dvd laufwerk.

ps: über grafikkarten kann man streiten, ich hab mich jetzt für diese entschieden und würds gern dabei belassen.

danke für eure hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-mein preislimit sind 800 euro, mehr geht momentan nicht, weshalb ein neuer cpu kühler, neue gehäuse kühler, größere ramspeicher u.s.w dann in naher zukunft dazu gekauft/ausgetauscht werden.
-festplatte bleibt drin, bis iwan mal ne zusätzliche SSD ansteht
-ps: über grafikkarten kann man streiten, ich hab mich jetzt für diese entschieden und würds gern dabei belassen.

Da lässt sich meiner Meinung nach mehr rausholen. Wenn du schrittweise aufrüsten möchtest, dann sollte möglichst bald eine SSD folgen oder schon im ersten Step vorhanden sein.
Wenn wir jetzt bei den genannten 5 Teilen bleiben und du dir mit einer GTX970 sicher bist, würde ich für ~810€ aktuell so bestellen:
1 x Intel Xeon E3-1230 v5, 4x 3.40GHz, Sockel 1151, boxed
1 x G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL15
1 x Gainward GeForce GTX 970 Phoenix // Sapphire R9 390 Nitro
1 x ASRock Fatal1ty E3V5 Performance Gaming/OC
1 x Cooler Master G450M 450W ATX
_
EKL Alpenföhn Ben Nevis

Die Alternative für mich wäre dann noch ein normaler i5-6600 mit einem günstigeren H170 / B150 Mainboard + +250 / 500GB SSD

Zu deiner Konfig:
Wenn du nicht übertakten willst, benötigst du kein Mainboard mit Z Chipsatz. Ansonsten bräuchtest du eine K CPU wie z.b. einen i5-6600K.
Die 45€ Aufpreis auf die MSI Karte lohnen nicht.
16GB RAM dürfen es mittlerweile schon sein.
Für 55€ ist das CoolerMaster G450 dem BQ vorzuziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine ausführliche antwort. ok, sagen wirs so: ich hab keine ahnung vom übertakten und hab es ziemlich sicher auch nicht vor. das hätte ich von anfang an sagen müssen.
mir ist zwischenzeitlich aufgefallen das ich mit dem i5 sowieso kein 3200 ram betreiben kann, hab ihn gegen 2133er ausgetauscht, 16gb? ok. wenn ich also das Z board gegen ein H tausche passt meine zusammenstellung? gibt es außer das man Zboards zum übertakten braucht noch ein anderen unterschied? rein interesse halber.
h boards die ich gefunden habe:

Asus H110M-A Intel H110 So.1151 Dual Channel DDR4 mATX
MSI H170 GAMING M3 Intel H170 So.1151 Dual Channel
Asus H170 PRO GAMING Intel H170 So.1151 Dual Channel

das mittlere fände ich am ansprechensten, allerdings nur weils hübsch aussieht. (ich hab halt doch kein plan;))
450 watt reichen? wenn ja geht das mit dem netzteil klar.

mein vorläufiger warenkorb: https://www.mindfactory.de/shopping...221c484a41004123848c5836f1db1ef95bb13256e342e

SSD muss bis nächsten monat warten, diesen monat ist wirklich kein cent mehr drin.
 
würde den i5 durch den xeon ersetzen ... du nimmst sowieso non k cpus von daher ist da nix mit übertakten und beim xeon hast du nen i7 statt nem i5

grafikkarte würde ich heute nicht mehr kaufen ... daher meine frage -> hast du dich schon entschieden oder sollen wir diesbezüglich doch noch was schreiben
 
grafikkarte würde ich heute nicht mehr kaufen ... daher meine frage -> hast du dich schon entschieden oder sollen wir diesbezüglich doch noch was schreiben

wenns dazu was zu erzählen gibt erzähl;) ich hab grundsätzlich nichts gegen input, mir geht nur dieser grabenkrieg zwischen nvidia und amd auf den zeiger.
 
Du kannst schon mit einem Z Mainboard und einem i5 schnellere Taktraten beim RAM nutzen. Nur würde es dann mehr Sinn machen auch eine K CPU zu kaufen und diese zu übertakten.
Die Mainboards unterscheiden sich in der Ausstattung ( USB 3.1 oder Type-C Ports, Soundchip mit Kopfhörerverstärker, Intel vs Realtek oder Killer Lan etc.)
Ein H110 ist aber nicht zu vergleichen mit einem H170 Chipsatz.

Der vorgeschlagene Xeon ist praktisch ein Skylake i7 mit 4 Kernen und Hyperthreading (also 8 Threads) aber ohne iGPU.
Bei der Grafikkarte gehen die Meinungen stark auseinander. Dir sind aber alle Vor und Nachteile bekannt? -Sollte es die GTX970 werden würde ich die 46€ günstigere Gainward-Karte nehmen. Diese hat enbenfalls einen guten Kühler verbaut.
Das Geld würde ich dann eher in den Xeon stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Grafikkarte gehen die Meinungen stark auseinander. Dir sind aber alle Vor und Nachteile bekannt? -Sollte es die GTX970 werden würde ich die 46€ günstigere Gainward-Karte nehmen. Diese hat enbenfalls einen guten Kühler verbaut.
Das Geld würde ich dann eher in den Xeon stecken.

die fakten die mir als leien bekannt sind: gtx970 hat nur 3,5 statt 4gb vram, die restlichen 500mb sind für die katz.
die 390 fressen strom, produzieren ordentlich hitze und sind ein ticken langsamer als die gtx. dafür haben sie doppelt vram und sind wohl besser in direkt x12.
hab ich was vergessen?

also wenn dan eher H170? sorry aber motherboard hab ich nicht den leisesten dunst.
lohnt sich ein i7 zum zocken? dachte immer das wär was für leute die in videobearbeitung und co machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Groben kann man das so sagen. Die NV Karten sind unter DX11 oder in Kombination mit kleineren CPU's schneller. AMD übetrumpft (ersten Tests zufolge) dann die NV Karten im DX12 Benchmark.
Die neuen Generationen kommen, aller Voraussicht nach, von beiden Herstellern eh dieses Jahr.

Ob sich der Xeon/i7 lohnt, ist spielabhängig. Es gibt durchaus Spiele, die davon profitieren. Es macht jedenfalls mehr Sinn, als die MSI Karte.
 
sind keinen ticken langsamer und ja sie produzieren etwas mehr abwärme aber wenn man ne sapphire o.ä. ist das argument auch dahin ... je höher die Auflösung desto weiter rennen die der 970er weg ( natürlich gibts hier und da ausnahmen )

aber gut du scheinst dir ja schon im klaren zu sein was du dir genau kaufst .... nimm die günstigere gainward und dafür noch den xeon wie da_inci gesagt hat
 
@dA_iNci* findest den skylake xeon wirklich so interessant im moment? klar man spart ~35 euro zum 6700, aber dafür sind die bretter preis leistungs technisch imo nicht so interessant wie b150 und h170. dazu ist der integrierte grafikchip nice to have, wenn zb die graka mal ausfällt.
 
die fakten die mir als leien bekannt sind: gtx970 hat nur 3,5 statt 4gb vram, die restlichen 500mb sind für die katz.
die 390 fressen strom, produzieren ordentlich hitze und sind ein ticken langsamer als die gtx. dafür haben sie doppelt vram und sind wohl besser in direkt x12.
hab ich was vergessen?

also wenn dan eher H170? sorry aber motherboard hab ich nicht den leisesten dunst.
lohnt sich ein i7 zum zocken? dachte immer das wär was für leute die in videobearbeitung und co machen.

Manche Games können auch mehr als 4 Cores/Threads auslasten bzw nutzen. Diese Games lassen sich aber an einer Hand abzählen. Du wärst mit dem Xeon einfach etwas besser für die Zukungt gerüstet für wenige Euro mehr. Es würde aber meiner Meinung nach auch der i5 reichen zum Zocken. Habe am Freitag erst wieder einen i5 6500 + Palit GTX 970 Jetstream zusammengebaut für meinen Cousin, diese Kombi ist einfach echt unschlagbar in dem Preissegment. Ich kann bei der 970 nur die Palit Jetstream empfehlen. Zero Fan Modus und sehr hohen Boost-Takt. Die Daten der Gainward kenne ich gerade nicht. Den besten kühler hat wohl die MSI Gaming 4G. Ansonsten wenn du großen Wert auf starken Support legst, kann man noch die EVGA SuperSC ACX 2.0+ empfehlen. Hat vermutlich nach der FTW den höchsten Boost-Takt der 970er Karten und EVGA bietet den besten Support was RMA etc. angeht.


Ich würds so machen:

1x ASRock H170 Pro4 Intel H170 So.1151 Dual
1x Intel Core i5 6500 4x 3.20GHz So.1151 BOX
1x 16GB G.Skill Value 4 DDR4-2133 DIMM CL15
1x 4096MB Palit GeForce GTX 970 JetStream
1x 250GB Crucial BX100 2.5" (6.4cm) SATA
1x 400 Watt be quiet! Straight Power 10
____________
827,36€


https://www.mindfactory.de/shopping...22161170c90a4193f34f13972da1100434e46425cfb1a

Dann kaufst du dir nochmal nen neuen Kühler nächsten Monat... Oder wenn du die 20€ noch über hast:

1x EKL Ben Nevis Tower Kühler
 
mir ist eigentlich egal von welchem hersteller das board ist. msi war zufall. was ich bei mainboard von gut und schlecht weis bezieht sich zu 100% aus den bewertungen der artikel. andere anhaltspunkte hab ich nicht.
Gigabyte GA-H170-HD3 Intel H170 So.1151 Dual Channel
das ist eins der billigsten die ich gefunden habe. bei ddr4 würde ich gern bleiben, einfach weil ich nicht der jährliche aufrüster bin, sondern eher alle 2..3 jahre wenn nix mehr geht loszieh.

- - - Updated - - -

danke auch dir evan. danke für den tip mit dem motherboard ;) auch dem rest danke für den input. muss jetzt erstmal mein zeug und meine gedanken sortieren.
 
@dA_iNci* findest den skylake xeon wirklich so interessant im moment? klar man spart ~35 euro zum 6700, aber dafür sind die bretter preis leistungs technisch imo nicht so interessant wie b150 und h170. dazu ist der integrierte grafikchip nice to have, wenn zb die graka mal ausfällt.

Je nach Tagespreis liegen 50-60€ zwischen Xeon1230v5 und einem i7-6700 (Mindfactory). Die günstigsten Xeon Boards fangen bei ~110€ an, für 15€ Aufpreis bekommt man dann schon ein richtig gut ausgestattetes Mainboard. Die H170 Boards liegen dann mit der Ausstattung in etwa auch auf dem Niveau.
Ich sehe das schon noch als günstigere Alternative.

Der 2400MHz G.Skill Speicher ist schon top, ansonsten gibt es gerade in den Amazon Blitz-Angeboten den Kingston 2133MHz HyperX FURY 16GB CL14 für 62€.
 
upsi, habe mich beim cpu preis verguckt. im moment sinds ~47 euro differenz.

bei den mainboards stimme ich allerdings nicht zu. die ausstattung des ASRock Fatal1ty E3V5 Performance Gaming/OC bekommt man als h170 brett schon ab ~100 euro inkl m.2 schnittstelle. oder übersehe ich etwas?
ASRock H170 Pro4 (90-MXGZH0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

für c232 werfe ich btw mal noch das hier in dir runde ASUS E3 Pro Gaming V5 (90MB0Q90-M0EAY0) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
das kostet nur ein paar euro mehr als das asrock und hätte m.2 und ALC1150
 
Naja, das ASRock Fatal1ty E3V5 hat auch den ALC 1150 Soundchip inkl. einem Texas Instruments Kopfhörerverstärker + Tos-Link Ausgang (bei Geizhals falsch eingetragen). Das fehlt dem Pro4 halt, dafür hat es M.2.
Das Asus Board ist ebenfalls sehr gut, aber noch mal paar euro teurer.

Ich vermute es wird bei ihm eh auf einen i5 hinauslaufen.
Das Gigabyte Board hat allerdings nur den ALC887 ohne KHV ohne Tos-Link und nur den Realtek LAN Chip statt des Intel's.
Kommt halt immer darauf an was du brauchst oder was dir wichtig ist.
 
das mit dem soundchip war mir nicht bewusst, da hatte ich mich tatsächlich auf die geizhals angaben verlassen.

die ausstattung gäbe es als h170er aber immer noch günstiger (10 euro): MSI H170 Gaming M3 (7978-015R) Preisvergleich

somit läge der preisunterschied atm bei ~40 euro. das ist kein unrelevanter betrag, allerdings ist die differenz deutlich kleiner als noch bei haswell, und man sollte immer mal wieder einen blick auf die i7+h170 alternative werfen. immerhin hat der i7 200mhz mehr turbo und die igpu ist kein völlig nutzloses feature. ich habe zb meinen zweiten monitor daran gehängt, da meine r9 290 beim videos gucken schnell warm und damit lauter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
die ausstattung gäbe es als h170er aber immer noch günstiger (10 euro): MSI H170 Gaming M3 (7978-015R)

na dann sind wir uns schlussendlich doch alle einig geworden ;) das hab ich heute nachmittag bestellt. nochmal danke für die hilfe.
ja stimmt, ein i7 ist es nicht geworden, wenn mir der 6600 in ein paar jahren nicht mehr reicht kauf ich mir einfach einen neuen, mehr als 2..3 jahre (wenn überhaupt) plane ich bei cpu und gpu nicht vorraus, ändert sich doch sowieo alles laufend, vorallem die aktuellen preise.
 
die ausstattung der bretter ist nicht 100% identisch, denn das msi hat killer und kein intel lan. allerdings habe ich starke zweifel, ob du den unterschied jemals irgendwo merken wirst. killer lan bietet mit der passenden software ein paar "gaming-features".

wenn du mit der graka für ca ~3 jahre planst, würde ich mir nochmal gedanken machen, ob du von der 390 mittel- bis langfristig nicht doch mehr haben könntest. :asthanos:

ich bin mir btw unsicher, ob sich die 20 euro aufpreis zum 6600 lohnen. sind 300mhz unterschied bei der single core performance und 200mhz, wenn alle kerne werkeln, zumindest wenn man dieser seite trauen kann: Intel Core i5-6600 vs. Intel Core i5-6500 - Technikaffe.de
ich würde sagen, kann man machen, muss man aber nicht.
 
starke zweifel, ob du den unterschied jemals irgendwo merken wirst
das seh ich sehr ähnlich.

wenn du mit der graka für ca ~3 jahre planst
eher nicht, mehr 1 1/2 bis 2 jahre, sobald die neue genaration b.z.w deren karten der oberen mittelklasse erschienen und der erste große hype verflogen ist wirds wieder zeit für eine neue.

ich bin mir btw unsicher, ob sich die 20 euro aufpreis zum 6600 lohnen. sind 300mhz unterschied bei der single core performance und 200mhz, wenn alle kerne werkeln, zumindest wenn man dieser seite trauen kann: Intel Core i5-6600 vs. Intel Core i5-6500 - Technikaffe.de

danke für den link, werds mir zu gemüte führen ;)
 
ich kann dir nicht genau sagen, was man mit der turbo boost angabe für 4 kerne anfangen soll. denn eigentlich sollte der turbo boost nur greifen, wenn eben nicht alle kerne ausgelastet werden. wahrscheinlich kann die cpu bei starker auslastung den takt für kurze zeit auch auf allen 4 kernen anheben.
die meisten zeit dürfte der unterschied zwischen 6500 und 6600 aber nur 100mhz betragen, was mir keine 20 euro aufpreis wert wäre.

ich bin mir aber wirlich nicht sicher, weshalb du dir noch eine andere meinung einholen solltest. idealerweise schickt wer seinen 6500/6600 mit aktiviertem turbo in einen prime run und erstattet bericht, wie hoch die kerne takten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh