Bräuchte eurn rat, Core2Duo, Quad Core oder doch direkt den Penryn?

Hohl dir nen kleinen C2D ala e4300 takte den auf 3ghz und in nem Jahr hohlst du dir dann nen Penryn quad/octra core.

Alex

Kannst du sagen wie die aktuellen E4300er/E4400er so abgehen? Meinte gelesen zu haben, die sollen nicht mehr so doll sein. Wäre ansonsten erste Wahl, da billiger und leichter zu übertakten (wegen größerem Multi). Der kleinere Cache ist da eher nebensächlich.


Hi ich such dir nochmal eben anderen mit gleichen Chips raus.
Sind dann kein Marken Ram aber gehen immernoch sau gut zu Takten!

So hier Crucial Ballistix
Ist sau guter Ram geht locker auf DDr 1000 !
Sind die gleichen Chips drauf wie bei den Cellshocks nur knapp 30€ billiger.
Sollte deinen Geldbeutel entlasten.
Kenn das selber, bin selber Schüler und da muss man schauen wo man Geld herbekommt ^^

Also den teuren Ocing-RAM halte ich für überdimensioniert. Grade weil devi noch kaum Ahnung vom Ocen hat, wird er nicht so wie wir versuchen das Maximum auszuloten. Mit dem 8er-Multi des E6750 bzw. 9er-Multi des E4300 erreicht man bei dem spezifizierten RAM-Takt von 400 MHz und nem Teiler von 1:1 immerhin schon 3,2 respektive 3,6 GHz. Seit doch mal ehrlich - das sollte eigentlich ausreichen. Zwar sind 45 Euro mehr nicht die Welt, aber auch nicht wirklich notwendig. Aber für den Fall, dass ihr ihn vom Gegenteil überzeugt habt: Hier sind noch Crucial Ballistix mit D9GMHs drauf (laut ramlist). Sind in etwa gleich teuer, aber für den Preis mom auch erhältlich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst du sagen wie die aktuellen E4300er/E4400er so abgehen? Meinte gelesen zu haben, die sollen nicht mehr so doll sein. Wäre ansonsten erste Wahl, da billiger und leichter zu übertakten (wegen größerem Multi). Der kleinere Cache ist da eher nebensächlich.

3Ghz machen die alle mit max ~1,35Volt!

Also den teuren Ocing-RAM halte ich für überdimensioniert. Grade weil devi noch kaum Ahnung vom Ocen hat, wird er nicht so wie wir versuchen das Maximum auszuloten. Mit dem 8er-Multi des E6750 bzw. 9er-Multi des E4300 erreicht man bei dem spezifizierten RAM-Takt von 400 MHz und nem Teiler von 1:1 immerhin schon 3,2 respektive 3,6 GHz. Seit doch mal ehrlich - das sollte eigentlich ausreichen. Zwar sind 45 Euro mehr nicht die Welt, aber auch nicht wirklich notwendig. Aber für den Fall, dass ihr ihn vom Gegenteil überzeugt habt: Hier sind noch Crucial Ballistix mit D9GMHs drauf (laut ramlist). Sind in etwa gleich teuer, aber für den Preis mom auch erhältlich.

Deswegen auch die Crucials , da die die gleichen Chips verbaut haben und knapp 30€ billiger seind.


Alex
 
Ohne Wenn und Aber: Q6600 G0.

Diskussionen sind unnötig.
 
3Ghz machen die alle mit max ~1,35Volt!
Naja, das ist nicht so sehr viel, aber für den Preis sehr ordentlich.

Deswegen auch die Crucials , da die die gleichen Chips verbaut haben und knapp 30€ billiger seind.
Es sind aber die Crucials die allein schon 40 Euro teurer sind als die MDT. Damit sind sie fast doppelt so teuer wie die MDTs, was die geringe Mehrleistung nicht rechtfertigt.


Ohne Wenn und Aber: Q6600 G0.

Diskussionen sind unnötig.
Dein Post ist das einzig unnötige hier. Nen guten Grund solltest du schon vorweisen können. Außerdem sollst du nicht von dir ausgehen, sondern dich in devis Lage versetzen. :btt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Post ist das einzig unnötige hier. Nen guten Grund solltest du schon vorweisen können. Außerdem sollst du nicht von dir ausgehen, sondern dich in devis Lage versetzen.
Ganz unrecht hast du wohl nicht. Da wir dem devi aber alle Optionen offen halten möchten, und der Penryn ausserdem keinen Quantensprung ergibt ist ein q6600 aber auch keine schlechte Wahl. FSB333 kann man ja, so wie ich das hier verfolge, ja nicht mal als richtiges OCen betrachten...
 
Von devi's Position ausgehend, nicht ocen zu wollen, ist 'ne CPU mit höherem Multi sicher die bessere Wahl. Ob nun 2-Kern oder 4-Kern, darüber kann man getrost unterschiedlicher Auffassung sein, zumal der preisliche Unterschied in jüngster Vergangenheit ja nicht mehr so riesig ist.

@Schäfer
Du lamentierst hier zwar arg und störst Dich an anderer Leute "Senf", aber viele Deiner "Weisheiten" sind auch alles andere, als objektiv. Nur mal ein paar Beispiele, der Richtigkeit halber.
1. Der höhere FSB bringt Vorteile so um die 2 bis 4 %, siehe HWL printed 05/2007. Dafür haben diese CPU's einen geringeren Multi, wer ocen will, hat hier u.U. Probleme mit dem Board. Zudem kann ein Q6600 z.B. locker auf 3 GHz gebracht werden, gerade wegen des geringeren Standart-FSB und somit höheren Multi's. Trifft jetzt vllt. nicht auf devi zu, aber nur mal der Form halber hier angemerkt. Und Kühlung ist auch kein so großes Problem gewesen beim QC, schon gar nicht aktuell mit dem G0-Stepping.
2. Software wird grundsätzlich nicht für 2 oder 4 oder 8 usw. Kerne entwickelt, sondern bisher für Single-Core, nunmehr zunehmend für "Multi-Core" optimiert. Das hierbei nicht immer alle Kerne ausgenutz werden, liegt auch an der entsprechenden Software, aber auch an Faktoren, wie z.B. das BS etc. Und selbst wenn ein Spiel nicht alle 4 Kerne nutzt, bleiben andere Kerne offen für Hintergrundanwendungen, was den Kern, auf dem das Game läuft, nicht zusätzlich belastet. Also immer schön relativ bleiben bei wagemutigen Behauptungen! Die Entwicklung von MultiCore-CPU's war sicher nicht dazu gedacht, um uns User damit zu ärgern.
3. In einigen Sätzen preist Du den leichten Preisvorteil eines C2D an, meinst später aber, in einem Jahr das Teil raus, BIOS-Update drauf, Penryn rein, WLP drauf, und gut. Nicht gerade sehr "wirtschaftlich", oder?
4. Auch sind QC nicht "älter" wegen des FSB, da hat sich Intel ja was bei gedacht, gell. Das Alter könnte man hier mit dem Stepping in Verbindung bringen, und wenn da C2D und QC gleich auf sind, ist das also reiner Blödsinn mit Deinem "älter vs. jünger" - Argument.
5. DDR3 ist derzeit noch teurer und nicht unbedingt besser, als DDR2. Schlechter aber auf keinen Fall, er birgt noch Potenzial. Auch hier Verweis auf HWL printed 05/2007! Zudem wird DDR3 nicht so eine schleichende Entwicklung erleben, wie DDR2. Aktuelle Neuvorstellungen belegen dies. Auch die Ausführungen von "voice84" hierzu fanden anscheinend unter Mißachtung einfachster Mathematik statt. Schließlich kann man bei guten Boards den RAM ja entkoppelt vom FSB justieren. Also sachte, sachte!
6. Auch hinsichtlich des P/L-V sollte man objektiv bleiben. Wenn ein QC mit 2,4 GHz, welchen man im Handumdrehen auf über 3GHz leiern kann, fast das Gleiche kostet, wie vllt. 'nen C2D mit 3GHz, den ich vllt. mit Mühe auf 3,6 GHz kriege, darf man zumindest aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und mit Blick auf zukünftige Entwicklungen (falls man nicht alle paar Monate wechseln will), den QC mit in Betracht ziehen, bekommt man doch de facto mehr CPU für's Geld und ist vorerst gut gerüstet.

"Außerdem sollst du nicht von dir ausgehen, sondern dich in devis Lage versetzen."
Na dann halt Dich auch dran!

In diesem Sinne ...
 
Zuletzt bearbeitet:
halt alles ne Frage des Geldes, wollte ja ursprünglich, aeneon mdt oder a data nehmen, die liegen alle bei ca. 100 Euro für 4GB... also ca. 25/50 für 1GB/2GB

Da machen 1GB für sagen wir 60 Euro nen aufpreis von 120% aus...
Naja aber vielleicht bringt es ja echt was ^^

Sagtmal warum gibts hier auf der Page nicht für alle Hardware Komponenten, solche Hersteller-verbaut Teile-auf xxx Threads?
Sowas wäre toll, wenn ich wüsste, ok Hersteller xy macht gute Chips die sich sehr gut ocen lassen und huch die verbaut auch der Hersteller xy zum hammer günstigen Preis ^^

Sowas wäre mal was Wert.
Hinzugefügter Post:
@Supernaturality

naja ich sage nur das ein E6750 momentan einfach deshalb dem Q6600 vorzuziehen ist, da er für run 70 Euro weniger zu haben ist.
Und der TE will ja auch preisgünstig fahren...

Und was bringt es mir bitte den RAM getrennt(abgekoppelt) vom FSB zu übertakten?
So wie ich das verstanden hab, bringt einem das überhaupt nichts !?
schlieslich ist doch der FSB die Limitierung der Datenübertragung...

Womit du natürlich anstandslos recht hast, ist das DDR3 noch wesentlich mehr Potential hat, aber das bringt einem nix wenn man nichtmal mit kranken OC versuchen auf nen FSB von 800+ kommt... oder irre ich schon wieder?

Und was die Quads angeht, mal ehrlich, es ist einfach so das aktuell wenige Dinge davon profitieren, ausgeschrieben vielleicht eine Handvoll Progs und 2-3 Spiele (die teils nichtmal released sind).
Und was hab ich davon wenn er die gleiche Core anzahl wie beim C2D nutzt (für ein Spiel z.B.) und er aber niedrigere Taktraten hat...
Denn nen Quad OC, bringt man nicht auf die gleichen Taktraten wie nen C2D soviel ich weis, durch die höhere Wärme.

Also ist der Vorteil des Quads, doch das er später noch Leistung *entwickelt* wenn Quads ordentlich genutzt werden, und er eben die nicht angesprochenen Kerne für Windows oder Andere Applikationen nutzen kann.
Sicher für Multitasking intensive arbeiten toll, und für den ein oder andren wünschenswert.

Und gleich vorweg, ich greif nicht an, ich möchte nur das du mich aufklärst wenn ich was falsch verstanden hab, und es wirklich erklärst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen einmal nicht geizen und direkt Q6600 + 4GB RAM kaufen (hey was wollt ihr, RAM is so billig wie nie^^).

Ich will mich hier garnicht groß in die Theorie einmischen und kann es eigentlich nur aus meiner Sicht schildern. Mein betagter 3000+ mit einem Kern wabert mühsam vor sich hin, wenn es um Video-Encoding oder Audio-Umwandlung geht, steht alles still und gerade bei Musik-Alben oder Filmen geht das mega auf den Nerv. Auch einige Dual-Cores machen bei meiner täglichen Arbeit am Rechner wohl recht schnell schlapp, wenn ein Thread belegt ist und der andere kräftig mitwerkelt. Ich kann aus meiner Sicht nur sagen das ich für jeden weiteren Kern den ich mir in meinen neuen Rechner baue dankbar bin. Mag sein das noch nicht alle Games von 4 Kernen unterstützen, aber die UE3-Engine ist genauso wie die CryEngine2 oder Alan Wake auf 2+ Kerne ausgelegt und so weit sind diese Games garnicht von uns entfernt (wobei BioShock schon raus ist, Crysis in 2 Monaten kommt, usw.).

Ich kann nur sagen, falls der FireFox durch viele Tabs mal wieder Ressourcen frisst, der MP3-Player im Hintergrund dröhnt, das Urlaubsvideo ins h264-Format kodiert wird und der P2P-Client ein paar Dateien schaufelt, sind die 4 Kerne wohl doch ihre Leistung wert, denn der 2-Kerner meines Bruders geht bei der vorhin beschriebenen Situation auch leicht in die Knie. Wie gesagt, meine Sicht der Dinge und ne Kleine Problembeschreibung dabei :fresse:

Ach ja, falls das Geld doch etwas knapp wird spar etwas am RAM, ein paar Gig mehr kann man sich leichter und günstiger nachstecken als n neuen Prozessor + Verkaufsstress etc.
 
@Voice84

Im Prinzip sehen wir es doch ganz ähnlich. Für den TE ist sicher der C2D mit mehr Gig und gut RAM die bessere Wahl.
Unabhängig davon gibt's aber doch ein paar faktische Ungereimheiten in der Sache, wenn's um die "technischen Möglichkeiten" bzgl. C2D vs. QC und DDR3 etc. geht. Den TE mal aussen vor gelassen, sagte ich ja bereits schon im ersten Post, und ausgehend von einem erfahrenen User, stellt sich lediglich die Frage: Haben, wie hier teils behauptet, QC bzw. DDR3 etc. diese faktischen Nachteile, und treffen die "Weissagungen Einiger bzgl. kommender Nutzung von MultiCore-Anwendungen zu? Aus objektiver Sicht, weil am Maß erwiesener Fakten gemessen - ein klares NEIN!

Ich bin immer noch beim Bspl. des erfahrenen Users mit Blick auf das Können der Hardwarekomponenten. Ein Quad hat im Kern die gleiche Architektur, wie ein Duo, daher, je nach Stepping, sehr ähnliches OC-Potenzial. Es gibt hier im Forum Bspl. von Usern, die kriegen ihren QC bzw. C2D kaum auf 120% vom Standardtakt, andere erreichen dagegen über 160%. So unterschiedlich ist das, und hat meist mit der "einzelnen" CPU zu tun, gleich ob C2D oder QC. Ähnliche Beispiele für C2D wie auch QC gibt's hier bzgl. der Temps. Von "mollig warm" bei Ocing mit Boxed-Kühler bis hin zu "Herdplatte" bei Standardtakt mit Top-Kühler, ist hier alles vertreten. Sicher nicht die Regel und eher extreme Einzelerscheinungen, aber ein Indiz dafür, was alles geht.
Bei einem Q6600 sollte es mit einem guten Kühler kein Problem geben. Übrigens, eigentlich sind die QC's ja beim ocen sogar im Vorteil, geringerer FSB und höherer Multi. Ungeachtet dessen bleibt aber, wie Du schon sagtest, der "Zukunftsaspekt" im Vordergrund. Aber das ein QC nicht mithielte, stimmt nun leider so einfach nicht. Auch braucht es dazu kein krankes Ocing, die Boards sind heute eigentlich gut zu bedienen, und der Rest bleibt die übliche Methode: probieren über studieren - bis gut ist. Das bleibt sogar beim erfahrenen Ocer so. Von Extreme-Vapochill-Mörder-Cooling-Ocing war ja nie die Rede.
Deine Beanstandungen bzgl. DDR3 verstehe ich ehrlich nicht. Es hört sich ja ein wenig so an, als wäre es ein manuelles Killer-Unterfangen, DDR3-RAM in 'nem guten Board zu verbauen, und halbwegs akzeptabel zum Laufen zu kriegen. Meines Wissens nach wird dies aber eher einfacher, da nun neue Spezifikationen eingeführt werden, wonach OC-Timings usw. ins EPP geschrieben werden und abrufbar sind. Überdies bringt der DDR3-Standard eine stark verbesserte Speicheranbindung mit, vor allem mit dem neuen X38-Chip sind die Unterschiede zu guten AMD-Bundles dann nur noch marginal, und können durch ausreichend RAM und GHz eliminiert werden.
Bleiben wir beim erfahrenen User. Der E6750 ist mit 2,6 GHz kaum schneller als der Q6600 mit 2,4 GHz, insofern hinkt der Vergleich etwas im Bezug auf die Preisersparnis. Gelegentlich wurden hier schon mal 3GHz als Bspl. erwähnt. OK, nehmen wir also den E6850 mit 3 GHz, 1333er FSB (bringt 2 bis 4 % Performancevorteile, vgl. HWL printed 05/2007) und geringerem Multi. Somit, trotz gutem Stepping und Thermalverhalten begrenzt im Ocing - Fakt (es bedarf eines Boardes mit sehr hohem FSB). Kostet, z.B. bei Alternate gut 260 Eus.
Jetzt nehmen wir den Q6600 für schlappe 250 Eus, und kitzel ihn, etwas Glück vorausgesetzt, gut und gerne jenseits der 3 GHz. Das ganze steht dann auch noch 4 mal zur Verfügung. Und dann kann es einem ja wirklich wurscht sein, ob man die ganzen Kerne schon heute braucht, oder erst "morgen". Bei gleichem Preis ist vernünftig, was mit dem Grundsatz >"was man hat, das hat man"< einhergeht.
Die Kühlung ist kein Gegenargument, eine gute Kühlung ist sowohl beim QC, wie auch beim C2D Voraussetzung.

Eines noch. Du schreibst: "Und was bringt es mir bitte den RAM getrennt(abgekoppelt) vom FSB zu übertakten?
So wie ich das verstanden hab, bringt einem das überhaupt nichts !?
schlieslich ist doch der FSB die Limitierung der Datenübertragung..."
Das stimmt ja vollkommen, das war, mal von AMD's etwas besseren HyperTransport abgesehen, schon seit je her so, also auch bei DDR1 und DDR2-RAM (bzgl. der Limitierung). Warum aber wird es nun ausgerechnet dem DDR3-RAM so arg vorgeworfen, wurde dieser eigens eingeführt, um genau dieses Flaschenhals seiner Vorgänger weiter abzubauen. Irgendwie klemmt's da an der Logik für diese (zugegeben recht pauschale) Kritik, oder hab ich was überlesen?

Wie gesagt, man kann getrost unterschiedlicher Auffassung sein. Für Leut's, wie den TE sind ausgereifte Systeme von heute ideal, aber die frischen Neuerscheinungen sind, wenngleich nicht gerade Überflieger, so aber doch keine technischen "Rückschritte" mit weniger Performance für mehr Geld, wie es hier immer dargestellt wird.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
hab nur die erste halbe seite gelesen hätte aber ne frage
hab einen Q6600 und bei TEMPGenc also video encodieren sind alle 4 kerne zu 30% ausgelastet . wieso ist das so und gibts nen patch um das auf 100 oder 90 % zumindest zu bringen ??

und 2 tens überlege ich meinen quad auf 3 ghz zu takten, kann ich das so verstehen dass prime mir anzeigt ob der cpu das aushält
also wenn prime keinen fehler meldet dann kann ich den cpu bei dem takt lassen ??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh