Bluescreen nach nforce4 Treiber installation

adeba

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2004
Beiträge
1.162
guten morgen,

ich habe gestern 4-5 mal windows installiert bis ich endlich gemerkt habe das es am nforce treiber liegt. und zwar habe ich halt ganz normal xp pro sp2 installiert. dann die netzwerkkarte um alle windows updates zu installieren. dann von nvidia.de den neuesten grafiktreiber und chipsatztreiber. aber eben genau wenn ich diesen chipsatztreiber/audiotreiber/ide treiber usw installiere geht nach einem neustart nicht mehr viel. er bootet dann neu und windows ist total lahm. manchmal fast ne minute lang ne eieruhr auf dem desktop. und nach unregelmässiger zeit (die aber niche sehr lange dauert) kommt dann ein bluescreen mit folgender "haupt" meldung:

Machine_Check_Exception

ich habe auch schon ältere nforce treiber probiert, aber ohne erfolg. das komische ist ich habe mein system so wie es jetzt ist bestimmt schon 10 mal neu aufgesetzt, immer ohne probleme. also eigentlich weiss ich was ich tue :wink:

ich habe das system auch auf default werten gerade laufen um fehler durch oc auszuschliessen (obwohl es da auch nie probleme gab). durch google habe ich schon herausgefunden das man den nvidia ide treiber deinstallieren sollte. wie genau sollte ich das machen? und wozu ist eigentlich dieser sw-treiber der beim nforce treiber dabei ist eigentlich gut? und wie gesagt bis jetzt ging es auch immer so, also warum sollte ich jetzt auf einmal diesen nvidia ide treiber deinstallieren?`

übrigens, der grund für die neuinstallation war eine neue 160 gb hitachi pata platte. aber ich denke mal damit dürfte das nichts zu tun haben. habe also keine sata sondern 2 pata platten drinn. hat jemand eine idee wie ich vorgehen sollte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du mit dem nvidia-paket zufällig den networkaccessmanager mit installiert?
der verursachte nicht nur hier bluescreens.. also bei andren auch.
 
ok, werde das mal versuchen. hat nochmal jemand schnell die ideale installationsreihenfolge der treiber?

edit--->das komische i s das es bis jetzt auch immer mit den ide treibern ging, nur jetzt plötzlich nicht mehr, schon kurios...
 
ver 6.53 zu 6.66?

auf jeden zieht man die treiber vorher und macht dann das sys platt.
Und nur der vollständigkeit halber nach jedem treiber neustart.

Reihenfolge wie ich sie gerade hinter mir hab.

Win
dx9c
chipsatz ohne ide,nam,audio
Graka
audio
wlan und gerade da hat er zicken gemacht aber ich bin der admin:)

thats it.

MfG
 
hatte jetzt wieder das system neu gemacht und den nforce4 6.66 treiber installiert (ausser dem ide treiber). das lief auch eigentlich ganz gut ohne bluescreens usw. allerdings hat das kopieren von daten zweier ide hdds die an einem ide kabel hängen viel zu lange gedauert. 60gb ca 12 stunden oder so... dazu kam das der ganze rechner total lahm war und sogar manchmal der mauszeiger im windows geruckelt hat.

jetzt habe ich den ide treiber nachinstalliert und schon wieder geht alles von vorne los. bluescreen mit:

Machine_Check_Exception

also wieder neu gebootet und den nforce ide treiber im gerätemanager deinstalliert. reboot aber immer noch keine besserung. ohne bluescreen keine 2 minuten im windows. jetzt installiere ich wieder neu. wodrann kann es leigen das mein board den nforce4 chipsatz treiber nicht mehr mag??? so ist das doch nicht normal, entwerder es läuft, ist aber total lahm, oder läuft nur mit bluescreen. was soll ich machen?


ps: hab auch mal im storage forum gefragt, passt ja zu beidem und ich brauche dringend ne lösung. hoffe das ist ok
 
Keine Lösung, nur Beileid. Hatte das selbe Problem und mir blieb dann nur der Rückschritt zur vorhergehenden Treiberversion.
Was man probieren könnte, alles aktuell installieren und nur die IDE-Treiber "alt" lassen.

Wundert mich aber auch, dass das Paket nicht sorgenfrei zu installieren ist.
 
win->sp2->chipsatztreiber->dx9->grafik->sound->rest

wobei bei mir das service pack intigriert is.keine probs,auch nicht mit den nvidia ide treibern.nur den networkmanager von nvidia hab ich wieder runtergeschmissen,dat lief irgendwie nicht richtig im netzwerk.
 
So, habe nun mal das (komplette) 6.66 Paket installiert und nur den Network-Manager (wird zum Ende der Installation erfragt) NICHT. Läuft bis jetzt einwandfrei, muss mich wundern was das ausmacht (den Networkyogi wegzulassen).
Wer aber auf die Nforce4-Firewall angewiesen ist, hat dann Pech. Ich hänge am Router und habe lediglich noch die (schwache) XP SP2-Firewall an.
 
CoolP schrieb:
So, habe nun mal das (komplette) 6.66 Paket installiert und nur den Network-Manager (wird zum Ende der Installation erfragt) NICHT. Läuft bis jetzt einwandfrei, muss mich wundern was das ausmacht (den Networkyogi wegzulassen).
Wer aber auf die Nforce4-Firewall angewiesen ist, hat dann Pech. Ich hänge am Router und habe lediglich noch die (schwache) XP SP2-Firewall an.
Yup, meine Erfahrung. ALLERDINGS nur, wenn auch die zweite LAN im Bios aktiviert ist und dementsrpechend die Marvell Treiber aufgespielt wurden (egal welche Marvell-Treiberversion). OHNE funktionierte auch die Firewall samt Networkaccess wunderbar über Monate.

Aber jetzt - bei der letzten Neuinstallation mit Marvell - ging ich genau durch dieselbe Hölle. Langes Booten (Netzwerkzugriff erst 30secs später) und Bluescreens. Ohne Marvell klappte das alles noch sehr gut.

Da sollten die öJungs aber mal gescheit nachbessern, so eine Sauerei kann man eigentlich nur noch durch den FTP Bug übertreffen ...
 
Zweite LAN, Marvel? Sorry, muss mich als Purist ausgeben und aufs Fatal1ty verweisen. :fresse:

Ja, der FTP-Bug ist echt 1a, aber wann habe ich je ein Mainboard besessen, das vollkommen fehlerfrei war.
Hach, die alten VIA-Zeiten waren toll, vor lauter Southbridge und SB Live! gab´s kaum Licht am Horizont. :haha:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh