• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Bluescreen nach Gehäusewechsel

Play

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2007
Beiträge
1.933
Ort
Schweiz
Hey,

ich habe ein riesen Problem mit meinem System. Ich hatte vorher ein Lian Li A05 als Gehäuse. Dann habe ich mir das Silverstone TJ 07 gekauft und die ganze Hardware dorthin verfrachtet.

Doch als ich den PC starten wollte, kam es bei Windows nur bis zum Bild, wo gesagt wird, dass Windows gestartet wird und immer zum gleichen Zeitpunkt kommt dann ein Bluescreen, allerdings so kurz, dass es mir nicht möglich ist abzulesen, was da geschrieben steht.

Dann habe ich mal alle Kabel geprüft, scheint aber alles richtig zu sitzen und eingesteckt zu sein. Das rausnehmen einzelner RAM-Riegeln brachte auch keinen Erfolg.

Allerdings glaube ich nicht, dass das Problem mit Windows 7 zu tun hat, denn mit Snow Leopard will es auch nicht starten, es gibt sofort einen Kernel Panic (bitte keine Kommentare wegen Hackintosh ;) )

Zudem habe ich bemerkt, dass die USB-Ports nicht richtig zu funktionieren scheinen.

Ich werde auch mal ein anderes Netzteil austesten, allerdings erst, wenn sonst nichts geholfen hat, da ich dafür den ganzen HTPC wieder auseinander nehmen müsste.

Die BIOS-Einstellungen sind die gleichen wie zuvor und über den abgesicherten Modus komme ich auch nicht ins Windows-

Ich weiss echt nicht, an was das noch liegen könnte und wäre sehr über eure Hilfe erfreut.

Gruss Play
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast Du mal überprüft, ob das Mainboard am Gehäuse aufliegt?
Wenn die Abstandhalter nicht richtig passen (oder vergessen wurden) kann es schnell mal zu nem "kurzen" kommen.
 
Ja, habe ich mich extra geachtet, dass ich beim Montieren des Mainboards auch kein Abstandshalter vergessen habe. Und wieso sollte es dann immer an der gleichen Stelle einen Bluescreen geben? :/
 
gehen alle usb-ports scheinbar nicht? oder nur die vom frontpanel?
wenn nur die aus dem frontpanel nicht gehen, könnte man mal schauen, ob die richtig auf dem mainboard eingesteckt sind (dürfte zwar nix passieren, wenn falsch eingesteckt, aber man kann ja nie wissen :)).... evtl. stürzt windows ja beim start der usb ports ab, könnte vom zeitpunkt her sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vom Frontpanel habe ich noch nicht angeschlossen. Ob alle nicht gehen weiss ich nicht, werde ich aber morgen testen, wobei keines der Geräte, dass über USB angeschlossen ist, geht, afaik. Alle Geräte habe ich auch mal abgesteckt, half aber nichts und die USB-Tastatur, die ich hatte, ging später auch an einem anderen Computer nicht mehr.. Der P/S 2 Port geht allerdings.
 
Auch wenn du geschrieben hast, dass die Bioseinstellungen die selben sind, möchte ich da nochmal einhaken.
Hab häufiger mal das Problem dass sich das Bios oder Teile davon reseten, weil länger kein Strom auf dem Mainboard ist. Hast du nochmal alles kontrolliert, gerade so sachen wie AHCI und IDE-Modus, die sind nach dem Umstellen berühmt für Bluescreens
 
Gerade bei dem AHCI-Modus habe ich geschaut, dass dieser wieder aktiviert ist. Macht allerdings kein Unterschied, ob ich den aktiviert habe oder nicht, es startet trotzdem zum gleichen Zeitpunkt neu.
 
Alles abstöpseln ausser ein DVD (o.Ä.) Laufwerk dann irgendeine LiveCD rein und mal sehen was dann passiert. Wenn du es schaffst irgendeine Linux Live CD mit dem tollen MEMtest ans laufen zu bringen, kannst du auch direkt mal sehen ob vllt. doch was am RAM ist.
SATA/IDE-Kabel vllt. im eimer? sofern du noch IDE Kabel in der Kiste verbaut haben SOLLTEST, tausch die auch mal aus, wenn du sowas rumfliegen hast.
Step by Step eben...

btw, irgendwas Overclocked?
 
Habe vom Mainboard den Overclock drin, der einfach den Takt auf 3,2GHz erhöht :p Aber auch ohne Übertaktung selbes Problem. IDE-Kabel habe ich keine, aber das SATA-Kabel werde ich mal wechseln.

Und angeschlossen habe ich sowieso nichts ausser meine SSD, nichtmal ein SATA-Laufwerk :shot:

Das mit der LiveCD werde ich mal testen, wenn ich zu Hause bin, danke euch schonmal für die vielen und schnellen Antworten und Tipps! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Memtest ergab nach 45 Minuten keinerlei Fehler. Das Wechseln des SATA-Kabels hat auch nicht geholfen.

Mit der Ubuntu LiveCD kann ich problemlos Ubuntu starten.

Gruss Play

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:39 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:19 ----------

Jetzt ist noch meine Maus abgeraucht, allerdings an einem anderen PC. Könnte die auch etwas mit der Problematik zu tun haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja geschrieben, dass mein Snow Leopard genauso wenig startet und es sofort einen Kernel Panic gibt. Trotzdem schaue ich mal, ob es was bringt, wenn ich die Windows Installation repariere.
 
ich wollte aber keinen Leoparden Lehrgang machen, ich kenne und arbeite mit Windows und mit nichts anderes.
Wenn die Reparatur von Windows nicht funktioniert wird wohl was mit der Festplatte sein.
Da du ja ins Bios kommst, Memtest schon mal anläuft 45 min, wird ja dann nur noch die Platte identifiziert und Windows geladen.
Treiber Fehler und Windows boot fehler werden bei der Reparatur behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aber Windows und Snow Leopard nicht auf der gleichen Festplatte ;)
 
habe eh keine Ahnung von anderen Betriebsystemen kommen auf meine Platte nicht drauf.
Hauptsache du hast überhaupt nur eine Festplatte angeschlossen (die wo Win 7 drauf ist) bei der Computerreparatur von Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vorhin mal versucht die Windows-Installation zu reparieren, allerdings kam dann ein Error mit ACPI-Compiler oder so. Jedenfalls scheint es da ein Problem mit dem Bios zu geben, also wollte ich da eine andere .rom draufspielen. Jetzt kommt aber der Fehler "The file content does not match..."

Woran könnte das liegen? Habe es mit mehreren ROM-Dateien versucht, allerdings ohne Erfolg. Könnte es nicht gehen, weil die Platte, von der ich es installieren will, schreibgeschützt ist?

Gruss Play
 
Ich denke du hast nur das Gehäuse gewechselt!
Da ist es ja schon merkwürdig genug wenn Windows nicht mehr startet, warum da nun ein Bios update helfen soll ist mir ein Rätsel.
Anleitungen für Bios update gibt es ja im Web. damit kannst du dein Bios/Board auch schrotten wenn man nicht alles richtig macht.

Überprüfe lieber nochmal alle Secker Sata und Stromkabel von der Platte, richtige Satasteckplatz usw.

CMOS, Bios reset machen, und dann kontrollieren ob die Platte erkannt wird im Bios und ob die bei boot von: CD/DVD, HDD, SATA usw. überhaupt steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich auch alles schon gemacht und zwar mehrfach. Und die Platten werden auch erkannt. Und das BIOS-Update will ich draufmachen, da beim Versuch einer Windows-Installation ein Bluescreen mit der Fehlermeldung:

"The BIOS in this system is not fully ACPI compliant."

Und das BIOS-Update kann ich nur über das BIOS machen, da ich ja nicht ins System reinkomme ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
naj aber es lief doch schon mit dem Bios.
"The BIOS in this system is not fully ACPI compliant"
und ob das nicht nur eine falsche einstellung im bios ist ist ja die Frage.
google doch mal nach ACPI compliant.

oder nach "The BIOS in this system is not fully ACPI compliant."
hier hat auch einer gemeint ein Bios update würde helfen.
ttp://www.windows-7-forum.net/windows-7-installation-upgrade/3392-bluescreen-bei-installation-acpi.html
aber dein PC lief ja schon mal oder nicht und wenn man nur das Gehäuse tauscht braucht es bestimmt kein Bios update.

versuche mal mit jeden Ram Riegel einzeln zu booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, das ist mir auch sehr schleierhaft. Mit einzelnen RAM-Riegeln habe ich auch schon versucht zu booten, werde aber zur 100% Sicherheit nochmals alle 3 durchtesten.
 
Also, habe es gestern dann mit jedem RAM-Riegel einzeln versucht, doch leider ohne Erfolg.

Vielleicht werde ich mal die ganze Hardware ausbauen und schauen, ob es dann geht, wieso auch immer..

Gruss Play
 
Wenn ich mich nicht täusche kannst du im BIOS die "ACPI-Settings" ändern. But: ich bin nicht zu 100% sicher.
Sehen die Kondensatoren auf dem Board noch gut aus? Nicht das sich da einfach nur einer verabschiedet hat (möglich ist es (bin EPOX 8KHA+ geschädigt)).

RAM okay, ubuntu bootet (btw. umgeht meines Wissens nach Ubuntu einige BIOS Settings!).

Ich denke da stimmt was mit deinen ACPI-Einstellungen nicht, wäre nicht das erste mal das so was vorkommt xD... Ist ACPI im BIOS aktiviert (btw. zu finden unter den "Advanced Settings")?

Viel Erfolg noch!
 
Also, das ACPI ist standardmässig deaktiviert, das habe ich allerdings auch schonmal aktiviert um zu sehen, ob es läuft, was leider nicht der Fall war.

Sieht man es den Kondensatoren an, wenn sie kaputt sind?^^

Gruss Play
 
Ich werde auch mal ein anderes Netzteil austesten, allerdings erst, wenn sonst nichts geholfen hat, da ich dafür den ganzen HTPC wieder auseinander nehmen müsste.

Ich denke du hast bis jetzt schon fünf Tage gebastelt und nix ging. Bau den HTPC auseinander. Board auf einen Karton legen und dann mal laufen lassen. Ich hatte genau das gleiche Problem und bei mir war es ein Mainboardabstandshalter, der, wie auch immer einen kurzen verursacht hat was vorher partout nicht zu erkennen war.

Das dürfte wohl jetzt die schnellste Methode sein das ganze zu prüfen oder willst nochmal fünf Tage rumprobieren? ;)
 
Ja, natürlich ist es so, aber man hofft ja immer, dass es auch ohne geht. Und den HTPC müsste ich auseinandernehmen zum das Netzteil an meinem PC zu schliessen. Nicht der HTPC hat den Bluescreen, sondern mein PC :)

Also Board+RAM+CPU+NT+Graka+HDD aus dem Gehäuse nehmen und testen?

Ich hoffe, dass es dann geht und bedanke mich nochmals für eure Hilfe.
 
Play, man kann es sehen wen die Kondensatoren im Eimer sind...
Auf dem Kondensator bildet sich so eine fiese braun-gelbe Pampe (wüsste nicht wie man es sonst beschreiben kann).
 
Dann werde ich nach dem Ausbau mal schauen, ob da ein Kondensator anders aussieht :)
 
Also es ist kein Kondensator kaputt und nachdem ich das Board ausgebaut habe, ging es genauso wenig wie vorher :(
 
Jetzt geht gar nichts mehr. Board scheint kaputt zu sein. Habe zwei verschiedene Grafikkarten und zwei verschiedene Netzteile dran gehabt. Hat beides nichts geholfen.

Zum Schluss lief das Netzteil nur noch kurz an und schaltete sich danach wieder ab.

Mit meiner Annahme, dass das Board kaputt ist, liege ich richtig, oder?
 
Netzteile schalten ab wenn ein kurzer entsteht.

der kann na klar auch entstehen wenn das Board kontakt mit dem Gehäuse hat oder irgendetwas falsch steckt oder angeschlossen ist.
oder wenn das netzteil selbsrt hin ist.

Bei Board defekt drehen normal wenigstens noch die Lüfter.

Aber wenn alles richtig gemacht wurde was ich immer noch bezwweifle, bleibt hinterher ja nur ein Board defekt übrig.
Möglich ist das auch aber selten wenn das Netzteil abschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh