Bitte um ein paar differenzierte Meinungen

Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2022
Beiträge
11
Hallo Zusammen,
ich will mir einen Neuen Rechner basteln und habe bisher fest im Auge einen Ryzen mit X3D und eine 4090 (der Zeitpunkt steht noch nicht fest). Worauf ich noch Wert lege ist, relativ Stromsparend, längerfristig zu gebrauchen und leise (Wasserkühlung ist schon eingeplant). Was noch verbaut wird ist, eine M2-SSD und ein bis zwei SATA-SSD, eventuell noch eine Soundkarte wenn das MB keinen Sound nach Außen führt.

Wo ich Rat brauche ist;

Brauchen die AM5-Boards im Leerlauf immer noch 40 bis 70 Watt? Was verbrauchen sie wirklich? Welcher Chipsatz überhaupt? (Bin kein Übertakter).

Kann ich DDR5-6000 oder 6200 gefahrlos verwenden oder raucht mit das MB ab?

Und genügt ein 850W Netzteil für diese Konfiguration?

Vielen Dank im voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde keine 4090 mehr kaufen, wenn ich weiß das in unter einem Jahr ne 5090 geben wird. Das war Ironie!
 
Den Gedanken habe ich auch im Hinterkopf, aber laut leaks wird es 2024 nichts damit und bis Ende 2024 oder 2025 will ich nicht warten.
 
Brauchen die AM5-Boards im Leerlauf immer noch 40 bis 70 Watt? Was verbrauchen sie wirklich? Welcher Chipsatz überhaupt? (Bin kein Übertakter).

42 W mit einer 7900XTX (und vermutlich dem neuesten Treiber dafür, der den Idle-Stromverbrauch deutlich eindämmt, sonst wäre da deutlich mehr als 10 W fällig) finde ich jetzt schon relativ sozial für so ein System.


Kann ich DDR5-6000 oder 6200 gefahrlos verwenden oder raucht mit das MB ab?
Mit einem aktuellen BIOS besteht keine Gefahr von Rauchzeichen mehr.
Und genügt ein 850W Netzteil für diese Konfiguration?
Ein gutes auf jeden Fall.
 
Hallo Zusammen,
ich will mir einen Neuen Rechner basteln und habe bisher fest im Auge einen Ryzen mit X3D und eine 4090 (der Zeitpunkt steht noch nicht fest). Worauf ich noch Wert lege ist, relativ Stromsparend, längerfristig zu gebrauchen und leise (Wasserkühlung ist schon eingeplant). Was noch verbaut wird ist, eine M2-SSD und ein bis zwei SATA-SSD, eventuell noch eine Soundkarte wenn das MB keinen Sound nach Außen führt.

Wo ich Rat brauche ist;

Brauchen die AM5-Boards im Leerlauf immer noch 40 bis 70 Watt? Was verbrauchen sie wirklich? Welcher Chipsatz überhaupt? (Bin kein Übertakter).

Kann ich DDR5-6000 oder 6200 gefahrlos verwenden oder raucht mit das MB ab?

Und genügt ein 850W Netzteil für diese Konfiguration?

Vielen Dank im voraus.
Leise wann? im idle? das schafft ne luftkühlung zu einem bruchteil des preises.

unter gaming last? wenn die graka fiept, kannste die 800€ wakü in die tonne treten ;)

ja 850w reicht

6000c30 ist der weg
 
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.

Ich benutze schon seit ein paar Jahren eine Enermax WaKü und habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Die kostet um die 130 € und hat einen 360 Radiator. Damit halte ich meine CPU unter Last zwischen 50 und 60 Grad ohne große Lüftergeräusche. Und ich kann sie sogar für den 7800X3D weiter Nutzen. Du siehst es geht auch deutlich günstiger. Bei den GraKa achte ich immer auf Testergebnisse zu Spulenfiepen und Lüftergeräuschen. Mit den Boards ist es mir noch nie so schwer gefallen das für mich Beste zu finden. Aber ich habe ja Zeit. Die Rams sind mittlerweile auch erschwinglich geworden und ich Denke ein 6000/30 ist ne gute Wahl. Als Gehäuse habe ich mir schon das beQuiet 802 Silent zugelegt. Da ist genug Platz für Alles drin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh