Bitte dringend um hilfe! Windows lässt sich nach neuem mb und cpu nicht mehr starten

Super-Hotze

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2007
Beiträge
96
Hallo Community,

ich habe folgendes Problem;

Ich habe meine Festplatte auf der Windows installiert ist nun in mein neues System eingebaut. Installiert wurde es unter einem i7 920 auf Sockel 1366.
Jetzt habe ich es unter 1155 i7 2600k versucht, der Bilschirm zeigt immer Windows wird gestartet, dann gibts ne halbe Sekunde einen Bluescreen und der Rechner startet neu. Ich weis leider nicht wie ich wieder in Windows komme. Kann mir bitte jemand helfen...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Super-Hotze...

Hm ja, also bei einem Mainboard-Wechsel ist es schon ratsam das System neu aufzusetzen, sonst passiert eben genau das was du grade beschreibst...
Ich hab zwar auch schon das ein oder andere Mal gelesen das Leute schon jahrelang mit dem immergleichen Windows von Board zu Board gezogen sind, aber das ist eben keine Garantie das es bei Jedem funktioniert...

An deiner Stelle würde ich die Festplatte wieder mit den Komponenten zusammenbauen mit denen Windows drauf installiert wurde, Daten sichern, sie dann wieder in dein neues System einbauen und eine frische Neuinstallation durchführen...
 
Hab auch schon darüber nachgedacht....War halt ne riesen Arbeit alles zusammenzubauen etc. Ich versuche jetzt xp parallel zu installieren und mir die wichtigen Daten zu sichern. Dann Neuinstallation... Mal sehen ob es was bringt.

Aber grundsätzlich kann es doch am Wechsel der Hardware liegen,oder?
 
Hab auch schon darüber nachgedacht....War halt ne riesen Arbeit alles zusammenzubauen etc.
Deshalb ist es in solchen Fällen besser VORHER nachzufragen ;)

Ich versuche jetzt xp parallel zu installieren und mir die wichtigen Daten zu sichern. Dann Neuinstallation... Mal sehen ob es was bringt.
Das mit XP wäre auch eine Variante...halt nur aufpassen das man nix an zu sichernden Daten überschreibt...könnte allerdings ein wenig frickelig werden, je nach dem wieviele Partionen man hat...am Sinnvollsten wäre es einfach eine andere Festplatte anzuschließen, da eben dein XP zu installieren, danach davon zu booten und dann die Daten extern zu sichern...is natürlich jetzt viel ins Blaue geschossen, ich kenne ja die genauen Umstände und Gegebenheiten nicht...

Aber grundsätzlich kann es doch am Wechsel der Hardware liegen,oder?
Just like I said :wink:
Ich sage mal Grafikkarten, RAM-Riegel, CPUs, Soundkarten...das kann man alles wechseln OHNE Neuinstallation...aber sobald es ans Mainboard geht ist ein frisches Windows schon der sichere Weg...und bei dem was du beschreibst kann es meiner Meinung nur daran liegen...
 
Ich frage mich, was man damit bezwecken sollte, das Betriebssystem auf einem anderen System zu installieren, wenn man die Festplatte dann aber mit einer völlig anderen Plattform verbinden möchte.

Von daher ist es ratsam, das Betriebssytem nochmal neu zu installieren.
 
So, ich installiere jetzt nachdem ich meine Daten gesichert habe das System neu...Mal sehen was es bringt. Ich werde später berichten...

Frage: Gibt es jemand der mich in Sachen OC unterstützen würde? Soll auch nicht umsonst sein, sprich würde auch 2,3 Euro zahlen ;)
 
Warum schaust du dazu nicht einfach ins OC-Forum? Dort kann man dir kostenlosen Support geben.
 
Oh je...Das ist schon so lange her das ich mich ernsthaft mit oc beschäftigt habe. UNd wenn ich immer wieder dummer fragen stelle dauerts wohl ewig bis ich zum Ziel komme. Ich bin recht praktisch veranlagt, am liebsten telefoniere ich wenns um Hilfe geht, mein stellt eine Frage und bekommt meist Sekunden später die Antwort :)

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:12 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:12 ----------

Und nebenbei. Problem vorerst gelöst. Ich habe Windows neu installiert und siehe da - es funktioniert...!
 
Nur so als Frage hattest Du beim alten System AHCI aktiviert und installiert ?

Bzw. nicht und beim neuen Bios ist AHCI aktiviert?

Das könnte das Problem für den Bluescreen gewesen sein.
 
Habe heute auch meine neue Hardware bekommen:)
I7 2600K, P67A-UD4-B3 usw.

Also ich hab jetzt das dritte mal vom P35 über P45 zum P67 die Hardware gewechselt und das mit der selben Festplatte ohne Neuinstallation.
Vista hat das bisher umstandlos mitgemacht. Nach dem hochfahren habe ich aber alles Treiber nochmal neu installiert.

@Super Hotze und OC is eigentlich kein ding wenn man nicht alzu hoch hinaus will. Der 2600K mach eigentlich mit Standard Vcore schon 40x100 mit also 4Ghz ausser man hat pech und bekommt ne weniger gute CPU.
Also einfach mal den Multi auf 40 und dann mal schauen ob er bootet und wenn ja ne runde primeln:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chooseman:

Kannst DU mir das bitte genauer erklären? Ich bin mit den Nerven wirklich am ENDE!
Über mehrere Versuche habe ich herausgefunden das der Bluescreen von meiner 2 Festplatte verursacht wird. Sobald ich diese anklemme kommt der Bluescreen. Wenn ich diese aber auf meinem alten Mainboard anklemme funktionierts...

Jetzt sitze ich hier mit meinem neuem System und kann die Festplatte mit meinen Daten nicht anschließen... KANN MIR JEMAND HELFEN,BITTE...........!
 
AHCI ist eine Schnittstelle um eine bessere Commanreihenfolge durch die controller zu jagen und somit etwas performance bringen sollte. Wenn bei der installation des BS kein Treiber geladen wird und später im Bios dann AHCI angestellt wird kann Windows das BS nicht laden da er nicht auf die Platte vollständig zugreifen kann.

AHCI brauchst du übrigens auch für Hotswap von Festplatten (Tausch von Datenplatten im laufenden Betrieb)

ABER!

Du sagst nur die 2te Platte also die alte macht probleme, daher dürfte das nicht dein Problem sein.

erstes Problem kann sein das dein Board nen schuss weg hat also einer der controller.
alle mal testen ggf. auch mal die S.M.A.R.T funktion deaktivieren. ggf. auch mal Kabel tauschen wenn Sie etwas älter sind.

weiterhin kann einfach nur die platte hin sein, eventuell hier mal bei dem alten system einen kompletten HDD check durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes möchte ich für die umfangreiche Hilfe bedanken! Das System läuft nun mit beiden Festplatten. Was habe ich geändert: Ich habe ein meinem Asus Board 2 Sata 6b/s
Anschlüsse an die ich die Platten angeschlossen hatte. Nun habe ich beide Platten an die 3gb/s Anschlüsse ranngeklemmt und es funktioniert. Sobald eine der Platten an dem anderen Port hängt gibts Probleme.

Ich bin im Moment wirklich verunsichert was ich tun soll, Board wieder einschicken? Habe zur Zeit ein P8P67Evo, soll ich es gegen ein Asrock Fatality Pro eintauschen? Hab das Teil gestern in der Hand gehabt und es macht zumindest optisch wirklich was her. Ists nur ein Problem der Konfiguration? Nächste Problem was ich nun habe ist ein pfeifendes Summen in einer sehr hohen Frequenz. Ich höre es die ganze Zeit und weis nicht wo es herkommt. Grafikkart, Netzteil oder mein Tip Corsair H70 Kühler. Leute ich sag euch dieser Ton macht mich verrückt...
 
Sind wohl irgendwelche Spawas die das Pfeiffen verursachen.
Normalerweise müßte S-ata3 aber abwärtskompatibel sein!!
 
Nächste Problem was ich nun habe ist ein pfeifendes Summen in einer sehr hohen Frequenz. Ich höre es die ganze Zeit und weis nicht wo es herkommt. ...
Schalt mal testweise alle Energiesparoptionen (C1E, Eist, usw.) im Bios/Efi ab.
Manche Kombinationen aus Board/NT neigen zum pfeifen...
 
Soooo. Ich habe nun herausgefunden das das Pfeifen durch das Nutzen einer USB Schnittstelle verursacht wird. D.h. ich benutze einen Adapter mit dem ich 1 Maus und 1 Tastatur mit meinem Rechner und Notebook gleichzeitug nutzen kann. Bei meinem alten Motherboard war dies kein Problem, seit dem neun Board höre ich immer dieses nervtötende Preifen. C1E habe ich auch bereits abgeschaltet, bringt leider nichts :(

5 Euro für die Person die mir verrät wie ich das Pfeifen weg bekomme :)

Und noch was. Ich habe dank des Tool Ai Suite 2 mal mein CPU über das Programm übertakten lassen. Jedes mal wenn ich AI Suite öffne, bekomme ich nicht die volle Geschwindigkeit angezeigt...WARUM? Speedstep habe ich auch im Bios ausgeschaltet, dies kenne ich ja bereits von meinem alten Board nur das ich wenn ich die ausgeschaltet habe danach immer die volle Geschwindigkeit angezeikt bekommen habe.

Und noch was...Wie bekomme ich die Lüftergeschwindigkeit erhöht? Über das Programm scheint es nicht zu funktionieren. Ich verwende eine Corsair H70 mit 2 Silent Wings die meines Wissens nach 1500 rpm und mehr machen. Laut System aber nicht mehr wie 1250rpm. Über Speedfan hat das auch nicht geklappt. Hat jemand einen Tip für mich?
 
Was für nen Board hast du? Und wie sieht es im BIOS mit Lüfterregelmöglichkieten aus?
Sind die Lüfter PWM?
 
Ich habe zur Zeit ein P8P67Evo... Das Efi Bios ist mir ziemlich fremd (ist ja auch neu)
Wie gesagt, wenn ich speedstep auschalte, wird mir trotzdem bnicht die volle Leistung unter AI Suite angezeigt.

Alles ein wenig nervig gerade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh