[Kaufberatung] Bitte bewerten: Bullshit or not ?

Soron

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2015
Beiträge
1.711
Ich habe neben meinem Gaming-PC noch einen kleinen Cube laufen, auf dem ich Internet, Homeoffice und (ältere) Games (üblicherweise von GOG) ohne grosse Hardwareanforderungen laufen habe. Ich hab eine passive HD5450 als Graka mit drin, einen Pentium 4 Core2Duo und 2 GB Ram, inzwischen Windows 7 (war früher XP).
http://global.aopen.com/products_detail.aspx?auno=7

Der Kleine ist inzwischen aber 8 Jahre alt und muckt zunehmend rum, so dass ich mir über Ersatz Gedanken mache.
Hauptaugenmerk ist, dass er leise ist - im Idealfall fast unhörbar. Da in einem so kleinen Gehäuse keine üppigen Kühllösungen Platz haben geht es bei der Kühlung vornehmlich darum, auf kurzem Weg die Luft rauszublasen.
Dämmung oder haufenweise Lüfter sind nicht drin, deshalb sollten die Komponenten möglichst Ruhe geben.
Da es der Zweit-PC ist sollte er auch nicht viel kosten.

Aus herumliegenden Restbeständen werde ich die Festplatte, DVD-ROM und eine Samsung 840 EVO SSD mit verbauen.
Betriebssystem bleibt Windows 7-64 Pro.

Neu dazu kommen:
1 x Intel Pentium G3258 Anniversary Edition, 2x 3.20GHz, boxed (BX80646G3258)
1 x G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-8GAO)
1 x Palit GeForce GTX 750 Ti KalmX, 2GB GDDR5, 2x DVI, Mini HDMI (NE5X75T00941H)
1 x ASRock Z97M-ITX/ac (90-MXGW00-A0UAYZ)
1 x EKL Alpenföhn Silvretta (84000000096)
1 x Xigmatek Eris, Mini-ITX (EN6312)
1 x FSP Fortron/Source FSP350-60EGN(90) 350W ATX 2.3

Ich denke das müsste so ganz gut passen oder ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um welche Spiele geht es namentlich? Ansonsten passt das ganz gut. Das Netzteil ist mir "nicht ganz koscha", vielleicht können die anderen was zu sagen. Den Kühler würde ich etwas größer wählen, dann macht das OC auch Spaß ;)
 
Nimm lieber eine GTX 750ti mit Lüfter, die passive ist auf Tower mit Airflowausgelegt... Den bietet das von dir gewählte Gehäuse nicht.
 
Danke für die all die Anregungen.

Die installierten Spiele sind alles durch die Bank alte Schinken - Masters of Orion 1&2, Brütal Legend, The Void, Ascendancy, Schleichfahrt, sowas in der Art. Die Anforderungen dürften wirklich gering sein, die Anspruchsvolleren Sachen spiele ich auf meinem anderen PC.

Beim CPU-Kühler war ich auch schon im Zweifel, den werd ich dann mal tauschen.
Die passive Grafikkarte möchte ich eigentlich schon behalten - als Konzession daran habe ich beim Netzteil ein aktives vorgesehen, mit dauernd laufendem Lüfter (ich hätte sonst wahrscheinlich ein semipassives genommen). Das müsste zusammen mit dem eingebauten Lüfter und dem CPU-Quirl genügend Luftstömung verursachen. Hat in meinem Aopen-Cube auch funktioniert, die Graka sitzt so dicht an einem Lüftungsslot nach draussen dass jeder Luftzug die Wärme praktisch sofort nach draussen schafft, im Gegensatz zu beispielsweise einem Big-Tower, wo sich die ganze warme Luft im Gehäuse sammeln kann und deshalb mit mehr Nachdruck rausgeblasen werden muss.
Beim Netzteil werde ich auch nochmal schauen. Das Fortron hat gute Kritiken bekommen und ist 80 Plus Gold (die BeQuiet sind nur Bronze). Könnte aber anscheinend noch leiser sein. Wobei das Problem hierbei ist, dass alle Netzteil unter hoher Last lauter werden.
Die Idee ist jetzt, ein beQuiet wie vorgeschlagen zu verwenden und nochmal 50 W draufzupacken für die 400W-Version (die ausserdem 80 Plus Gold ist).
https://geizhals.de/be-quiet-straig...-e10-400w-bn230-a1165465.html?hloc=at&hloc=de

Damit sollte die Sache ziemlich rund laufen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die passive Grafikkarte möchte ich eigentlich schon behalten - als Konzession daran habe ich beim Netzteil ein aktives vorgesehen, mit dauernd laufendem Lüfter (ich hätte sonst wahrscheinlich ein semipassives genommen). Das müsste zusammen mit dem eingebauten Lüfter und dem CPU-Quirl genügend Luftstömung verursachen. Hat in meinem Aopen-Cube auch funktioniert, die Graka sitzt so dicht an einem Lüftungsslot nach draussen dass jeder Luftzug die Wärme praktisch sofort nach draussen schafft, im Gegensatz zu beispielsweise einem Big-Tower, wo sich die ganze warme Luft im Gehäuse sammeln kann und deshalb mit mehr Nachdruck rausgeblasen werden muss.
Gefährliches Halbwissen mit Selbstüberlistung? :fresse2:
Kabelbindermod mit nem Enermax TBSilence ist natürlich ne Option. Da kannste dann auch direkt wieder irgendeine Graka mit einem 90 oder 100mm Lüffi nehmen. 60W sind 60W und die müssen weg.

Auf der anderen Seite haste ein Gehäuse ausgesucht, das den Namen eh zu unrecht trägt. Das Ding besteht ja nur aus Lochblech.
 
Bei der CPU würde ich nochmal überlegen und vielleicht einen kleinen i3 nehmen. Es gibt immer mehr Spiele die zwingend einen 4-Kerner brauchen. Wenn du allerdings nur ältere Spiele darauf spielst, langt auch den Pentium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehm doch eine semipassive, dann hast du eine gute Kombination zwischen Lautstärke und Leistung.
 
Hier ist der richtige Test


http://www.tomshardware.de/gtx-750-ti-asus-strix-palit-kalmx,testberichte-241602-11.html


Ohne zusätzlichen Airflow, wie er in Gehäusen mit langsam drehenden Lüfter(n) zu finden ist, geht da leider nichts. Zumindest nicht ohne die termische Bremse, die die Karte auf das Niveau einer nicht übertakteten GeForce GTX 750 ohne Ti kastriert. Dies wiederum wirft dann die Frage auf, warum man nicht gleich die kleinere Karte genommen hat. Stehend in Cubes versagt die Karte, horizonal in gedämmten Gehäusen ohne Lüfter eingebaut leider auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich doch wieder einiges um- bzw. rückgebaut.

Der Einwand mit der Fehlkonstruktion bei dem passiven Kühlkörper ist natürlich berechtigt. Und da der Preisunterschied nur eine Handvoll Euros beträgt habe ich die passive GraKa zu Gunsten einer semipassiven Asus Strix ausgemustert:
https://geizhals.de/asus-strix-gtx750ti-oc-2gd5-90yv06w0-m0na00-a1143290.html?hloc=at&hloc=de

Damit fiel natürlich auch der Grund weg, ein aktives Netzteil zu verwenden, also habe ich mich mal bei den semipassiven umgesehen. Dort bin ich allerdings über das Problem der Einbaumaße gestolpert und habe mich in diesem Artikel ein bisschen schlaugelesen:
Xigmatek Eris Mini-ITX Chassis Review: Page 5 of 7 | ProClockers

Daraus folgt, dass eine Maximalabmessung von 15 cm pro Seite nicht überschritten werden sollte, und da bin ich bei den Netzteilen zwischen 300 und 350 Watt letztendlich wieder bei meinem ursprünglich vorgesehenen FSP Fortron gelandet :)
Leider hat sich aus dem obigen Artikel auf Proclockers noch ein Problem eröffnet: Ein grösserer (Aftermarket) Kühler anstelle des boxed Kühlers auf der CPU überdeckt den PCI-Slot für die Graka.

Also habe ich den Kühler dahingehend geändert:
https://geizhals.de/arctic-alpine-11-gt-rev-2-a586648.html?hloc=at&hloc=de

Ist von den Abmessungen praktisch identisch, dabei leiser und etwas leistingsfähiger als die Boxed-Lösung.
Leider ist damit das Übertakten der CPU praktisch vom Tisch, weshalb der G3258 nicht mehr eine sooo attraktive Option ist. Als Alternative wäre vielleicht das hier:
https://geizhals.de/intel-core-i3-4370-bx80646i34370-a1143852.html?hloc=at&hloc=de

Ich frage mich nur (und da bin ich zu wenig in CPUs drin) ob ich für die 80 Euro Mehrpreis tatsächlich wirklich Mehrwert bekomme. Der I3 läuft mit derselben Taktfrequenz wie der G3258 nach der Übertaktung, beides sind 2-Kerner ... gebe ich hier 80 Euro für nichts aus ? Denn ob ich den i3 mit 3,8 GHz standardtakt betreibe oder den G3258 auf 3,8 GHz übertakte sollte temperaturmässig eigentlich völlig egal sein, oder ?

Zumindest ein gutes hat der kleine CPU-Kühler, ich müsste nach oben hin noch ausreichend Platz haben um 2 120mm Silentwing-Lüfter im Deckel einzubauen, die ich noch herumliegen habe. Mit den 2 Lüftern die von oben aufs MoBo blasen, plus dem Artic Cooling auf der CPU, das müsste eigentlich passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i3 hat durch HT vier Threads, das macht in manchen Spielen (gutes Beispiel: GTA V) einen großen Unterschied. Wenn es aber nur alters werden sollen macht der Pentium auch einen guten Job. Das Fortron würde ich nicht nehmen, das ist sehr alt (>4 Jahre).

- - - Updated - - -

Nehm doch als Netzteil ein 350W 80+Gold, viele davon sind so leise dass man es kaum hört. Kannst dir ja mal das Super Flower Golden Green HX 350W angucken.
 
Ok, der i3 kommt rein, der G3258 raus, und das Netzteil wird gegen ein beQuiet getauscht - ich frage mich weshalb das gestern durch den Filter gerutscht ist, hatte irgendwie auf 15 cm gefiltert und es war nicht drin, egal.

Das ist im Moment der Endstand:
1 x Intel Core i3-4370, 2x 3.80GHz, boxed (BX80646I34370)
1 x G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-8GAO)
1 x ASUS STRIX-GTX750TI-OC-2GD5, GeForce GTX 750 Ti, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (90YV06W0-M0NA00)
1 x ASRock Z97M-ITX/ac (90-MXGW00-A0UAYZ)
1 x Arctic Alpine 11 GT Rev. 2
1 x Xigmatek Eris, Mini-ITX (EN6312)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)
 
Vielleicht sollte noch jemand drüberschauen, ob beim Board und Ram nicht noch Einsparpotential vorhanden ist und der i3 ist dann preislich deutlich näher am i5 4460 als am Pentium.
Zu kühlen dürften Pentium und i3 aber einfacher sein als der i5.
 
Bei RAM kann ich das fast sicher ausschliessen, ich hatte das anhand der Kompatibilitätsliste des Mainboards nach Preis aufgelistet - mehr als 2-5 Euro bei vergleichbarem RAM (DDR1600, CL9) ist wahrscheinlich nicht mehr drin, und bei dem habe ich dann eines mit guter Bewertung rausgesucht.
Beim Board könnte es Potential geben wenn nicht übertaktet werden soll, dann müsste es nicht mehr unbedingt ein Z97-Board sein.
Aber wegen der 20 Euro ändere ich das auch nicht mehr :) das würde dann wieder einen Rattenschwanz an Kompatibilitätschecks nachziehen, und bei ITX-Formfaktor muss man eben paar Euro mehr einplanen.
 
i3 kann man eh nur über blk takten, bringt eher wenig.





Bei itx Boards geht s rein um die Ausstattung da man nix erweitern kann. Sprich usb Anschlüsse,wlan,soundchip ect.



Ps layout und Position von Anschlüssen ist je nach Gehäuse auch nicht unspannend. Da lohnt es sich sehr 3x sehr genau hin zu schauen und im Zweifel 30€ mehr zu investieren.

Ich war auf msi festgelegt da die RAM Bänke anders waren als bei allen anderen Boards. So verdeckt der RAM nicht den einzigen 80mm Lüffi in meinem case, der kann schön frei pusten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Noch nicht optimal. Der i3-4370 ist zu teuer. Entweder i5-4460 oder i3-4160.
Grafikkarte ist für eine GTX 750 Ti auch sehr teuer. Eine ASUS R9270X-DC2-2GD5 DirectCU II ist nur unwesentlich teurer, hat aber mehr Rechenleistung. Zieht halt etwas mehr Strom...
Ein Z97 Board mit OC-Möglichkeiten benötigst du nicht, ein B85 oder H97 Board sind je nach gewünschter Ausstattung ausreichend.
Der CPU-Kühler ist jetzt auch nicht so der Hit, der wird kaum leiser sein als der Boxed-Kühler.
 
1 x Intel Core i3-4160, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646I34160)
1 x G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-8GAO)
1 x ASUS STRIX-GTX750TI-OC-2GD5, GeForce GTX 750 Ti, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (90YV06W0-M0NA00)
1 x MSI H97I AC (7851-002R)
1 x Arctic Alpine 11 GT Rev. 2
1 x Xigmatek Eris, Mini-ITX (EN6312)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

CPU geändert, macht wohl Sinn. Die GraKa bleibt, weil sie weniger verbraucht und Semipassiv ist. Das heisst kein Krach wenn nicht unter Last (und das ist bei dem Einsatzprofil des Cube öfters der Fall). Beim CPU-Lüfter hängt es davon ab, wie alles zusammenkommt wenn es mal in dem Gehäuse drin sitzt. Wenn ich noch Platz haben sollte, um einen besseren CPU-Lüfter einzubauen, dann werde ich den nachrüsten. Bis dahin sind die 4 Euro für den Alpine gut angelegt ^^
Und auf den letzten Drücker doch noch das Mobo getauscht gegen ein MSI mit H97 Chipsatz - ich hab gelesen dass die neueren ITX-Boards von Asrock wohl unter verbreitetem Spulenfiepen leiden.
Damit sind wir bei knapp 483 Euro, Festplatte/SSD, DVD und Gehäuselüfter baue ich aus Bestandsteilen ein.

Sollte als ruhiger Office/Internet-PC für gelegentliche Oldschool-Games erstmal wieder ein paar Jahre reichen :)
 
Wäre die neue GTX 950 nicht noch eine Option? Die Preise beginnen ab 15x Euro. Wenn WLAN nicht benötigt wird, wäre das Gigabyte GA-B85N Phoenix eine sehr gut ausgestattete Alternative.
 
Du hast davon geredet, dass du mit diesem System eher ältere Spiele spielst. In dem Fall ist ein i3 nur hinausgeschmissenes Geld und der von dir vorgeschlagene Pentium AE die perfekte Wahl. Lass dich nicht von GTA5-Argumenten verunsichern, wenn du für neue Hochglanzspiele ein ganz anderes System verwenden wirst.

Ich würde auch eher zur 950 greifen als zur 750Ti. Als Alternative in diesem Preisbereich & semi-passiv gäbe es von AMD die R9 370, die in der 2GB-Version genausoviel kostet wie die 950 von Palit (und für 20€ mehr bekommt man auch Versionen mit 4GB VRAM, was für ältere Spiele aber eher zu vernachlässigen ist.)
Produktvergleich ASUS STRIX-GTX750TI-OC-2GD5 || Palit GeForce GTX 950 StormX Dual (2GB) // MSI R7 370 Gaming 2G // Sapphire Radeon R7 370 Nitro (4GB) // MSI R7 370 Gaming 4G

edit: Mein persönlicher Favorit für en solches System wäre allerdings die Sapphire 380 Nitro (4GB). Kostet zwar 80€ mehr als die 750Ti, bietet aber auch die doppelte Leistung und zweimal soviel VRAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, die Bemerkung mit der Sapphire R380 Nitro 4GB hätte echt nicht kommen dürfen. -.-
Die IST wirklich klasse, ich habe die als lebensverlängernde Maßnahme für ein Jahr oder so in meinem Gaming-PC im Einsatz, bis für Star Citizen ein kompletter Neubau ran muss.

Das heisst in einem Jahr oder so könnte ich die Nitro in den Cube einbauen. Das Problem, das sich mir jetzt stellt, ist, dass ich mich eigentlich zu "kleiner, billiger" ermahnt habe, mit der Option für ein bisschen Nachlegen in ein paar Jahren. Aber wenn ich das System auf die Nitro ausrichte, dann wäre ein grösseres Netzteil Pflicht, und dann wäre auch ein i5 statt des i3 nicht falsch.
Was das wieder kostet. Hätte natürlich aber den Vorteil, dass ich auch in ein paar Jahren noch alte Schinken wie "Skyrim" oder "Fallout 4" drauf spielen könnte :d

Hmm, das muss ich sacken lassen. Im Moment gibt es 2 Möglichkeiten: Wirklich wieder zurück auf Start und von allem das billigere (die G32xx, die 750 Ti). Oder ich nehm ein paar Euro mehr in die Hand und packe gleich einen i5 und vielleicht eine Gigabyte 950 Windforce (bis die Nitro frei wird) in das Ding rein, dazu ein semipassives Netzteil wie das Silverstone Strider (500W) oder das EVGA Supernova (550 W) (die Auswahl wird hier wieder von den 15 cm begrenzt die das Ding wegen des Gehäuses nicht überschreiten darf).
 
Ok, wenn du schon eine 380 hast, brauchst du jedenfalls keine zweite. und die 950 ist jetzt wieder deutlich teurer, außerdem ist die 750Ti was Abwärme betrifft ohnehin nicht zu unterbieten, da passt Pentium AE + 750Ti schon gut.
Alternativ kannst du ja eine 390 oder 970 für dein anderes System kaufen, und die vorhandene 380 in den Cube wandern lassen. Bis StarCitizen gehen wohl noch ein paar Jährchen in's Land.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh