- Mitglied seit
- 24.07.2005
- Beiträge
- 5.350
- Ort
- Weimar
- Desktop System
- Schmutzkiste
- Laptop
- Thinkpad
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 14900K @ TR Contact Frame
- Mainboard
- MSI MAG Z790 Tomahawk WiFi
- Kühler
- AiO: Enermax Liqmaxflo 360
- Speicher
- 2x 32 GB G-Skill PC-6000 DDR5 CL 30 [SK Hynix]
- Grafikprozessor
- Gainward RTX 4090 Phantom Golden Sample 24G
- Display
- QD-OLED Alienware AW3425DW 3440x1440 @240Hz
- SSD
- Samsung 990 Pro 2TB, 2x Samsung 980 Pro 2TB, Lexar NM790 4TB
- HDD
- 2x Samsung 870 Evo 2TB extern @ USB C 3.2
- Soundkarte
- Creative Soundblaster AE-7
- Gehäuse
- Phanteks G500 Performance black
- Netzteil
- Seasonic Vertex GX 1200W ATX 3.0
- Keyboard
- Be Quiet! LightMount Silent Linear
- Mouse
- Razer Deathadder V3
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64bit
- Webbrowser
- MS Edge
- Sonstiges
- Beyerdynamic DT-990 Pro (250 Ω), Bose Companion 20 2.0
- Internet
- ▼100 ▲40
Das blöde dabei ist, ich habe 4 Speicherriegel verbaut. Wenn ich mich recht erinnere müssen die sowieso immer paarig betrieben werden.
Nö, sie müssen nur für den Dualchannel-Betrieb als Paar verwendet werden, aber mit Einem funzt auch alles. Halt nur nicht im Dualchannel, welcher für Bios-Updates usw ohne Belang ist.
Sicherer Betrieb zur Fehlersuche ist mit EINEM Riegel.
Ich habe in Supportforen gelesen, dass oft geraten wird, einen Windows-Flash (Asus Update) beim P5B/P5B Deluxe nur mit einem Ramriegel zu vollziehen; dann kommt noch mein Erlebnis mit dem störrischen, nicht flashbaren Bios eines ASRock A770 dazu.
Versuchs einfach, wenn Du wieder Zeit hast, mehr als auch nicht klappen kann es ja nicht.


