Bildschirmbeleuchtung defekt - Sony Vaio VPC-CA

horster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2012
Beiträge
5
Hallo zusammen!

Befinde mich zur Zeit fernab meiner Heimat in Südamerika mit folgendem Problem:

Mir ist vor einigen Wochen ein schwerer Gegenstand auf mein Laptop-Display gefallen. Dieses ist daraufhin gesprungen, es kam zu schweren Bildfehlern, Hintergrundbeleuchtung tat noch.
Daraufhin habe ich im eingeschalteten Zustand etwas an dem defekten Display herumgespielt, wobei plötzlich auch die Hintergrundbeleuchtung ausgefallen ist. Damals ging ich noch davon aus, dieser neue Defekt liege auch direkt im Display..
Habe daraufhin ein Ersatzdisplay in den USA bestellt und eingebaut:
Die Anzeige ist nun zwar da, allerdings auch ohne Beleuchtung. An einem anderen Laptop funktioniert die Beleuchtung dieses Displays (also das Ersatzteil) aber.

Also bleiben drei Möglichkeiten:

1) Bruch im Kabel vom Mainboard zum Display
2) Kontaktprobleme an den Steckern
3) Defekt auf dem Mainboard
4) ('Zuklappsensor' defekt)

Bei dem Kabel handelt es sich um ein 40-pol. LVDS-Kabel, Display ist das B140RW02 von AU Optronics

Um die genaue Fehlerursache zu finden bräuchte ich nun die genaue Belegung des Kabels, bzw. müsste wissen, wo ich messen müsste. Leider habe ich dazu bislang nichts gefunden.

Kommt die Möglichkeit eines defekten Zuklappsensors überhaupt in Frage?
Habt ihr irgendwelche weiteren Ideen?

Vielen Dank und Grüße aus Peru!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gut möglich dass durch das defekte Display ein Kurzschluss entstanden ist und jetzt die Stromquelle für die Hintergrundbeleuchtung defekt ist. Ansonsten mal das Kabel austauschen. Mehr kann man da nicht machen bei solchen "gewaltsamen" Schäden.
 
Kann den Fehler tatsächlich inzwischen auf die Stromquelle für die Hintergrundbeleuchtung eingrenzen. An den entsprechenden Pins des Steckers auf dem Mainboard liegt keine Spannung an. Lege ich diese durch eine externe Quelle an, leuchtet der Bildschirm.
Jetzt bräuchte ich also eine interne Quelle mit ~12V und (laut Datenblatt) mit bis zu 330mA Belastbarkeit.
Habe bei anderem Laptop gemessen, die Spannung darf auch im ausgeschaltetem Zustand oder geschlossenem Deckel anliegen.

Hat jemand Ideen, was ich da anzapfen könnte?
Beispielsweise die Stromversorgung der Festplatte..
Deren Verbrauch geht aber zeitweise auf 5,2W, in Summe wären das dann ~9,2W.
Liefert die SATA Stromversorgung das?
 
keine Chance, Notebooks versorgen die internen Festplatten immer nur mit 5V. Geregelte 12V hat man nur an ganz wenigen Stellen im Notebook, wenn überhaupt, hätte jetzt auch nicht gedacht dass das Display auf 12V hängt.
Bleibt eigentlich nur ein wenig messen, ob man doch noch eine andee 12V Schiene findet und ansonsten selbst eine entsprechende Quelle zu bauen, die direkt an der "Haupt" Schiene hängt d.h. wo sowohl auf Akku als auch auf Netzbetrieb die Eingangsspannung liegt, ich denke das sollten so 11-15V sein je nach Akku. Wenn ich mir die Layouts von neueren Notebook- MBs ansehen wird das aber keine leichte Aufgabe :) Vielleicht kannst du die Spannungsversorgung vom Display auch lokalisieren/ identifiziern und dort einen neuen Schaltregler einbauen.
 
Die Platten haben immer 5V...

Der Lüfter könnte 12V haben, messen mußt du schon selbst!
 
Lüfter haben normal 5V, außer in z.B. starken Gaming- Notebooks. Aber einen Blick auf den Aufkleber vom Lüftermotor kann nicht schaden.
Man kann auch einen StepUp Wandler verbauen, nur brauchst du dann eben 5V die mindestens 1A liefern können. Was bei der Festplattenversorgung allein oder USB Ports relativ eng ist.
 
Oh Mist, ja, dann geht Festplatte tatsächlich nicht..
Der Lüfter hängt auch an 5V..
Mein Zugang zu weiteren Bauteilen ist hier leider sehr begrenzt, so dass ein StepUp Wandler auch nicht in Frage kommt..

Da ich den Laptop sowieso meistens am Netzteil betreibe, werde ich wohl direkt am Eingang des Netzteils abgreifen.. ist zwar ärgerlich, da der Laptop dann mit Akku nicht mehr zu nutzen ist, aber anders weiß ich mir nicht zu Helfen.
Laut Datenblatt des Displays ist eine Eingangsspannung von 7V - 21V, typisch 12V, zulässig, somit sollten die 18V des Netzteils kein Problem darstellen.
Meine Kenntnisse reichen leider auch eher nicht aus um die ursprüngliche Spannungsversorgung der Beleuchtung zu reparieren

Oder hätte ich noch jemand einen Tipp, wo/wie ich eine sowohl bei Akku- als auch Netzbetrieb versorgte Hauptschiene mit 7-21V bei 4W finden könnte?

Vielen Dank euch jedenfalls schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne ein solches Notebook direkt zum messen zur Verfügung zu haben ist das absolut unmöglich zu sagen wo du Zugang zur Hauptschiene hast. Ein Tipp sind wie gesagt die Spannungswandler, für CPU, Display, USB. Entweder du misst selbst die in Frage kommenden Stellen auf dem Mainboard oder du verwendest direkt die Netzteil- Ausgangsspannung.

E: Bauteile dürften doch kein Problem mehr sein, schließlich schicken die netten Chinesen fast überall hin auch wenns paar Wochen dauert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst!
Da ich hier schwer an einen Lötkolben komme, wollte ich mir die Verbindung heute in einer Art PC-Reparaturladen löten lassen, dabei hat der Reparateur aber glücklicherweise das defekte Bauteil entdeckt und getauscht. Somit ist jetzt wieder alles in Ordnung!

Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe!
E: Bauteile dürften doch kein Problem mehr sein, schließlich schicken die netten Chinesen fast überall hin auch wenns paar Wochen dauert ;)
Das stimmt, aber so ein Paket von der Post abzuholen kostet mich hier mindestens 5h.. :)
 
wow, so einen Laden würde man in Deutschland z.B. eher nicht finden :) War ein durchgebrannter Schaltwandler oder?
 
Was genau es war weiß ich leider nicht, das Mainboard war schon wieder eingebaut und das Teil befand sich auf der Rückseite.. Ja, das ist wirklich klasse, hat 10min gebraucht, ~13€ gekostet (was auch eher der Gringotarif war) und mir im Prinzip ein neues Mainboard erspart!
 
War wohl eher die Sicherung (und die wird dann von solchen Läden gerne gebrückt)?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh