[Kaufberatung] Bildbearbeitungs-PC für max. 700€

leinad84

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2013
Beiträge
11
Ort
Kiel
Moinsen,

ich bin dabei für meinen Dad einen neuen Rechner zusammenzustellen. Es geht ihm hauptsächlich um Bildbearbeitung.

Sein momentanes System:

Mainboard: MSI K9N Neo-F V2, nForce 520 (dual PC2-6400U DDR2)
CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+
RAM:
Aeneon AET760UD00-25DC07X 1GB DIMM DDR2 PC2-6400U DDR2-800 (4-5-5-18 3-23-6-3)
Nanya M2Y1G64TU88D6B-AC 1GB DIMM DDR2 PC2-6400U DDR2-800 (5-5-5-18 3-23-6-3)
Nanya M2Y1G64TU88D6B-AC 1GB DIMM DDR2 PC2-6400U DDR2-800 (5-5-5-18 3-23-6-3)

GPU: ATI Radeon HD 3600 Series
HDD intern: SAMSUNG HD502IJ (500.1GB, SATA300, 3.5", 7200rpm, 16MB Cache)
HDD extern: Toshiba Stor.E Basics (1000GB, USB 3.0 , 2,5”, HDTB110EK3BA)
Laufwerk: LG Electronics GH22NS40 (SATA150, DVD+-RW, CD-RW, 2MBCache)


1.) Budget
600 bis max 700€

2.) Einsatzzweck:
-Gezockt wird überhaupt nicht.
-Lightroom und die Adobe Suite sollen flüssig und schnell laufen.
-Bildbearbeitung von DSLR-Bilder.
-Keine Videobearbeitung (evtl. später angedacht)
-Aufnahme und anspruchslose Bearbeitung von über Zoom H2 aufgenommener Musik.
-Normale Office-Arbeiten
-problemloses Surfen und Streamen von Online-Medien.
-HD-Wiedergabe lokaler Medien (mkv 720p)
-Kein HD-Streaming übers Netzwerk.

3.) Sonstige Anforderung:
-möglichst leise bzw mit einfacher Lüftersteuerung
-neues Betriebssystem da nur XP vorhanden

4.) Komponenten weiterverwenden?

Der Brenner soll weiter verwendet werden. Ansonsten hatte ich daran gedacht die 500GB Platte in einem Mirror-Raid mit der geplanten 128GB SSD Systemfestplatte laufen zu laufen um ein bootfähiges Backup zu besitzen, von dem bei einem Problem mit der SSD problemlos gebootet werden kann. Ist das eine gute Idee?

Der Rest der Komponenten kann ja wohl eher nicht weiterverwendet werden können?!
Die externe 1TB ist neu und wird natürlich weiterhin genutzt.

5.) Das Ganze soll in einer Vater-Sohn Session selbst zusammen gebaut werden. Dafür ist auch ausreichend Vorerfahrung vorhanden.


Meine bisherige Zusammenstellung:
Preisvergleich | Geizhals EU


Offene Fragen:

1. Ist ein zusätzlicher Prozessorlüfter nötig? Wenn ja welcher? Aussehen egal, hauptsache leise und funktional.

2. Welche HDD mit 1TB als interner Datenspeicher wird von euch empfohlen?

3. Passen Mainboard, Prozessor und RAM gut zusammen? Gibt es Erfahrungen mit der Kombi?

4. Win 7 oder Win 8? Ist wahrscheinlich keine Frage die hier reingehört, aber für einen Umsteiger von XP stellt sie sich nun einmal. 1-2 Pro und Contra Argumente vielleicht?

5. Jemand Erfahrungen mit der Lüftersteuerung des Gehäuses? Sollte da noch eine einfache Front-Lüftersteuerung ergänzt werden?

6. Vorhandene Gehäuselüfter ersetzen?

7. Ist die IGP der CPU ausreichend oder muss etwa doch eine Grafikkarte her?

8. Die ausgesuchte SSD ist kaum verfügbar. Welche Alternativen schlagt ihr vor? 128GB sollten es schon sein für eine Win-Installation und Adobe Suite plus Standard-Programme, oder?



Vielen Dank bereits für jegliche Hilfe :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich werf mal nen Xeon E3-1225 V2 und Xeon E3-1245 V2 in den Raum

und beantworte deine Fragen gleich mal

1.: Ein anderer Kühler ist nicht nötig, hilft aber meist dabie temperatur und Lautstärke in Zaum zu halten

2.: ich schlage eine WD Green 1 TB vor (western Digital)

3.: ja die Sachen passen, sieht auch nicht schlecht aus, aber es gibt verbesserungsmöglichkeiten, gleich mehr dazu

4.: ich persönlich nutze Windows 8 und Windows 7, ist ne reine Preis/Ansichtssache

5.: ich würde eh ein anderen Gehäuse vorschlagen,a ber meistens brauchst du sowas nicht weil das Mainboard bei einer moderaten Zahl an Lüftern das selbstständig in abhänigkeit der Temperaturen regeln kann

6.: nein, in der Regel nicht notwenidg

7.: fragt nach ob die Programme die ihr nutzt Open CL oder CUDA nutzen, wenn ihr das wisst dann kann die richtige Grafikkarte die arbeiten erheblich beschleunigen, für den normalen Betrieb reicht eine ivy-Bridge IGpu vollkommen aus

8.: ja das nachfolgemodell Samsung 840 ^^


hier am die Liste, sind knapp 600 €

einsparen kann man evtl. beim Mainboard, beim CPU-Kühler und bei der SSD

is jetzt ohne Grafikkarte, dafür mit stärkerer iGPU

1 x Western Digital Caviar Green 1000GB, 110MB/s, SATA 6Gb/s (WD10EARX)
1 x Samsung SSD 840 Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD120BW)
1 x Intel Xeon E3-1225V2, 4x 3.20GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31225V2) oder http://geizhals.de/778208, bei speziellen Anwendungen bessere Auslastung der Kerne ( Mehrleistung zwischen 0 - 30%)
1 x Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9B)
1 x MSI H77MA-G43, H77 (dual PC3-12800U DDR3) (7756-010R)
1 x Noctua NH-L12
1 x Fractal Design Define Mini, schallgedämmt (FD-CA-DEF-MINI-BL)
1 x Cougar A300 300W ATX 2.3

edit: beim Kauf vom Mainboard darauf hinweisen das ihr eines haben wollt mit mindestens BIOS Version 1.4 vom 2012-04-20, ansonten könnte es Probleme mit der Erkennung der CPU geben

edit: die Sache mit SSD + Festplatte im Mirror-Raid (RAID 1) ist recht nutzlos und anstrengend, Windows lässt sich nur sehr zickig auf nem Raid-Array installieren und ausserdem habt ihr dann beim schreiben einen massiven geschwindigkeitsverlust der SSD weil die auf die HDD warten müsste (beim lesen nicht, da nimmt er da was er zuerst kriegt)

wenn ihr das Betriebssystem sichern wollt, dann dieselbe SSD 2 mal, in der Regel sichert man allerdings die Daten, und nicht das OS


edit: ihr könntet die Grafikkarte weiterverwenden, is zwar nicht so der brüller, funktioniert aber, ist allerdings nicht notwendig und dürfte den Stromverbrauch etwas erhöhen
 
Zuletzt bearbeitet:
thx DrOwnz

Bin heute abend leider busy,werd mir deine Zusammenstellung morgen früh näher angucken und die betreffenden Punkte mit meinem Dad klären. Meld mich morgen vormittag wieder.

ein paar kurze Fragen hab ich aber noch:

1. die von dir verlinkte SSD schreibt ja nur mit max 130MB/s. Die schneller schreibenden 840er sind ja doch deutlich teurer. Zu vernachlässigen?
2. das mainboard bios sollte doch easy upzudaten sein,oder? bzw wohl erst wenn es auch die cpu erkannt hat. ich merk's selbst ;) Kann man dem dem Hardware Shop bei dem gekauft wird so einen Hinweis zukommen lassen, bzw. wird der auch gelesen und umgesetzt?
3. hab ich das richtig verstanden? du meinst, die olle Grafikkarte aus dem alten setup hat mehr power als der iGPU des i5-3470 und des von dir empfohlenen xeon? das hätt ich ja nicht gedacht...
 
1.: die zahlen sind... beeinflussbar ^^, die normale 840er wird für euch dicke reichen
2.: es gibt boards die das können, allerdings nciht alle und ja die shops setzen es um, weil ansonten schickt ihrs ja eh zurück...
3.: überschätze die Intel iGPUs nicht, die haben zwar die ganzen Tollen befehlssätze, aber die Leistung ist un bleibt murks, reicht aber für 2D und anspruchsloses 3D aus (und braucht erheblich weniger saft!)
 
Der Xeon ist nur unnötig teuer und hat bei dem Einsatzgebiet keine Vorteile. Da kann man sich die zig Euro Aufpreis sparen. Den i5-3470 kaufen und gut ist.

Die SSD kann von Samsung, Crucial oder Sandisk sein. Letztere ist günstig und vollkommen ausreichend, die Unterschiede zu den teureren Modellen kann man nur messen, aber nicht spüren.

Die alte Grafikkarte kann ruhig draußen bleiben, die Intel iGP reicht vollkommen.

Achso, und ein 300W-Netzteil ist ebrnso vollkommen ausreichend.

*** SGS@JB ***
 
beachte das der i5-3470 nur die kleine iGPU hat, vergleichbar wäre der 3570K leider erst...

vorallem bei moderaten Anwendungen die GPU-beschleunigung unterstützen ist die HD P4000 erheblich schneller als die HD 2500
 
Von welchen Anwendungen sprichst du, die die GPU-Unterstützung einer HD4000 ausnutzen?
 
ich rede speziell von der HD P4000, speziell Adobe nutzt in den neuern Versionen von fast allen Programmen diese Möglichkeit
 
Ich kann dir zwar keine Empfehlungen geben, aber was für die Zusammenstellung bzgl der Grafik
noch interessant sein könnte und die Hardwareprofis dir so evtl was besseres empfehlen können:

PS CS6 unterstützt OpenCL und GL, CUDA wohl nur bei manchen Plugins von Drittherstellern und bei AfterEffects

ach und ich würde auf 16GB Ram gehen, falls dein Dad größere Raws und PSDs bearbeitet
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hinweise.

Hier eine aktualisierte Zusammenstellung. Habe versucht ein Best-Of aus euren Vorschlägen zu generieren.

1 x Western Digital Caviar Green 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX)
1 x Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2)
1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
1 x G.Skill DIMM Kit 16GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-16GBNT)
1 x ASRock B75 Pro3, B75 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Fractal Design Define Mini, schallgedämmt (FD-CA-DEF-MINI-BL)
1 x Transcend F8 Multi-Card Reader schwarz, USB 3.0 (TS-RDF8K)
1 x Sharkoon WPM400 400W ATX 2.0

ca 710 € plus Versand
Gibt's noch Sparpotenzial? zB einen einfacheren CPU-Lüfter?
Das Fractal Design Define Mini ziehe ich dem anderen vorgeschlagenen insofern vor, dass es gedämmt ist. Da nehm ich den Mehrpreis in Kauf.

edit: Das Netzteil habe ich gewählt, weil es das erste mit abnehmbaren Kabeln im unteren Watt-Bereich ist. Taugt das was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die P4000 unterscheidet sich von den Leistungswerten her kaum von der HD4000, weil die P4000 nur 200MHz mehr taktet, aber genau so über 16 EUs verfügt. Die HD2500 verfügt "nur" über 6 EUs - reicht aber für 08/15-Bildbearbeitung genau so. Photoshop's OpenCL wird auf jedem Grafikchip unterstützt, der für OpenCL1.1 freigegeben ist.

Die Beschleunigung lohnt sich aber nur, wenn man intensiv Filter und Bildverbesserungen anwendet - ansonsten liegt die MercuryEngine brach.

Ein Xeon muss also nicht sein, dann lieber einen i5-3470 und vom gesparten Geld eine gescheite dedizierte Grafikkarte dazu - dagegen sieht die P4000 nämlich ganz schön alt aus.

Der i5-3570K ist i.V.m. dem B75-Board Perlen vor die Säue, weil du den freien Multiplikator nicht nutzen kannst. Lieber den i5-3470.

Der RAM sollte durch DDR3-1600er ersetzt werden.

Der Thermalright Macho könnte im Define Mini etwas eng werden...

Das Netzteil geht mal gar nicht. Bitte mindestens zu BeQuiet oder Cougar greifen. Und für deine Ansprüche reicht ein 300W-Netzteil.
 
So, nächster Versuch:

1 x Western Digital Caviar Green 1000GB, 150MB/s, SATA 6Gb/s (WD10EZRX)
1 x Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2)
1 x Intel Core i5-3470, 4x 3.20GHz, boxed (BX80637I53470)
1 x Kingston HyperX blu. DIMM XMP Kit 16GB PC3-12800U CL10 (DDR3-1600) (KHX16C10B1K2/16X)
1 x ASRock B75 Pro3, B75 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk (GH24NS95.AUAA10B)
1 x Arctic Cooling MX-2, 4g Spritze
1 x Thermalright HR-02 Macho 120
1 x Fractal Design Define Mini, schallgedämmt (FD-CA-DEF-MINI-BL)
1 x Akasa USB 3.0 SuperSpeed Memory Card Reader, USB 3.0 (AK-ICR-13)
1 x be quiet! Pure Power L7 350W ATX 2.3 (L7-350W/BN104)

HDD: Ihm reichen definitiv 1TB, trotz besserer P/L der größeren Modelle.

DVD: Es soll nun doch ein neuer Brenner werden, da der alte PC komplett weitergegeben werden soll.

CPU: Denn nehmen wir halt die kleinere 3470 mit der kleineren iGPU. Eine dedizierte Grafikkarte lässt sich ja einfach nachkaufen, wenn bei der täglichen Arbeit Performance-Einbußen festgestellt werden.

RAM: Ein 16GB-1600er Kit das sogar auf der Support List des Mainboards aufgeführt ist.

Lüfter: Wie empfohlen der nicht ganz so hohe Macho.

Kartenleser: Vater hätte gern ein internen Leser. Wenn ich das richtig gelesen hab ist beim Gehäuse ja so eine 5,25 auf 3,5 Slotblende und Einbauschiene bei, damit der Kartenleser in eines der beiden oberen 5,25 Fächer reinpasst. Könnte mir das nochmal jemand bestätigen?!

Netzteil: Dann müssen wir wohl auf die abnehmbaren Kabel verzichten und greifen lieber zu einem beQuiet. Ich denke 350W sind ganz sinnvoll, falls doch nochmal eine Grafikkarte nachgekauft werden soll.

Noch irgendwelche Anmerkungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh