Bestes Netzteil für -> A64

FalconFX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
228
Also ich habe an sich ne simple Frage, die ihr mir sicher beantworten könnt.

Ich brauche ein neues Netzteil, Preis darf nicht höher als 150 € gehen (auf keinen fall ;) ).

Übertakten ? Ja auf jeden fall. Leise ? Ist nicht so wichtig.

Hier ist mein System (Auch nachschlagbar in meiner Sig.)

CPU : AMD Athlon 64 3500+ Winchester
Motherboard : ASUS A8N-SLI Deluxe
RAM : 2x 512 MB DDR | Corsair TwinX PC3200C2
Graphic : eVGA nVidia 6800 Ultra
HDD : 200 Gb Seagate SATA [...22AS]
Power Supply : Antec True 550
Case : Lian Li PC V-1000
Sound : Soundblaster Audigy 2 ZS
CPU Cooling : Stock
Case Cooling : 2x 120 mm Fans
Optical Drives : NEC 16x DL DVD Burner
Operating System : Windows XP SP2

Danke ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ganz klar Amacrox Frei Erde!

Hat im CT-Test am besten abgeschnitten.

20% Last = 82% Wirkungsgrad

50% Last = 84% Wirkungsgrad

100% Last = 82% Wirkungsgrad

Das Netzteil hatte 500 Watt Leistung.

Die Variante mit 400 Watt leistung könnte noch spaarsamer sein.

Das Netzteil hat keine Schwächen, alle Kabel sind ummantelt, es verfügt über einen leisen 120mm Lüfter und ausreichend Anschlüsse. Im Standby verbraucht es unter 1 Watt! Wie die meisten Netzteile heilt es den Belastungstest ohne Probleme durch.

www.amacrox.com

Wenn du also Strom sparen und ein kühles Netzteil haben willst, kauf dieses.

http://www.tune2max.de/Netzteile/Amacrox%AE/Amacrox%AE-Frei-Erde-400W::862.html
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm... da gehn eure meinungen ja auch schon ziemlich auseinander. Ich habe mich auch mal umgesehen und mir ist das OCZ Powerstream 520 in die augen gefallen.

Habt ihr ne meinung zu dem ?
 
Warum kaufst du nicht einfach das Amaxrox? Ich finde kein Netzteil hat es sonst verdient auf den Markt zu sein:d
 
kimble schrieb:
Warum kaufst du nicht einfach das Amaxrox? Ich finde kein Netzteil hat es sonst verdient auf den Markt zu sein:d
Schon wieder so eine tolle Aussage. Super wenn es nur ein einziges NT zum Kaufen gäbe. Dann hätte es einen Wirkungsgrad von 10% und würde 1.000€ kosten...
 
kimble schrieb:
Ganz klar Amacrox Frei Erde!

Hat im CT-Test am besten abgeschnitten.

20% Last = 82% Wirkungsgrad

50% Last = 84% Wirkungsgrad

100% Last = 82% Wirkungsgrad

Das Netzteil hatte 500 Watt Leistung.

Die Variante mit 400 Watt leistung könnte noch spaarsamer sein.

Das Netzteil hat keine Schwächen, alle Kabel sind ummantelt, es verfügt über einen leisen 120mm Lüfter und ausreichend Anschlüsse. Im Standby verbraucht es unter 1 Watt! Wie die meisten Netzteile heilt es den Belastungstest ohne Probleme durch.

www.amacrox.com

Wenn du also Strom sparen und ein kühles Netzteil haben willst, kauf dieses.

http://www.tune2max.de/Netzteile/Amacrox%AE/Amacrox%AE-Frei-Erde-400W::862.html



Oje, nicht so voreilig. Hattest du das NT schon selber? Und wenn du schon Werte abschreibst, dann auch richtig. Und wegen 3-4 W Unterschied brauchst du nicht gleich so dermaßen übertreiben. Das Seasonic hatte noch den 2. besten Wirkungsgrad bei 50% Last.
Weißt du wer das NT herstellt? Fortron macht das. Sicherlich das gleiche wie das Greenerger. Es ist leise, wer jedoch ein Ultra Silent System hat, dem empfehle ich ein Seaonic. Die sind halt noch leiser.
 
mirko10 schrieb:
Oje, nicht so voreilig. Hattest du das NT schon selber? Und wenn du schon Werte abschreibst, dann auch richtig. Und wegen 3-4 W Unterschied brauchst du nicht gleich so dermaßen übertreiben. Das Seasonic hatte noch den 2. besten Wirkungsgrad bei 50% Last.
Weißt du wer das NT herstellt? Fortron macht das. Sicherlich das gleiche wie das Greenerger. Es ist leise, wer jedoch ein Ultra Silent System hat, dem empfehle ich ein Seaonic. Die sind halt noch leiser.

Hättest du den CT-Test gelesen, würdest du feststellen, dass das Seasonic eine schlechtere Störimmunität als das Amarcorx hat, zudem sind die Kabel nicht alle umantelt. Außerdem ist das Seasonic sehr viel teurere als das Amacrox, dafür ist, wie du schon schriebst, das Seasonic leiser.

Und das Amacrox Netzteile baut die auf den Forton sehr weitgehend basieren musst du mir auch nicht sagen, sieht man sehr schön beim Forton Fanless-Test auf www.dirkvader.de

Das bessere Netzteil ist also das Amarcrox, das bessere P/L-Verhältnix hat es sowieso.

Ich weiß jetzt schon, dass das Netzteil mein nächstes wird, das ich mi dem neuen Gehäuse zusammen kaufen werde.

Dann kommt da ein Nexuslüfter rein und ich habe das beste Netzteil auf den Markt.

Edit:

Hab nochmal nachgeschaut,

bei 20% Auslastung hat es einen Wirkungsgrad von 80 statt 82%, ist also immer noch um 3% besser als das Seasonic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es das überhaupt das beste Netzteil auf dem Markt? In 3 Wochen kommt ein neuer c't Test. Aber wegen 5 ms besserer Störimmunität und dem ein wenig besseren Wirkungsgrades vom besten Netzteil zu sprechen, vollkommen übertrieben. Da merkst du kein Unterschied. Das einzigste was du merkst ist die Lautstärke. Das andere bildet man sich nur ein. Aber ich betrachte das ganze neutral. Ich habe das Amacrox und Seasonic bei mir zu Hause und kann das beurteilen.

kimble schrieb:
bei 20% Auslastung hat es einen Wirkungsgrad von 80 statt 82%, ist also immer noch um 3% besser als das Seasonic.

Bei niedriger Last hat bei mir das Seasonic Super Tornado 1 Watt weniger verbraucht. Das kommt von der besseren Auslastung. Aber du siehst, das nimmt sich gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an: @kimble

Entschuldigung das ich mit meinen Anliegen so hierrein platze.Kommt nicht so oft vor
habe nur eine Frage,die mir schon am Herzen liegt.
@kimbel,
Du hast doch angeblich grossen Plan von Halt NT's.Ich habe mir ein Tagan zugelegt weil alle das so in den Himmel gehoben haben,nur in der letzten Zeit spricht keiner mehr davon.Vielleicht weisst du mehr von dem ob es halt ausreichend fuer mich ist,zumal ich ein DFI Board damit bespeisen will.DFI-SLI-DR und auch voll ausgeruestet mit 2 Grafikkarten ,3 SATA Platten ,2 CD usw.Volle ausruestung also auch mit einer Lufsteuerung.
Ja das zugedachte schon gekaufte NT ist das Tagan EasyCon Serie mit den abnehmbaren Kabellitzen.Und eins muss ich sagen die Kabel sind all gesondert abgebunden und auch entstört.För das SLI -Sys sind da sogar 2 Paar einmal mit 4 Pin und einmal mit 6 Pin mit dabei.Also schon eine gute Leistung.
Frage an dich -taugt das was oder soll ich doch ein anderes kaufen,ich brauch da schon richtigen Strom und keinen Batterieersatz.
Danke,fuer eine eventuelle Antwort von dir im voraus......und Gruss...Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu ich habe ein tagan 530 u22 2Force und bin sehr zufrieden damit :d.
 
kimble schrieb:
Dann kommt da ein Nexuslüfter rein und ich habe das beste Netzteil auf den Markt.


So ein quark junge....
entscheidend sind immer user erfahrungen und da kann die ct schreiben was sie will.
Seasonic wird nur hochgelobt und nicht ohne grund!
Aber ich will mal noch das Cooltek in die Runde werfen, weil das Teil ja auch so hochgelobt wird. Hat es einer und kann es mal mit nem Seasonic in der Lautstärke vergleichen???

THX und N8
 
@mADSIR,

Du weisst ja selber wie teuflisch das mit den Dingern so sein kan.Ich z.B. ein Antec unzwar das 550 Watt Tru Controll womit man die einzelnen Adern nochmal feinjustieren kann.Nun habe ich aber auf ein neues Mainboard gewechselt das Epox-EP9NDA3+ wenn dir das was sagt und siehe da das erste Mobbo das nicht richtig funktionieren will mit gerade dem Antec NT.
Kurze Hand ein Neues gekauft was funktioniert in jeden Fall-eusser ein SATA Prob nur das ist solange im Rahmen und ich glaube jetzt nicht gleich das das Tagan kass ist.
Nur jetzt finde ich das Tagan richtig stark von der Bauweise-bin schon imponiert von den Kabeln und so.Habe die einzelnen Adern nachgemessen und die sind auch als richtig gut zu bezeichnen.
Jetzt brauche ich halt ein NT mehr fuer mein DFI-SLI-DR Mobbo und ich denkte eventuell eins der Marke nachzubestellen.Ich finde keines so aus den Stehgreif was so gut gebaut ist wie dieses.
Vielleich soll man ja ein anderes nehmen um mehrere zu testen,nur ich frage mich welches-soll ja auch den gewissen "Hau" haben,oder was meins du selber.
Na,ja genug gelabert jetzt-bin muede muss jetzt wohl eine Muetze Schlaf haben.
Bis dann.....Klaus
 
ReLaXeR schrieb:
So ein quark junge....
entscheidend sind immer user erfahrungen und da kann die ct schreiben was sie will.
Seasonic wird nur hochgelobt und nicht ohne grund!
Aber ich will mal noch das Cooltek in die Runde werfen, weil das Teil ja auch so hochgelobt wird. Hat es einer und kann es mal mit nem Seasonic in der Lautstärke vergleichen???

THX und N8

Ich hätte schreiben sollen, für mich ist es das dann das beste Netzteil auf den Markt, weil dann eben die Eigenschaften die dieses Netzteil hat mir sehr entgegenkommen.

Forton Netzteile werden übrigends auch sehr gerne eingesetzt, über diese habe ich nocht nichts Schlechtes gelesen.

Was mich zB. am Test gewundert hat ist, dass die in FOREN hochgelobten Antecs total mieß abgeschnitten haben, auf von BeQuit hätte ich mehr erwartet, so kann man sich täuschen, nicht wahr?

Es kommt drauf an, wo man Usertests bzw. Aussagen drauf bezieht, bei Netzteilen verlasse ich mich zB. auf Tets wie diese in der CT, da hier überdurchschnittlich hohe Belastungstets durchgeführt werden und wichtige Faktoren wie Störimmunität zum Trage kommen, über die ein User nichts aussagen kann.

Auch der Wirkungsgrad, eines der wichtigsten Dinge, kommt im Test zu tragen.

Worüber man sich z.B. streiten kann, ist die Laustärke, die ist rein subjektiv, man kann nur eine Tendenz erkennen, ungefähr so oder so laut.

Useraussagen ziehe ich dann z.B. heran, wenn es um TFTs, Mainboards, Speicher und Pheriperie geht usw.

Aber bei Netzteilen braucht man Prüfstände, Netzteile sind eine viel zu heikle Sache um sich auf andere zu verlassen, weil es da ja eben Faktoren gibt, über die ein User wenig bis garnichts aussagen kann (Wirkungsgrad und Überspannungs (Stromspitzen z.B.)

Es kann zB. passieren, dass mir ein Netzteil empfohlen wird, was z.B. stabil ist, ausreichend Leistung hat und durch ein niedriges Lüftergeräusch glänzt, aber habe ich dann nicht Pech gehabt, wenn das Netzteil nur einen Wirkungsgrad von 70% im Durchschnitt hat? Die Folge wären erhöhter Stromverbrauch und mehr Abwärme.

Was ist, wenn das Netzteil garnicht mit Überspannung klarkommt und irgendetwas gekrillt wird?

Hmm?

Daher ist so ein Test viel aufschlussreicher als Erfahrungen von Usern.

Ohne einen ordentlichen Test mit einen aufwendigen Prüfstand kaufe ich kein Netzteil mehr.


Die aus der Tabelle hervorgehenden Unterschiede stellen sich als relativ gravierend dar. Durch die teils deutliche Ersparnis erscheint uns diese Rubrik mehr als sinnvoll und absolut zeitgemäß. Nehmen wir einmal an, wir betreiben ein ganzes Jahr lang (8760h) ein Netzteil mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 150W (Volllast). Dieses wird dann durch ein hoch effizientes Modell mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 100W (Volllast) ersetzt. Bei einem Strompreis von 0,17 EUR/KWh entspräche dies einer Ersparnis von EUR 74,46/Jahr. In der Praxis dürften so große Differenzen (50W) bei Netzteilen aber kaum auftreten. Realistischer hingegen sind Unterschiede von ca. 25W, wodurch die Ersparnis immer noch EUR 37,23/Jahr beträgt. Es macht also durchaus Sinn, etwas mehr Geld für ein sparsameres Modell auszugeben. Ein Mehrpreis von EUR 10,00 wäre bei 25W geringerem Verbrauch bereits nach gut 3 Monaten amortisiert. Wer mehr als einen Rechner betreibt sollte sich genau überlegen, welches Netzteil er verwendet.

Das Fortron Zen (Fanless) FSP300-60GNF ist das bislang sparsamste Netzteil im Testfeld und setzt in allen drei Bereichen die jeweilige Bestmarke. Mehr als 30 Watt Unterschied unter Volllast sprechen eine deutliche Sprache. Aber der Strombedarf im Standby - auch wenn er sich als relativ gering darstellt - sollte ebenso stark gewichtet werden.


Ein bißchen mehr Weitblick bitte!
.
 
Zuletzt bearbeitet:
kimble schrieb:
Ein bißchen mehr Weitblick bitte!
.


Wo haste denn den Text her? Das hat jetzt aber nichts mit unseren 2-3% Unterschied zu tun. Soviel sparst du bei weitem nicht.

Viele empfehlen halt Müll oder ihr eigenes NT, da muss man vorsichtig sein. So ist das nunmal. Es hat sich aber schon gebessert. Jetzt wird wenigstens häufig en Seasonic empfohlen. Ich hatte vor einem Jahr schon ein Seasonic, da kannten das nur die Freaks. Das Netzteil wurde als Noname abgestempelt usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dass ich diesen Thread nach so vielen Postings in Frage stellen, aber lieber Threadersteller, DU hast doch bereits ein Spitzen-Netzteil!

@ Classe: Tagan ist immer noch sehr gut. Damals war es ein Geheimtipp, weil es besonders gut und günstig war. Jetzt gibt es ein noch Besseres zum vergleichbaren Preis: die Seasonic Netzteile.

Ich habe ürbigens ein 380 Watt Tagan NT und bin sehr zufrieden.
 
ich würde auch dein net behalten !
sonst halt das seasonic nehmen ; 400 watt sind da richtig
 
Ich weiss nicht,ob das Qualität ist wenn ich ein Computergehäuse öffne und mir eine Sauerkrautartige Masse entgegenkommt.Bisschen uebertrieben klar,aber es ist ja so wenn da keine Ordning mit den Kabeln ist.Wenn ich als Kunde ein NT kaufe dann sollte das fertig sein (Einsatzfähig) und man nicht erst darum herumbauen muss,weil das eine und andere Muell ist.Nee kauf direkt etwas anderes,was dir halt besser in den Kram passt finde ich-man soll nicht den Kunden som König vergessen.Was wären die ALLE ohne den Kunden,he????......Klaus
 
kimble schrieb:
Warum kaufst du nicht einfach das Amaxrox? Ich finde kein Netzteil hat es sonst verdient auf den Markt zu sein:d
Für dich gibt es irgendwie immer nur deine Meinung. Was du sagst ist das Beste. Finde nicht, dass dieses NT so dolle ist.

@Threadersteller: Behalte dein NT ... wenn du es leiser haben möchtest, dann solltest du ein semi-passives NT wählen ... da steht das Elan Vital ganz oben auf der Einkaufsliste :d
 
Super schrieb:
Hi!


Wie gut sich eigentlich Chieftec Netzteile?

Insgesamt meist nicht schlecht. Chieftec baut ja schließlich Servergehäuse.
In der c´t ist gerade das CFT500W getestet worden. Aller ok, nur bei hoher Last laut.
 
also zuerst wollte ich das Seasonic 500W oder 600W, aber dann bin ich aufs Cooltek MST 500W "real power" gestoßen und das wird diese Woche mein Tagan 530W 2Force ablösen :bigok:

bin schon echt gespannt, vor allem was real an Spannungen rauskommt, mein Multi liegt bereit ^^
 
Du ersetzt dein neues Tagan 500W durch ein neues Cooltek 500W? Das Cooltek ist bestimmt schöner aber wenn du schon ein hast, wo ist der Sinn?
 
das Tagan hat den großen Nachteil, dass es 2x80er v/h hat, das habe ich erst nach dem Kauf bemerkt :fresse:, dachte immer wären h/u :rolleyes:

und Tagans sind wohl auch ned die besten fürs DFI, das Cooltek ist sicher besser, hat bessere Daten und laut Tests, kann man dem "real power" auch glauben, dh. da kommen auch die 500W raus :d
 
Das Tagan EasyCon 580 Watt hat erst einmal schöne abgeschirmte Kabelstränge und vor allem einen grossen Luefter..........Klaus
 
Wenn du dich dann besser fühlst kauf dir ein neues Netzteil. Die Entlüftung ist sicherlich besser, ob du vom Strom was merkst wage ich zu bezweifeln.
 
naja mit meiner CPU @ 1,6-1,65v und ner popligen GF6600 bekomme ich die 12V Lane schona auf 11,9v runter und da ich mir ne X800XT holen will, sollte da schon ein stabilieres NT her...

vom Strom her juckts mich wenig... ich will max. Stabilität auf allen Lanes und das kann das Tagan bei extremen VCores nicht mehr :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh