[Kaufberatung] Bestes Festplattengehäuse mit eSATA und USB

BigBear

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2005
Beiträge
1.149
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Festplattengehäuse für SATA Festplatten (bis 2TB am besten) mit eSATA und USB 2.0 Ausgang. eSATA sollte bei allen Gehäusen ja gleich schnell sein, weil sich da ja nur das Steckerformat ändert und kein extra Controller im Festplattengehäuse benötigt wird. Bei USB aber schon und hier trennt sich dann meistens die schpreu vom Weizen. Ich suche deshalb ein Festplattengehäuse mit schneller Übertragung per USB und natürlich auch per eSATA.
Hab gelesen, das Revoltec Alu Book Edition 2 OTB soll nicht schlecht sein :stupid:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich meinte eher was für USB Verhältnisse schnelles, weil da gibt es ja schon deutliche Unterschiede zwischen den Controllern wie ich gemerkt habe..
 
Ich meinte eher was für USB Verhältnisse schnelles, weil da gibt es ja schon deutliche Unterschiede zwischen den Controllern wie ich gemerkt habe..
Was sollen denn da für gravierende Unterschiede bestehen? USB 2.0 ist USB 2.0 und der max. Stream darüber ist so oder so bescheiden im Verhältniss zu eSata.
Ich würde nie eine externe über USB betreiben wollen wenn ich mit größeren Datenmenge hantiere. Selbst wenn das Board kein eSata hätte würde ich eher eSata über PCI nachrüsten (auch wenn dort der Bus limitiert, egal, mindestens 2,5-3x schneller als USB) als über USB rum nudeln.
 
eSATA rüstet man i.d.r. über Slotblende nach die man einfach mit nem internen Port verbindet, da hat man vollen speed und es kostet nur 5€ :)
 
Was sollen denn da für gravierende Unterschiede bestehen? USB 2.0 ist USB 2.0 und der max. Stream darüber ist so oder so bescheiden im Verhältniss zu eSata.
Ich würde nie eine externe über USB betreiben wollen wenn ich mit größeren Datenmenge hantiere. Selbst wenn das Board kein eSata hätte würde ich eher eSata über PCI nachrüsten (auch wenn dort der Bus limitiert, egal, mindestens 2,5-3x schneller als USB) als über USB rum nudeln.

Darum ging es ihm wahrscheinlich auch gar nicht!
Es gibt nun mal leider Controller, bei denen man über USB schlechte Datenrate hat und gerade WEIL der Bus eh schon limitiert machen da 10 vs 20mb/s dann doch nen großen Unterschied:wink:
 
Noch ein Grund mehr eher die Finger von USB zu lassen. Was ist da max. drin, 30-35MB/s.? Ist doch lachhaft. Über eine preiswerte 10€-Karte mit vernünftigen VIA-Chipsatz bekomme ich a'la Sata/eSata 90-95MB/s hin.

@ gnaa123: Stimmt! Du kannst auch den direkten Weg Sata->eSata über Adapter oder Kabel wählen. Habe ich vergessen zu erwähnen. Steht das aber aufgrund Vollbelegung nicht (mehr) zu verfügung muß halt die PCI Karte rein und selbst das ist jeden dümpelnden USB-Murks vorzuziehen.

Ergo, externes Gehäuse ohne eSata würde ich erst gar nicht in betracht ziehen. Fehlinvestition.

edit: Ich nehm mal morgen von der Arbeit ein externes Fantec-Gehäuse mit und teste die einzelnen Modi (USB on Board, eSata on Board, eSata via PCI, Sata_to_eSata direkt) mal durch. Bin mir aber jetzt schon sicher, der USB-Transfer wird einen das Wasser in die Augen treiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab nen raidsonic case aber irgendwie sitzt dort das esata kabel sehr unsicher...
wie ist das beim sharkoon z.b.?
 
ich habe einige Gehäuse von Raidsonic (3,5" und 2,5")
und bin mit allen sehr zufrieden
Verarbeitung, Preis, Optik und Funktionen stimmen

mfg xy04
 
Was sollen denn da für gravierende Unterschiede bestehen? USB 2.0 ist USB 2.0 und der max. Stream darüber ist so oder so bescheiden im Verhältniss zu eSata.
Ich würde nie eine externe über USB betreiben wollen wenn ich mit größeren Datenmenge hantiere. Selbst wenn das Board kein eSata hätte würde ich eher eSata über PCI nachrüsten (auch wenn dort der Bus limitiert, egal, mindestens 2,5-3x schneller als USB) als über USB rum nudeln.

Was gibts denn da schon wieder son Wirbel drum zu machen?? Es gibt nunmal Situationen in denen geht nur USB, Laptop zB wenn PCMCIA oder ExpressCard Slot belegt sind.. Es gab Zeiten, da gab es eSATA noch nichtmal..
Es geht hier auch nicht darum wie sinnvoll oder weniger sinnvoll USB an einer ext. Festplatte ist. Offensichtlich scheinst du dich ja kaum mit USB und ext. Festplatten auszukennen wenn dir nichtmal bekannt ist, dass es Speeddifferenzen zwischen den verschiedenen USB Controllern in den Gehäusen gibt.. :rolleyes:
 
BigBear schrieb:
Offensichtlich scheinst du dich ja kaum mit USB und ext. Festplatten auszukennen wenn dir nichtmal bekannt ist, dass es Speeddifferenzen zwischen den verschiedenen USB Controllern in den Gehäusen gibt..
Richtiger wäre wohl "gab". Alle aktuellen USB-Bridge-Chips erreichen mittlerweile in etwa die selbe Geschwindigkeit. Die, die eben über die USB-Schnittstelle maximal möglich ist. Die Zeiten, in denen manche Gurken auf knapp mehr als 20 MB/s gekommen sind, sind vorbei.
 
Soll heißen mit Markengehäusen sollte man immer etwa gleich gut wegkommen oder was?
 
@HansWurstT619

Also in meinen Beiden ist das gut und fest drin.

@gnaaa123

Ja, das stimmt leider, da war ich auch enttäuscht aber ansonsten ist das Gehäuse gut, hab da, wie bereits erwähnt, selbst 2 Stück von.
 
Das beste:
http://www.caseking.de/shop/catalog/HDD-Zubehoer/Externe-Gehaeuse/Lian-Li:::263_267_810.html

gibts auch ein 50er ende des Monats. Darauf warte ich.

edit:
weil hier eSata erwähnt wurde... man sollte bedenken das nicht jeder einfach so esata nutzen kann ohne probleme und das es mit hotswap bei usb besser ist und unkomplizierter.
Ich hätte keine lust jedes mal meine externen beim booten mitlaufen zu lassen und jedes mal neustarten wenn ich sie im windows betrieb einschalte.
Normalerweise reicht usb aus für externe... wenn man daten sichert dann sind die oft drauf und zugreifen kann man auch schnell genug, es sei denn es werden jeden tag GB's hin und her kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein Sharkoon RapidCase und ein Antex MX-1.
MX-1 hat einen Lüfter, den man schon deutlich hört, die 7200er Seagate im Rapidcase rödelt aber auch gut rum ;)

Kann beide Gehäuse empfehlen, keine Probleme damit.
Das schöne am Rapidcase ist, dass wenn mans per USB betreibt und dann "auswirft", schaltet sich die Platte ab.
 

Hast du es selbst oder mal ein paar Referenzen/Tests?

Nur weil LL drauf steht und es nen Wucherpreis hat muss es noch nix taugen.


Ich hätte keine lust jedes mal meine externen beim booten mitlaufen zu lassen und jedes mal neustarten wenn ich sie im windows betrieb einschalte.

Einfach AHCI Treiber installieren da ist das ganze auch ohne Probleme Hotplug-fähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder den 2t Controller verwenden, dens auf vielen Boards gibt.
Bei meinen P35-DS3 und jetzt auf meinen P45 mit den JMicron-Treibern kein Problem, auch wenn die Intel SATAs als IDE laufen
 
Offensichtlich scheinst du dich ja kaum mit USB und ext. Festplatten auszukennen wenn dir nichtmal bekannt ist, dass es Speeddifferenzen zwischen den verschiedenen USB Controllern in den Gehäusen gibt.. :rolleyes:
*no comment* :rolleyes: ..scheinst ja ein richtiger Held auf dem Gebiet zu sein.

apropos: Hab sogar mehrere Externe an verschiedenen Boards. Aber USB? Ne, daß tu ich mir nicht (mehr) an.
 
Hast du es selbst oder mal ein paar Referenzen/Tests?

Nur weil LL drauf steht und es nen Wucherpreis hat muss es noch nix taugen.


Die Daten sprechen für sich und Lian Li.. ich glaube da weiß man das man exzellente Hardare bekommt.

Da steht nicht nur einfach Lian Li drauf... das ist kein billiges nachgemachtes Produkt, das ist Lian Li ! Es gibts NICHTS qualitativ hochwertigeres, und edleres als dieses Gehäuse. Ich habe ja selber schon alles durchgesucht aber bin zum entschluss gekommen auf dieses Gehäuse zu warten. Preis ist voll ok, weiß gar nicht was du hast. Brachiale Qualität hat seinen Preis.

Bei youtube gibts ein video zu einem EX-20 glaub ich oder ex-30. Aber so aussagekräftig ist es nicht. Tests konnt ich keine finden, da sehr neu.
Aber optisch ist da ding doch einfach geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
@van: Weiß ja nicht was du für Anforderungen an ein externes Festplattengehäuse hast.. Ich finde das Ding muss einfach nur funktionieren und nicht außeinander fallen. Normal silber oder schwarz reicht mir..

Edit: Jetzt wo ich was von JMicron Controllern lese, ist es eigentlich normal, dass wenn ich an den JMicron Controller auf meinem 790FX-GD70 zwei Festplatten intern in RAID0 laufen lasse, dass dann keine eSATA Platte mehr erkannt wird? Weil der Controller ist ja auch für den eSATA Port zuständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun wenn du so anspruchslos in der hinsicht bist, ok. Aber ich finde es sollte auch schön und praktisch sein (schneller hdd wechsel!) und vorallem nimmt das lian li auch bis zu 5 hdd's auf. Das 10er Gehäuse würde ich auch nicht kaufen da es zu teuer ist. Aber das 30er und 50er ist top. (also auch P/L)

ich habe mir erst vor kurzem ein sharkoon quickdeck gekauft, auch günstig und gut.. bloß schaltet es meine hdd nach 10 min einfach in den standbye, was dämlich ist, aber was solls... hoffe mal das macht das lian li nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh