• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Beste IDE Festplatte ?

kop

Republic of Gamers
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2006
Beiträge
4.364
ich brauche eure beratung.

ich will ein IDE festplatte ( intern, 3,5zoll ) 250gb oder 300gb kaufen.

mir wurde ganz häufig gesagt -Samsung SpinPoint SP2514N- ist zu empfehlen.
was ist eure meinung ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gibt da so einige kriterien ...

aussehen
transfer speed
zugriffszeit
lautstärke
langlebigkeit
usw
usw

was is dir wichtig?
 
Hitachi T7K250 lautet meine empfehlng.
is schnell, läuft kühl und leise noch dazu, was will man mehr?



mfg
 
Ich würd Seagate nehmen, die sind auch leise schnell und haben immerhin 5 Jahre garantie. Auf der Arbeite verbauen wir die fast nur die Ausfallraten sind im gegensatzt zu Maxtor und Samsung sehr gering. Abgesehen davon scheint es mir so als wenn Samsungplatten zwar anfangs sehr leise sind aber noch ca 4 Monaten permanaent Lauter werden??? sind aber nur die Erfahrungen die ich so gesammelt habe.
 
Samsung, Maxtor, Hitachi, WD oder Seagate ??

ownagi schrieb:
gibt da so einige kriterien ...

aussehen egal
transfer speedsollte schon schnell sein
zugriffszeitje weniger, desto besser
lautstärkesehr leise bitteschön
langlebigkeit sehr wichtig
usw
usw

was is dir wichtig?

Da ich gerade auch auf der Suche nach der passenden HDD bin, hänge ich mich hier mal ran. :d

Welche von diesen sind denn zu empfehlen:

- Samsung SpinPoint P120 250GB (SP2514N) 8mb Cache

- Maxtor DiamondMax 10 250GB (6B250R0/6L250R0) 16mb Cache !!

- Western Digital Caviar SE 250GB retail (WD2500JBRTL2) 8mb Cache

- Hitachi Deskstar T7K250 250GB (HDT722525DLAT80/0A31611) 8mb Cache

- Seagate Barracuda 7200.9 250GB (ST3250824A) 8mb Cache

- Maxtor MaXLine III 250GB (7B250R0/7L250R0) 16mb Cache !!

- Seagate Barracuda 7200.10 250GB 8MB (ST3250820A) 8mb Cache

Die beiden Seagates gibt es auch mit 16 MB Cache.
Bringt das einen Vorteil, wenn die HDD 16 MB Cache anstatt 8 MB?

Der Preis der HDDs geht von 60 - 75 € ohne Versand.
Deswegen ist mir wichtiger eine qualitativ gute Festplatte zu kaufen als unbedingt die günstigste. ;)

Wichtig ist mir vor allem, dass sie leise ist und lange Haltbarkeit.
Speed sollte bei den 7200er einigermaßen gleich sein.
Und sie sollte schnell genug um in Echtzeit aufnehmen zu können, sprich über ne TV-Karte im mpeg 1 bzw. 2-Format

Das habe ich bisher gehört und gelesen:
- Samsung, sehr gute HDD, die aber oft sehr schnell kaputt gehen und sowas finde ich zum :kotz:
- Seagate, sollen nicht die leisesten sein und lahm wie ne Schneckenpost. :fresse:
 
2 oder 8MB Cache wirst du bemerken ... ein Unterschied zwischen 8 und 16MB Cache wirst du nicht feststellen können. Wenn es eine leise Platte sein soll, darauf achten, dass wenige Platter verwendet werden. Die 7200.9 mit 160GB wäre ein guter Kandidat.

Die Benchmark-Tests geben lediglich einen Richtwert. Wirklich praxisnah ist das Ganze auch wieder nicht ;)
 
zitat:
aussehen egal
transfer speed ultra schnell :d
zugriffszeitje ultra schnell :d
lautstärkesehr egal
langlebigkeit sehr wichtig !!!!!!!!!!! sehr lang


himmm bei chip.de ist der test sieger samsung aber ihr meint entweder matrox oder segeata !
 
um andere Beiträge zu zitieren mußt Du auf den "Quote"-Button drücken. ;)
 
Skorpion schrieb:
- Seagate, sollen nicht die leisesten sein und lahm wie ne Schneckenpost. :fresse:

Schwachsinn, die Seagate-Platten sind genausoschnell wie andere Platten (~60 MB/s und auch ausgesprochen leise im Idle. Dafür hört man die Zugriffsgeräusche recht deutlich. Zudem sind sie sehr zuverlässig, wobei es sicherlich auch Ausnahmen gibt.
Mfg
 
@pyrates
Die sequenzielle Transferrate, von der du anscheinend schreibst, ist nur eine Leistungseigenschaft. Alleine betrachtet ist sie nicht viel wert. Sie lässt lediglich einen Schluss auf die Leistungsfähigkeit der Platte beim Lesen oder Schreiben von sehr großen zusammenhängenden Dateien zu.
 
Madnex schrieb:
@pyrates
Die sequenzielle Transferrate, von der du anscheinend schreibst, ist nur eine Leistungseigenschaft. Alleine betrachtet ist sie nicht viel wert. Sie lässt lediglich einen Schluss auf die Leistungsfähigkeit der Platte beim Lesen oder Schreiben von sehr großen zusammenhängenden Dateien zu.
Ergänzend hätte ich noch sagen können, dass andere Platten, die auch 7200 RPM haben, keine wesentlich besseren Zugriffszeiten oder Burst-Transferraten aufweisen.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ein paar unterschiede bei den zugriffszeiten gibts schon. vergleich mal eine 7k250 oder t7k250 von hitachi mit den p120 samsungs......



mfg
 
pyrates schrieb:
Schwachsinn, die Seagate-Platten sind genausoschnell wie andere Platten (~60 MB/s und auch ausgesprochen leise im Idle. Dafür hört man die Zugriffsgeräusche recht deutlich. Zudem sind sie sehr zuverlässig, wobei es sicherlich auch Ausnahmen gibt.
Mfg
Aus der HDD-Kaufberatung:
• Seagate Barracuda 7200.7 IDE --> Geizhals
Die Seagate ist wirklich eine ziemlich leise und laufruhige Platte. Das heißt, Vibrationen sind so gut wie keine zu spüren. Die Platte läuft sehr sauber und ruhig vor sich hin. Die Zugriffe könnten etwas schneller sein, da diese Platte jedoch mehr auf leise als auf Speed optimiert ist kommt sie nicht so richtig auf Touren, wie man es von anderen Herstellern gewohnt ist. Aber dennoch geht die Performance in Anbetracht der sehr geringen Lautstärke und der Laufruhe durchaus in Ordnung und für Silent-Systeme gerade zu optimal. Die Abwärme der Platte ist schon ordentlich. Man kann sie zwar ohne aktive Kühlung betreiben aber dennoch liegt die Abwärme über der von anderen Platten derselben Leistungsklasse.

Und hier im Forum habe ich sowas auch schon öfter gelesen. ;)
Meine Wortwahl war vielleicht etwas überspitzt, aber deswegen steht auch der Smilie am Ende des Satzes. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
pyrates schrieb:
Ergänzend hätte ich noch sagen können, dass andere Platten, die auch 7200 RPM haben, keine wesentlich besseren Zugriffszeiten oder Burst-Transferraten aufweisen.
Mfg
Und was ist mit den Cache-Strategien und ansonstigen Firmware-Optimierungen? Da konnte sich Seagate bisher nicht wirklich positiv herausheben. Und die haben durchaus Einfluss auf die Leistung einer Platte.

Hinzu kommt, dass Seagate, seitdem sie kein Akustik Management mehr unterstüzten, Festplatten mit SATA und Festplatten mit PATA-Schnittstelle werksseitig unterschiedlich konfigurieren. PATA-Festplatten von Seagate haben im Vergleich zum baugleichen SATA-Modell in der Regel eine höhere Zugriffszeit, was sie zwar leiser beim Zugriff aber auch insgesamt langsamer macht. Die Unterschiede zwischen PATA und SATA Festplatten waren bei der 7200.7 Serie noch extrem. Bei den Nachfolgeserien hat sich das etwas geändert. Ein Unterschied besteht aber immer noch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh