Besseres Flüssigmetall für den DIE

UnchainedBlades

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2014
Beiträge
1.631
Ort
Irgendwo in Kartoffelland
Moin^^ Bei mir herrscht grad folgendes Problem:
Ich habe letztens meinen 3770K geköpft und die alte WLP mit der Prolimatech PK3 ausgetascht. Nun habe ich aber das große Verlangen (ja ich bin etwas verrückt) meine Temperaturen (Linx volle Auslastung ca. 80° bei 4,7 GHz @ 1,2V bei Cooler Master Seidon 120V) noch tiefer zu kriegen als sie es jetzt sind. Nun stehen mir folgende LM WLPs zur Verfügung:
- Phobya Liquid Metal
- Coollaboratory Liquid Ultra
- Coolaboratory Liquid Pro

Meine Frage ist nun: Welche kriegt die CPU am kühlsten?

Danke schonmal für die Antworten.

MfG Phil
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Wärmeleitfähigkeit ist bei allen so gut, dass höchstens ein Unterschied im Rahmen der Messungenauigkeit herauskommt.

- - - Updated - - -

Wenn Du verrückt bist, sind hier fast alle verrückt...
Edit: Eigentlich gehört das ganze Thema auch ins Overclockingforum in den Köpfthread und da ist schon längst alles 100 mal durchgekaut worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
die phobya ist wenn mich nicht alles täuscht die beste von den drein, was die wärmeleitfähigkeit angeht.

ich nutze diese ebenfalls ausschließlich und kann nicht klagen :d
 
Hi,

bei der Wärmeleitpaste geht es ja darum möglichst wenig Paste zu nuzten. Nicht viel hilft viel ist hier das Thema. Eher würde ich mir Gedanken machen noch einmal den Kühlkörperanschluss zum CPU zu pollieren. So kannst du evt. unebenheiten wegpollieren.
 
Ich nehme mal an, dass er halbwegs weiß, wie man WLP benutzt. Die hilft hier aber leider nur bedingt. Ausschlaggebend ist die größe des Dies. Der ist sehr klein und so wirken Pasten eher wie Isolatoren im Vergleich zu Flüssigmetall. Bemerkenswerte Ergebnisse kann man nur mit Flüssigmetall erzielen und hinzu kommt, dass Unebenheiten bei der Verwendung von Flüssigmetall kaum eine Rolle spielen. Das habe ich aber alles auch schonmal für jemanden vorgerechnet und im Köpf- Thread vom Übertaktungsforum gepostet(Wo dieses Thema auch hingehört). Die Wärmeleitfähigkeit ist nahezu so, wie wenn beide Materialien verschmolzen wären. Ob da in einer kleinen Senke minimal etwas mehr Flüssigmetall ist, ist folglich unbedeutend. Schleifen hilft vorallem bei Wärmeleitpasten, da sie deutlich schlechter Wärme leiten, als der Kühlkörper. Wie erwähnt, kommt man hier aber nur mit Flüssigmetall bedeutend weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh