[Projekt] Beratung: WaKü Neuzusammenstellung

slimSpencer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2010
Beiträge
911
Ort
Aschaffenburg
Hallo zusammen,

ich darf mich zunächst kurz vorstellen und schreiben, wie ich hier her gekommen bin.

Zunächst, Hardwareluxx ist eine meiner Top5-HW-Seiten, die ich so täglich abgrase... ;-)

Ich persönlich bastle seit meinem 13. Lebensjahr (jetzt 25) an Rechnern, angefangen bei einem P166MMX und
zwischendurch ein C64 für "Forschungszwecke".

Bisher waren alle meine Rechner luftgekühlt, was ich jetzt ändern möchte:

Aktuell steht folgende Kombi unterm Schreibtisch:

Lian-Li PC-V1110B

Intel Q9550 @ 3,4
Gigabyte P45-Board
6GB DDR2-RAM (2-1 + 2-1)
Radeon 4870


Vorab möchte ich sagen, dass ich leider keinerlei Erfahrung mit WaKü's habe - auch nicht im Freundeskreis.
Ich habe mich daher die letzten Tage mit dem Thema befasst und auch einige Komponenten bereits zusammengestellt (s.u.). Folgende Schwerpunkte habe ich gesetzt:

-Der Tower besitzt auf der Oberseite bereits 2 Auslässe für WaKü-Schläuche. Diese sollen genutzt werden.

-Geplant ist zunächst ein 360er-Radiator. Dieser soll außen auf dem Tower platziert werden. Das beschränkt die nutzbare Länge auf ca. 430mm, da sonst das Frontpanel im Weg ist!
(Pumpe und Rest bleiben im Tower.)

-Als Lüfter hatte ich mir 3 Scythe S-Flex (noch vorhanden) ausgesucht. Diese sollten mit max. 5-700RPM drehen, da sich das ganze außerhalb des Gehäuses abspielt!

-Die WaKü soll in dieser Ausbaustufe zunächst den Q9550 und eine GraKa im 4870/5870-Bereich kühlen.
Wichtig: Die 4870er wird in den nächsten Monaten wahrscheinlich ersetzt. Ich habe daher auf einen GraKa-Kühler verzichtet und werde diesen dann passend zur neuen Karte nachkaufen.

-Wichtig ist mir ebenfalls die Lautstärke der Pumpe. Der Tower ist zwar (leicht) gedämmt, trotzdem soll diese nicht lauter als ein langsam drehender Lüfter sein.

-Geld spielt in diesem Projekt eine untergeordnete Rolle, bin eher der "wenn-dann-richtig"-Typ.


Folgende, konkrete Fragen hätte ich nun:
------------------------------------------

-Ist der 360er-Radi im Verbund mit 3 Lüftern @ ca. 500-700RPM ausreichend, um einen Q9550 und eine Highend-GraKa zu kühlen?

-Habt Ihr bzgl. meiner Zusammenstellung hier Verbesserungsvorschläge. Bin für alles offen.

-Habe leider bzgl. weiterem Zubehör (Schlauchstärke - was braucht man da? / Verbindungsstücke / sonstiges) keine Ahnung und würde mich freuen, wenn mir jemand noch Sachen nennen könnte, die ich zum kompletten Betrieb benötige.


So, ich hoffe, ich habe Euch mit diesem Thread nicht erschlagen und würde mich sehr über Ratschläge freuen.

Viele Grüße

slimSpencer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-Ist der 360er-Radi im Verbund mit 3 Lüftern @ ca. 500-700RPM ausreichend, um einen Q9550 und eine Highend-GraKa zu kühlen?
Ja, aber ich würde aus P/L Gründen eher einen 420er nehmen. Dieser kühlt 5-6° besser als ein High-End 360er.
-Habe leider bzgl. weiterem Zubehör (Schlauchstärke - was braucht man da? / Verbindungsstücke / sonstiges) keine Ahnung und würde mich freuen, wenn mir jemand noch Sachen nennen könnte, die ich zum kompletten Betrieb benötige.
Primochill 16/10 Schlauch und Perfect Seal Tüllen. ;)


Wieviel darf die ganze Sache maximal kosten?
 
Den AGB wechselst du besser gegen ein anderes Modell (EK, Lund, Cape), da das verwende Plexi beim Magicool nicht unbedingt von hoher Güte ist.

Wenn du 10 € drauf legst, bekommst du eine Aquastream Pumpe, welche sich bei Bedarf mit allerlei Features erweitern lässt.

Der XSPC Radi ist sehr gut. Nicht viel schlechter, aber deutlich günstiger wäre dieser Kamerad:

Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Phobya G-Changer 360 Phobya G-Changer 360 35153

Als Anschlüsse wären 10mm Perfect Seal Tüllen und Primochill 16/10er Schlauch eine gute Wahl.

Her findest du einen CPU Kühlertest zur Orientierung:

[Review] UPDATE: S1366 CPU Kühler Roundup - 17 Modelle im Test !
 
Ich hab mal deinen Warenkorb etwas abgeändert:

Warenkorb

Zum Radiator: da wäre es natürlich besser du würdest zu einem 3x140 greifen, ausser der Platz reicht wirklich nicht. Siehe Madz

Zum Cpu Kühler: sie Bundys Link, der HK 3.0 LC reicht vollkommen, es macht keinen Sinn aus Performance gründen den mehr als doppelt so teuren EK zu nehmen, ausser du möchtest Ihn unbedingt der Optik wegen.
 
Danke erstmal für die Ratschläge!

Habe die Auswahl noch etwas vervollständigt und nun doch noch Lüfter mit eingeplant.

-AGB wurde gegen einen von EK getauscht.

-Vorschlag mit der Pumpe hat mir bzgl. Features auch gefallen - bin auf die
Aquastream umgesattelt.

-CPU-Kühler habe ich behalten - scheint wirklich ein guter zu sein.

Nun zum Radi:
Hatte tatsächlich auch erst an einen 420er oder gar 560 gedacht, allerdings macht mir, wie gesagt, das Gehäuse Platzprobleme. Länger als 430mm darf das Teil nicht sein, sonst passt's oben nicht zwischen Auslass WaKü-Schlauch und Frontpanel. Das sind gerade so die meisten 360er.

Für mich käme nun entweder der schwarze Phobya oder der XSPC in Frage.
Zwischen beiden liegen 15€. Da der XSPC in einem (schnell ergoogelten) Test etwas besser war, würde ich wohl doch bei diesem bleiben.


Habe außerdem noch die von Euch empfohlenen Schläuche und Anschlüße
dazugepackt.

Frage: Fehlt hier nun noch etwas und/oder habt Ihr noch andere Ideen/Ansätze oder könnte man das guten Gewissens so bestellen? ;)

Budget: Sollte unter 400€ bleiben. Falls aber jmd. noch einen sinnvollen Vorschlag macht, warum man mehr ausgeben sollte, überlege ich mir das gerne noch mal. :teufel:

EDIT: Hat sich gerade so überschnitten! ;-)
@Busty:

Wg. CPU-Kühler: Korrekt, allerdings passt der EK sowohl auf die aktuelle S775-CPU, als auch auf die vermutl. nächste 1156er. Werde aber trotzdem nochmal nach einem günstigeren 775/1156-Kombi suchen...


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Vorschlag:

Warenkorb

Pumpe: Ein/Auslass Adapter vergessen

Cpu: wie gesagt der EK muss nicht sein >> Geld gespart

Radiator: hier reicht auch der Phobya >> Geld gespart

Tüllen: 8 reichen für dich >> Geld gespart

Lüfter: Scythe S-Flex sind nicht so dolle im Vergleich zu den Noiseblocker BlackSilent vorallem nicht da nur unwesentlich teurer. Ja 1400rpm, denn die hab ich auch und sie lassen sich sehr gut regeln auf 5V nehme ich sie nicht mehr war.

Staubfilter: unnötig >> Geld gespart

Lüfterkabel: der 4fach Adapter eignet sich besser und ist billiger >> Geld gespart

Kaze Master: unnötig sie unten

Aquaero: ist wohl die beste Steuerzentrale, sollte bei keiner Guten Wakü fehlen, nicht mit dem Kaze Master zu vergleichen.
Durch die Einsparungen bei den anderen Komponenneten soger bei gleichem gesamt Preis.

EDIT:

Den HK kannst du dank Umrüstkitts auf jeden erdenklichen Sockel montieren, und in der Regel wird Watercool auch für Kommende Sockel Umrüstsätze anbieten.
Somit bist du gut gerüstet.

EDIT2:

Ich glaub der Link zum Warenkorb war nicht richtig, habs nochmal neu gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, dann nehm ich den HK.

Frage: S775 backplate wird noch benötigt? Und: Unterscheiden sich LC und LT in der Kühlleistung?


Besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
war auch erst auf dem weg zum LT aber dank einiger Tests wirds dann doch der LC.

ca. 20 euro gespart und nur ca 1-2° Unterschied.
 
1-2° sind für manche halt Welten.
Sparen kannst auch noch ein bisschen mit ner Laing und dem Zern Aufsatz. Außerdem ist es Platzsparender. Ist aber Geschmacksfrage.
Solltest sicherheitshalber noch 2 Winkel mitbestellen. Auch wenn sie nachher vlt nur rumliegen ist das besser als feststellen sie fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

habe noch ein paar weiterführende Fragen:

-Radiator: spielt die Befestigungslage eine Rolle? D.h., wenn ich mich entscheiden würde, das Ding horizontal oder vertikal an der Seitenwand zu installieren, müsste ich da was beachten oder ein spezielles Model raussuchen?

-Förderleistung Pumpe: Falls ich mich entscheiden sollte, das Konzept noch zu erweitern (zusätzliche Radis, Umzug in größeres Gehäuse, mehr Komponenten=mehr Schlauchlänge, etc.) - ist die ausgesuchte Aquastream ausreichend zukunftssicher?

-Kupplungen und Winkel: Möchte ggf. Kupplungen installieren, um die Wakü vom Tower trennen zu können. Könnt Ihr hier etwas empfehlen? Welche spürbaren Nachteile bzgl. Kühlleistung (falls überhaupt) gibt es?
Winkel: Gibt es auch hier Empfehlungen oder Besonderheiten?

Nochmals Danke für die bisher konstruktiven Ratschläge!

Gruß
 
-Radiator: spielt die Befestigungslage eine Rolle? D.h., wenn ich mich entscheiden würde, das Ding horizontal oder vertikal an der Seitenwand zu installieren, müsste ich da was beachten oder ein spezielles Model raussuchen?
Nein, spielt keine Rolle. Wobei ich den Radi nicht fix montieren würde, damit man ihn leichter entlüften kann.

-Förderleistung Pumpe: Falls ich mich entscheiden sollte, das Konzept noch zu erweitern (zusätzliche Radis, Umzug in größeres Gehäuse, mehr Komponenten=mehr Schlauchlänge, etc.) - ist die ausgesuchte Aquastream ausreichend zukunftssicher?
Ja, keine Probleme. :)

-Kupplungen und Winkel: Möchte ggf. Kupplungen installieren, um die Wakü vom Tower trennen zu können. Könnt Ihr hier etwas empfehlen? Welche spürbaren Nachteile bzgl. Kühlleistung (falls überhaupt) gibt es?
Winkel: Gibt es auch hier Empfehlungen oder Besonderheiten?
Kupplungen würde ich Koolance Vl3 nehmen. Die bremsen am wenigsten und sind sehr hochwertig.
 
Servus!

Also:

Folgende "kleine" Änderung: Ich saß vorhin noch mit nem Kumpel (arbeitet in der Metallbranche) zusammen und hab über das Thema philosophiert...

Ich habe mich entschieden, das ganze in einem externen Gehäuse unterzubringen - welches er mit mir zusammen bauen wird! Maße, Materialien, etc. plane ich mit ihm - will ich nicht zu Eurem Problem machen.
Falls wir es nicht verhunzen, stell ich vl. auch ein paar Fotos ein... ;-)

Ich bitte Euch jetzt nur nochmal, meinen Warenkorb final abzusegnen.

Besten Dank für Alles!

Gruß

P.S.: Gibts die koolance-verschlüße egtl. auch woanders oder ne gute Alternative? Hab die Teile bisher nirgendwo gefunden und aquatuning hat sie nicht lagernd...
 
Bei dem XSPC-Radi überleg Dir vorher gut, wie lang Deine Schrauben sein müssen. Beigelegt sind 12 Schrauben mit 3cm Gewindelänge (für die Lüfter) und 4 Schrauben mit ca. 6mm Gewindelänge zur Montage. Bei den am XSPC-Radi verwendeten UNC 6-32 Gewinde ist es nicht so einfach ... oder besser gesagt wirklich schwierig, Schrauben mit längerem Gewinde als 4cm zu bekommen - ich habe den Radi selbst und bin kürzlich über der Suche nach entsprechenden Schrauben fast irre geworden.

Wenn Du eher längere Schrauben zur Montage benötigen solltest, würde ich entweder gleich auf einen Radi mit metrischem Gewinde umsteigen oder (unter Garantieverlust) den Bastelspaß auf M4-Gewinde am XSPC mit einplanen.

Wenn Du aber nur Schrauben im Bereich bis 4cm benötigst, gehts. Die gibts z.B. hier: Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Phobya Schraube UNC 6-32 x 40 Kreuz (4xStück) - black nickel Phobya Schraube UNC 6-32 x 40 Kreuz (4xStück) - black nickel 94580
 
Der XSPC ist schon lange zugunsten des Phobya 420 vom Tisch. ;)
 
Die Wakü in eine Externe Box verlegen würde ich auch nicht machen, bzw nicht wieder machen, denn das hatte ich schon mal und hat sich als naja sagen wir sch***e herausgestellt.

Wenn unbedingt extern, dann nimm einen Mo-Ra.
Alles ausser der Radiator ist ja recht Kompakt (AGB, Pumpe usw.) das bekommst du leicht ins Gehäuse.
 
Servus!

Busty, kannst Du bitte kurz sagen, was bei Dir schei*e war? Temperatur? unpraktisch?


An mögliche Temperatur-Probleme haben wir bisher natürlich nicht gedacht. Können wir das eher als Empfehlung, bei der wir ein paar Grad schlechter werden, oder als No-Go betrachten?


Stellt Euch unsere geplante Konstruktion bitte so vor:

Ausgangspunkt ist ein vertikal positionierter Phobya 420, mit den 3 Lüftern in Front. Hinter diesem, auf der Bodenplatte, befinden sich Pumpe & AGB.

So, um diese Konstruktion wird nun das Gehäuse (Alu od. Stahlblech) quasi "drumherum" gebaut. Front wird bis auf die Seitenränder komplett ausgesägt, sodass der Phobya montiert werden kann. Seitendeckel und Dach bleiben geschlossen.
Heck wird mit zahlreichen Löchern zum Luftaustritt perforiert. Evtl. hinten noch 1-3 saugende Lüfter.

Falls das ganze aus Temp-Sicht nun wirklich zum Scheitern verurteilt ist, wirds eben doch die Phobya 360 auf meinem Rechner-Tower.

Freue mich nochmal auf Eure Beurteilung.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh