[Kaufberatung] Beratung - Neue Workstation muss her

09chja

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2013
Beiträge
3
Guten Abend,
ich brauche euren Ratschlag in Bezug auf die richtige CPU für meine neue Workstation.

Zur Auswahl steht der Intel i7-6700K (16 Lanes) und der i7-5820K (28 Lanes) / 5930K (40 Lanes). Bin aber auch für andere Vorschläge gerne offen!

Plan für die neue Workstation:
Zurzeit habe ich eine Server / Workstation Kombination + HTPC und einen Gaming-PC, welchen ich ab und zu nicht missen möchte. Die neue Workstation soll beides in einem Case-Labs Gehäuse vereinen (HTPC bleibt).

Was alles in die Workstation gebaut werden soll:
- EVGA GTX 980 Ti (16 Lanes)
- Adaptec Raid-Controller PCI-E 3.0 (8 Lanes)
- Soundkarte (4 Lanes)
- Asus x99 Rampage / Asus x99 Deluxe oder ein Asus mit Sockel 1151 Mainboard
Macht zusammen 28 Lanes und dafür wäre der i7-5820K völlig ausreichen. Aber...

Zu meinen Fragen:
1. Ich habe irgendwo gelesen, dass bei einer 28 Lane CPU teilweise zu wenige Lanes für die OnBoard Elemente bleiben... stimmt das? Oder bleiben weiterhin die 8x PCI-E 2.0 vom Mainboard bestehen?
2. Wie sieht die Gaming-Performance bei einem 5820K / 5930K aus? In einigen Videos war ein normaler 4770K deutlich besser :(. Das würde ja bedeuten das der i7-6700k nochmal deutlich bessere Werte haben sollte... Hat da jemand schon genaue Daten / Erfahrungen gesammelt?

Allerdings sind es in jedem Review andere Werte und eine andere CPU ist besser -.-!

3. Angenommen es reichen auch die 16 Lanes vom i7-6700K... würde das bedeuten das die Grafikkarte bzw. der Raid-Controller signifikante Einbußen in der Performance haben?
Ich kenne zwar die SLI Vergleiche (16x / 16x ... 8x / 8x), welche kaum FPS Unterschiede aufweisen, aber ist das bei einer Single GPU auch noch der Fall?

Im Großen und Ganzen wird die neue Workstation SEHR teuer... dafür möchte ich aber die bestmögliche Leistung fürs Gaming und Video Bearbeitung, sowie rendern habe... ich hoffe es gibt hier ein paar verrückt Leute wie mich, die mich aus meinen Dilemma befreien können :d.

EDIT: Jetzt habe ich doch ein wichtigen Punkt vergessen, weswegen ich die beiden System noch zusammenlegen möchte... und zwar soll ein Plex-Mediaserver für Live-Transcoding auf der neuen Workstation laufen (läuft auf aktuellen Server nicht wirklich zufriedenstellend).

Ich danke euch schon mal für eure Antworten =)!!!!

MfG 09chja :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne dass ich mich mit Workstations so gut auskenne: Sind Quadros/FirePro´s da nicht besser geeignet? Bei den aktuellen Skylake-Preisen würde ich zu 2011-3 greifen oder warten.
 
@TE ... für was soll die Soundkarte 4 Lanes brauchen ?

Im Großen und Ganzen wird die neue Workstation SEHR teuer.
Ich sehe da jetzt nichts sehr Teures...

@jakgrz
Sind Quadros/FirePro´s da nicht besser geeignet?
Nur wenn man damit Arbeitet, der Te sucht eine
 
Guten Morgen an alle,
danke an diejenigen die schon geantwortet haben :).

@jakgrz,
Ja Professionellen Grafikkarten sind wirklich sehr gut, aber auch eine teure Wahl. Da ich alles nur als Hobby betreibe und ab und zu noch etwas Zocken möchte, halte ich einen neue "große" Grafikkarte für den besten Kompromiss.

@butcher1de,
Bei den Kosten muss ich dir widersprechen, denn ich habe oben nicht alle Komponenten aufgelistet die verbaut werden sollen. Grob überschlagen wird mich der Spaß schon 8000 € plus kosten.

Wo ich dir allerdings nicht widersprechen kann ist der Punkt mit der eierlegenden Wollmilchsau... da hast du vollkommen recht :d!
Auch ich bin kein Freund von der eierlegenden Wollmilchsau im Bereich Computertechnik, habe mich aber trotzdem für den Kompromiss Workstation entschieden... denn:

- der Server ist immer an wenn auch der HTPC / Gaming PC eingeschalten ist
- ich bin immer über RDP auf den Server verbunden, was nicht immer ideal läuft
- vom Stromverbrauch wird es keine großen Unterschiede geben
- ich muss nicht alle Komponente 2x kaufen
- durch das große Case-Labs Gehäuse ist genug Platz für beide Anwendungsbereiche
- Gaming spielt für mich nicht mehr die große Rolle, trotzdem möchte ich ab und zu ein aktuelles Spiel ordentlich zocken können
- ich kann zwei PCs verkaufen und bekomme etwas Geld zurück


Mir geht es wirklich nur darum die best mögliche Hardware für beide Anwendungsbereiche zu finden. Klar, der 6 Kerner ist besser zur Videobearbeitung, aber im Bereich Gaming nicht so der Renner (selbst übertaktet nicht).

Bei der Soundkarte kann ich dir auch nicht sagen ob die wirklich 4 Lanes benötigt... sie wird aber über einen PCI-E 4x angesteuert.

Ich hoffe das mir noch jemand meine Fragen beantworten kann, da ich mich zwar gut in die Materie eingelesen, aber so langsam auch den kompletten Überblick verloren habe :(.

MfG 09chja :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat niemand einen Rat für mich :(?

MfG 09chja
 
Nimm den i7-5820K und eine R9 390.
Boards sollte jedes reichen, zB ASRock X99 Extreme4
*If you install CPU with 28 lanes, PCIE1/PCIE3/PCIE5 will run at x16/x8/x4.
Also alle 28 stehen für Erweiterungskarten zur Verfügung, Onboard-Komponenten werden entweder mit eigenen Leitungen bzw PCIe 2.0-Lanes an die X99-"Southbriddge" angebunden.

Auf dem verlinkten Board hast du 2 Slots frei zwischen Grafik und Raid Controller, 1 Slot zwischen Raid und Sound. Wenn du auf E-ATX gehen willst, kosten die Boards etwas mehr. Welches Gehäuse genau wolltest du verwenden?
 
Also, die 28 lanes von der CPU sind nur für die Gpu, falls man SLI/Crossfire macht!
alle anderen Anschlüsse werden über den Chipsatz angebunden!
der 5930K ist eh die sinnloseste CPU überhaupt!

PS: beim zocken ist der 5820K @4,2Ghz tendenziell schneller als n 4790K @4,2Ghz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh