Beratung Heimnetzwerk

Goop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2005
Beiträge
236
Hallo, Community!

In unserem Eigentumshaus soll das bestehende Netzwerk durch ein moderneres ersetzt werden. Aus diesem Grund brauche ich ein wenig Beratung, was die Hardware anbetrifft, da ich leider nicht mehr Up2Date bin.

Nun erstmal zu den Gegebenheiten:
Das Haus setzt sich aus EG, OB1, OB2, DG zusammen.

Dachgeschoss:
Raum 1: 1x PC (Windows) + 1x DVB-S Receiver (Linux)

Obergeschoss 2:
Raum 1: 1x PC (Windows) + 1x DVB-S Receiver (Linux)
Raum 2: 1x DVB-S Receiver (Linux)

Obergeschoss 1:
Raum 1: 1x DVB-S Receiver (Linux)
Raum 2: 1x DVB-S Receiver (Linux)

Erdgeschoss:
Raum 1: 1x PC (Windows) + 1x DVB-S Receiver (Linux)

WICHTIG!!!:
- Alle DVB-S Receiver können lediglich über einen 100 MBit Ethernet Port mit dem dem Netzwerk verbunden werden.
- Die PCs sollen mit maximaler Bandbreite an das Netzwerk angebunden werden.

Nun brauche ich EURE Hilfe...
Wie würdet ihr das Netzwerk aufbauen? Welche Komponenten brauche ich um eine maximale Bandbreite bei möglichst hoher Flexibilität zu haben? Was ist momentan Stand der Dinge? Ich suche wirklich qualitativ hochwertige Hardware, wo ich die nächsten Jahre Up2Date bin und meine Ruhe habe. Das DSL Modem und der Router befinden sich übrigens im DG.

MfG, Goop :angel:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Momentan sind nur der PC im DG, sowie der DVB-S Receiver im DG und der PC im OG2 per Kabel mit dem Router verbunden. Alle anderen Geräte sind mit Kabel nur in Verbindung mit einem Umbau zu erreichen, also praktisch garnicht.
 
Bin ich hier im falschen Forum gelandet, oder kann mir keiner helfen? :wayne:
 
Na ja, alternativ bleibt ja nur WLAN oder dLan bei dir. Was nun besser ist, hängt von deiner Bude ab. Das wird dir hier niemand sagen können. Da geht nur probieren oder sich für eines entscheiden und mit der Geschwindigkeit leben.

dLan würde sicher günstiger kommen, denn die WLAN-Adapter für die Dbox sind nicht so billig.
 
Bitte berichtigt mich, aber ich glaube, dass das neue WLAN momentan die beste Performance bietet, oder irre ich da? Was genau brauche ich denn alles für Komponenten für mein Netzwerk (oben beschrieben) und was könntet ihr mir empfehlen?
 
WLAN für ein "festes" hausnetzwerk sollte nur als allerletzte möglichkeit in betracht gezogen werden, wenn nichts anderes mehr geht.. für die anbindung an den router (internet) reicht das zwar, aber für viel mehr darüber hinaus auch nicht, d.h. daten zwischen PCs kopieren wäre je nach signalstärke (hängt von der umgebung ab) sehr langsam.. auch das neue teure n-WLAN wird kaum durch wände und decken die volle geschwindigkeit bringen, abgesehen davon, dass es noch kein echter standard ist.. für die ganzen sat-boxen (schau an, ein freund von cardsharing? :d) wären wie erwähnt adapter (access points, bridges o.ä.) notwendig...

dlan wäre keine schlechte alternative, die aktuelle generation (200MBit) soll nach allem was ich gehört habe dem WLAN überlegen sein, sowohl in speed, als auch was den ping angeht.. allerdings sind die teile ziemlich teuer und jedes zimmer wird einen eigenen adapter brauchen.. dennoch ist auch das mehr schlecht als recht und kommt lange nicht an ein "normales" 100MBit LAN ran..

langfristig wirst du um eine verkabelung nicht herum kommen.. ich meine, du musst die netzwerkkabel ja (erstmal) nicht in den wänden verlegen, sondern kannst sie auch außen an den wänden bzw. in den ecken/kanten laufen lassen (evtl. in kabelschächten)..
so eine verkabelung wird - wenn man sie selbst durchführt (und bei der auf-der-wand-methode muss man allenfalls ein paar löcher bohren, mehr nicht) - wesentlich billiger sein als entsprechende WLAN- oder dlan-hardware, und dazu schneller und zukunftssicherer..

mit cat.5e oder cat.6 kabeln bist du auch für GBit gerüstet (das müssen dann nur die rechner und das switch mitmachen).. am besten installierst du überall aufputz-dosen und lässt alle kabel zentral zu einem patch-panel zusammenlaufen.. von dort kannst du die einzelnen anschlüsse mit kurzen patchkabeln an die switches verteilen.. so kannst du z.b. alle sat-boxen an ein 100MBit switch klemmen und alle PCs an ein (kleines) GBit-switch und beide untereinander verbinden (die boxen werden kaum bandbreite benötigen, selbst wenn mehrere streams gleichzeitig laufen, kommen sie alle durch einen 100MBit port durch)..

WLAN ist als ergänzung zum kabel-LAN durchaus sinnvoll, wenn du z.b. mit einem laptop im haus mobil sein willst.. die performance vom normalen 54er WLAN reicht fürs internet und sogar zum DVB-streamen (habe bei mir zuhause einen DVB-server stehen, womit man am laptop übers netzwerk fernsehen kann, als hätte er eine eigene TV-karte)..
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deinen Post...
Nun, das WLAN nicht so schnell ist, war mir schon klar. Ich bin auch ein Fan von Kabeln, aber momentan ist es wirklich nicht möglich die Kabel an die besagten Orte zu bekommen. Für die DVB-S Receiver brauche ich ja auch nicht die krasse Bandbreite und der Rechner im EG ist auch lediglich fürs Internet. Meint ihr nicht, dass WLAN da am besten geeignet wäre? Welche Komponenten brauche ich denn ganz konkret für meine Verkabelung?
 
Solange du keine Stream über die Dboxen machst wird WLAN ausreichen.
Du bräuchtest dann also irgendwelche Adapter. Sowas wie der WGE111. Geht bestimmt auch billiger, aber sowas in der Art eben.
Dann würde ich mir irgendeinen DD-Wrt(.com) fähigen WLAN-Router holen und den oben hinstellen, wenns unten dann nicht mehr langt, eben 2 und dann mit WDS verbinden.
 
Vielen Dank für deinen Post...
Nun, das WLAN nicht so schnell ist, war mir schon klar. Ich bin auch ein Fan von Kabeln, aber momentan ist es wirklich nicht möglich die Kabel an die besagten Orte zu bekommen. Für die DVB-S Receiver brauche ich ja auch nicht die krasse Bandbreite und der Rechner im EG ist auch lediglich fürs Internet. Meint ihr nicht, dass WLAN da am besten geeignet wäre? Welche Komponenten brauche ich denn ganz konkret für meine Verkabelung?

zum streamen reicht 54MBit WLAN dicke, nur sollten es nicht allzu viele gleichzeitig sein (ein stream braucht unter 10MBit und bei gutem empfang hast du effektiv bestenfalls 20-25MBit insgesamt zur verfügung)..

wie gesagt, wenn du nicht viel performance brauchst, reicht dir auch WLAN, nur gerade bei so vielen boxen wird das recht teuer, jede mit einem eigenen "endpunkt" auszustatten.. manche fürchten auch den "elektrosmog" :)
beim strom-LAN sind die endgeräte mindestens genauso teuer (eher teurer), dafür solltest du aber bessere performance haben..

was verkabelung angeht, hab ichs dir schon gesagt: ab cat.5(e) bist du auch für GBit gerüstet.. ein beispiel:
Kabel
Dosen
Patchpanel
LSA-Zange
kurze Patchkabel

und wo alles zusammenläuft, brauchst du ein switch, z.b.:
8 port, 100MBit und/oder 5 port, GBit oder 8 port, GBit

wie du es machen kannst, habe ich auch schon gesagt.. du brauchst eine kleine "zentrale", wo alle kabel zusammenlaufen, idealerweise ist es dort, wo der router steht.. von dem raum legst du nun netzwerkkabel in die einzelnen zimmer, dazu musst du durch decken und wände löcher bohren, die kabel verlegst du dann an der wand entlang, entweder mit kabelschellen oder mit kabelschächten (baumarkt) - ist geschmackssache, wobei in nem kabelschacht sind sie besser geschützt.. ideal ist, wenn die kabel in der wand verschwinden, aber das ist wohl keine option zum schnellen "nachrüsten" ;)..
ich seh da von der umsetzung her überhaupt kein problem.. so eine "offene" verlegung braucht bei der größe deines vorhabens nicht mehr als einen tag arbeit.. das anschließen geht auch schnell, je nach dem wie geschickt man sich anstellt ;)

die verlinkte netzwerkdose ist eine doppeldose, d.h. du kannst zu jeder dose 2 kabel legen (man weiß ja nie, ob man es braucht).. du kannst natürlich auch einfach einen port unbelegt lassen oder eine einfach-dose nehmen (die ist komischerweise wesentlich teurer als eine doppeldose)..
in der "zentrale" schließt du alle kabel ans patch-panel an.. es empfiehlt sich zu notieren, an welchem port welche dose (d.h. zimmer) hängt ;).. nun kannst du nach bedarf die einzelnen (oder alle) ports vom patch-panel mit dem switch verbinden (mit den kurzen patchkabeln), das wars..
die anzahl der ports, die das switch haben muss, solltest du entsprechend dem bedarf auslegen, da gibts viele möglichkeiten und kombinationen.. wenn du in einem zimmer mehrere netzwerkgeräte hast (PC und sat-box) und du nur ein netzwerkkabel in das zimmer gelegt hast, musst du in dem zimmer einen kleinen switch aufstellen (5er) - die beiden geräte teilen sich dann die bandbreite des einen kabels (es sei denn sie kommunizieren untereinander)..
wenn du gleich 2 kabel in jedes zimmer legst (doppeldose), kannst du auch 2 geräte pro zimmer fest anschließen ohne zusatzhardware.. laut deinem plan hast du 9 geräte und einen router, da brauchst du ein 12er oder 16er switch.. wenn du für die PCs GBit verwenden willst, wäre ein 8er (100MBit) und ein 5er (GBit) zusammengeschaltet ideal.. am patch-panel kannst du dann alles entsprechend stöpseln (welcher anschluss an welcher dose an welchen switch-port kommt)..

also du siehst, es ist alles recht straight forward :d
 
Ah vielen Dank für die Informationen, aber ich befürchte, dass wir gerade ein bisschen aneinander vorbei reden. Wie genau funktioniert das mit dem WLAN und den "Endpunkten"? Was für Geräte brauche ich denn nun ganz konkret, um im GANZEN Haus, wie oben beschrieben, WLAN zu empfangen? Bitte nicht vergessen, dass ich keinen USB-WLAN-Stick verwenden kann, da die DVB-S Receiver lediglich einen 100 MBit Ethernet Port haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn im Ganzen Haus WLAn empfangbar sein soll, musst du Repeater aufstellen, die die WLAN Reichweite vergrößern. Am einfachsten wäre die Sendeleistung zu erhöhen, ist in Deutschland leider nicht erlaubt....

Es gibt WLAN - LAN Adapter, die sind allerdings nicht gerade günstig....
 
Ah, Ok...
Nun bin ich schon ein wenig schlauer...
Was genau für Hardware, um der Kaufberatung ein wenig näher zu kommen, würdet ihr mir empfehlen?
 
In jeden Raum einen von Jean Pernod empfohlenen Router stellen und nach Bedarf im bridging oder repeating Mode laufen lassen. Haben aber alle wohl nur 54MBit. Kannst Du das mal prüfen?

Kabel kannste wohl jedes nehmen, mußte nur wegen der Läge gucken. Farbe: grau.

Was hast Du denn für Boxen?
 
DreamBox DM 600 PVR
Ich möchte wirklich nicht nervig werden, aber ich kenne mich mit WLAN wirklich nicht aus. Was für Produkte würdet ihr mir denn empfehlen? Dieses neue WLAN finde ich interessant... Könnte mir mal jemand Links mit einer Kaufempfehlung schicken? Also Alles was ich so brauche...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh