Benötige dringend Hilfe bei LG GGC H20 L Laufwerk Installation

tim1980

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2007
Beiträge
153
Ort
im Waldecker Land
Hallo!
Heute habe ich mein 2. LG GGC H20 L Laufwerk bekommen, da das 1. defekt war. Nun habe ich genau den selben Fehler wieder.
Das Laufwerk ist als am rödeln beim booten, Vista ist total lahm geworden und läuft erst wieder seit dem Ausbau richtig. Weiterhin wurde das Laufwerk auch nicht beim Booten erkannt.

Meine Konfiguration: S-ATA als RAID im BIOS eingestellt, 2 Platten zum Stripeset, eine Platte extra, und ein IDE Laufwerk dran, wenn ich das LG Laufwerk anschließe.

Ist es egal an welchen S-ATA Anschluß ich das Laufwerk auf dem Board anschließe?
Kenne mich mit S-ATA noch nicht aus, hatte vorher nur IDE Laufwerke.

Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen.
Mein Mainboard ist das Asus Maximus Formula SE.

Gruß
Tim
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muß wohl bei dir ne Konfigurationssache mit dem SATA-Controller sein.
Also bei mir läuft es als externes LW über SATA-Controller am Laptop hervorragend.
Ist ja Quasi der preiswerteste AllInOne HD-Player für BluRay und HD-DVD, den man momentan kaufen kann :banana:
Sowohl unter XP als auch VISTA wird es korrekt erkannt. Beim Booten auch keine Probs. Inzwischen gab es auch schon ein FW-Update.
 
Antwort

Hallo!
Habe mein Laufwerk mal bei einem Freund getestet, der die gleiche S-ATA Konfiguration Raid 0 hatte und ein anderes Mainboard.
Mein Laufwerk funktionierte bei ihm einwandfrei, ich weiß nicht mehr weiter.
Was kann man da falsch machen das es nicht erkannt wird?

Gruß
Tim
 
LG GGC H20 L wird nicht erkannt

Hallo!
Ich habe jetzt mal ausprobiert was anderes einzustellen, aber ich habe keine Konfigurationsmöglichkeiten mehr von S-ATA, da alles als Raid konfiguriert ist.
Daher ist es nicht machbar, irgendwelche Einstellungen an S-ATA vorzunehmen.

Werde jetzt mall einen S-ATA zu IDE Adapterkabel versuchen, und den Laufwerk am IDE Kontroller anschließen.
LG schrieb das Raid nicht unterstützt würde, dass kann aber nicht sein, bei einem Freund an einem anderem Mainboard mit gleicher Raid 0 Konfiguration funktionierte das Laufwerk ohne Probleme.
Fallsl das funktioniert bin ich erstmal halbwegs glücklich, dann kann ich mir noch überlegen eine weitere S-ATA II Kontrollerkarte kaufen.

Hat jemand Erfahrungen mit so Adapterkabeln oder nachträglich installierten Kontrollerkarten?

Gruß
Tim
 
Hat dein Freund denn den gleichen Intel-Chipsatz?
Deiner müßte eigentlich AHCI unterstützen.
Ansonsten mal mit neueren Treiber von Intel versuchen.
http://www.station-drivers.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort

Ja, er hatte auch einen Intel Chipsatz.
Ich hoffe, morgen kommt mein Adapterkabel, hoffentlich funktioniert das damit erst mal.

Also ich kann keine Einstellungen im BIOS am S-ATA Controller vornehmen, denke mal liegt daran das ich RAID eingestellt habe.
Aber eigentlich müßte er doch automatisch erkennen, ob nun eine Festplatte oder ein anderes Laufwerk dran hängt, oder?
Bei IDE war das doch auch machbar.

Gibts solche Kombigeräte noch von anderen Herstellern als von LG?
Ich weiß echt nicht was ich jetzt machen soll, dass Gerät könnte ich ja noch zurück geben, aber davon habe ich auch nicht.
Mir wäre schon lieber, wenn ich das Gerät mit Adapterkabel oder zusätzlichem S-ATA II Controller zum laufen kriegen würde.

Gruß
Tim
 
Plextor hat eins angekündigt.
http://www.plextor.be/products/px-b300sa.asp?choice=PX-B300SA
Hat denn dein Freund da auch AHCI aktiviert?
Schau mal dort seine Bioskonfiguration an und dessen Treiberversion.
Glaube nicht, dass es an dem LG-laufwerk liegt. Evtl mit einer neueren Firmware?
Oder Asus und LG kontaktieren.

Edit:
Schau mal in deinem Handbuch.
bei Version e3471 auf Seite 85(4-13) unter SATA Configuration (Enhanced) und Seite 86(4-14) unter AHCI Configuration. Bei letzterem kannst du zB AHCI CD/DVD Boot Time einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh