FrauKrauter
Enthusiast
- Mitglied seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.279
das problem sind die hohen preise der 12V teile
gruß fk
gruß fk
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Das sind Stromschleudern der seltensten Art. Hab erst wieder kürzlich ein neues ASUS 630a mit meinem ABit AN-M2 verglichen, Ergebnis war 5-6 Watt mehr unter Last und Idle für das ASUS. Wenns richtig übel läuft kann ein ASUS auch schon mal 10W mehr trotz gleichem Chipsatz und vergleichbarer Aussattung ziehen. Wie KRambo schon andeutet Abit und ASRock haben die sparsamsten 630a Bretter.
Geplant ist ein NAS mit FreeNAS (oder vollwertigem Linux, mal sehen), da ich es leid bin immer meinen leistungsfähigen Spiele-Rechner als Datengrab mitlaufen zu lassen, um vom Laptop aus Zugriff auf Musik und Filme zu haben. Zur Zeit ist es "noch" in Ordnung, da ich Warmmiete zahle. das abit lässt sich im bios nicht untervoltenGeplant ist ein NAS mit FreeNAS (oder vollwertigem Linux, mal sehen),
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a258684.html
maximal eine 3,5" platte beim pico(Vielleicht mal 2 Zwecks Backup)
beim NT muss ich noch gucken ob ich das Geld für ein Pico-PSU ausgebe.
die ganze kiste dürfte 20W mehr ziehenDer nFurz 4 dürfte im Vergleich recht viel ziehen, oder?
um klassen besser und billigerDie zweite Platte hatte ich aber überlegt in ein externes Gehäuse zu stecken und in regelmäßigen Abständen anzuklemmen zum Backup.
Was würdet ihr machen?


Habe Multi 4 und 800 MHz im Kopf.
bei ht auf 800 lässt sich i.d.r. immer 4er multi einstellenHabe Multi 4 und 800 MHz im Kopf.
edit: halthalt, ich gehe vom betriebssystem aus
im bios meist nicht

) 
aber dafür hast du ja unsAMD war noch nie wirklich mein Gebiet

aber dafür hast du ja uns![]()

Das "ASRock ALiveNF6G-VSTA" ist zwar leider nicht mehr wirklich verfügbar, aber warum sollte das Nachfolgemodell da Probleme machen?
Ok, in Sachen Computer ist alles möglich *g*