Beim Downloaden erwischt...

du weisst schon warum siehe dein post mit torrent und wie sicher es ist ;)

aber ich sag ma :btt:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Manche User sollten langsam mal überlegen, was sie hier vom Stapel lassen. Bevor sich manche noch um Kopf und Kragen reden, ist hier bei der nächsten Andeutung Schluss.
 
@king bill: ohje komm... wenn du alles besser weist dann sag an :rolleyes: encryptete files und NTs und die sache hat sich gegessen
da gibts nix zu diskutieren
 
Wie man unschwer erkennen kann Lebe ich in Paderborn (Elsen) in NRW
bei uns in der gegend wurden 3 mädels einkassiert, hatten wohl massig Musik von einem Label innem Freigabenordner, die Polizei hat da wohl schön früh mit nem Durchsuchungsbefehl geklingelt.. mir Persönlich isses neu das du erstmal schön brav angeschrieben wirst, geht meines wissens nach der wenn schon denn schon methode, saugst du einen Film und wirst "erwischt" werden die Garantiert die Behörden einschalten und Zack belasten dich auch noch deine zusätzlichen 500 Filmchen auffer Dicken und zusammengesparten Platte..
Everest korregier mich wenn ich Falsch liege, du bist der Profi (=

bei filme kenn ich micht nicht aus..aber ich schon komisch das da so schnell ein duschsuchungs befehl kommt :(


bei mir ist zum glück nichts gekommen und wennja, dann könnenn die ruhig meine "platten" durch suchen sind ja nur ca. 3000 Vinyls :p, viel spass ..

EDI:T
und da sagt mal eine ja ich find alles,was du findes auf vinyl auch im internet...hab ihm gefragt ob er das und das finden:
ergebnis:
er hat nichts gefunden..dafür hab ich bei ebay in ca. 2 tagen das leid gefunden was ihc brauchte und das als vinyl

Fazit:
in meinen augen lohnt sich das laden nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IP nützt den Klägern nichts. IPs dürfen (noch) nicht pauschal gespeichert werden. Das heisst, man ist auf illegale Weise an die entsprechenden Informationen gekommen.

Und das mit dem Screenshot halte ich für ein Märchen. Sowas ist meistens nachgestellt, aber auf keinen Fall beweiskräftig.
 
Ich bin eher der Meinung das es mehr oder minder egal ist , ob man Shareaza bearhshare oder torrent lädt. Das wichtige ist einfach

- ob du viele Sache seedest
- ob du über Proxy lädst

Torrent ist ja auch nicht besonders sicher. Man sieht alle Ips der Peers und dann hat man eh schon alle Daten
 
naund?
aber kleine fische auf privaten pc's werden se nicht überführen, dass ist zuviel arbeit. Wenndann räumen sie die großen Seeder und die Betreiber der Server
 
Reicht doch schon, einen aus der Clique hochzunehmen. Dann lassen es zehn Leute ruhiger angehen. Es fehlt eigentlich nur noch der gläserne User, den es aber bitte nie geben darf!
 
naund?
aber kleine fische auf privaten pc's werden se nicht überführen, dass ist zuviel arbeit. Wenndann räumen sie die großen Seeder und die Betreiber der Server
Das sehe ich anders. Es geht darum einzuschüchtern und zu demonstrieren das jeder der iligal downloadet acuh erwischt und bestraft werden kann.
 
@ Everest: Wart ab, bald Stehen se mitm Plattenspieler ausser Stasizeit bei dir vor der Tür :kill:
@ michi2k: jau, dieses kommentar stand damals auch bei uns in der Zeitung !
 
@Threadsteller:

Ich wäre vorsichtig mit diesem Brief.
Das klingt mir sehr nach ner Falle:

1. Woher wollen die wissen, dass du knap 560 Lieder drauf hattest ? Und nen Screenshot davon, wie soll das gehen. Dazu hätten sie nen Hack installieren müssen und das ist ( wie man durch das kürzliche Gerichtsurteil weiss ) illegal!

2. Ist nur ein Brief gekommen und das in dieser Höhe... das ist komisch... normalerweise kommt bei der "Briefmahnung" immer erstmal nen Schriebs von irgendeiner Kanzelei, die einen Abmahnt und eine Unterlassungserklärung fordert. Dafür gibts dann ne saftige Gebühr und das wars auch meistens.
Von 4000€ hab ich aber da noch nie was gehört!

3. Forderungen durch den Copyrightinhaber kommen dann gesondert in nem Extra Brief, aber meistens nur bei Wiederholungstätern oder in echt krassen Fällen... miestens bleibts bei dem Anwaltsbrief....


Drum würd ich deinem Kumpel raten:

Such selber nen Anwalt auf und lass das Prüfen! Sollte es sich jedoch als korrektes Schreiben herausstellen, muss er zahlen... vor allem wenn er keine Rechtsschutzversicherung hat, würde dann alles andere zu teuer werden...
 
also ich lad ganz selten von türkischen servern runter, hab da auch ne möglich keit gefunden sich das legal via youtube zu holen :banana:
 
Ich mein theoretisch könnt ich an i-jmd son Brief schreiben... mal ehrlich JEDER hat illegale musik auf seinen rechner... :fp

zum glück gibst Rapidshare und das steht schön in der Schweiz , warum wohl *hust*
 
Ich mein theoretisch könnt ich an i-jmd son Brief schreiben... mal ehrlich JEDER hat illegale musik auf seinen rechner... :fp

ich hab die napster flat ;)

und 4000€ halte ich etwas unrealistisch, das waren immer so um die 400-500 euro, aber wenn man ihn erwischt hat dann wird er schon zu ner gerichtsverhandlung geladent ;)
 
und ich bestll musik eh bei beatport oder als medium vinyl bei cuepoint.de

nun was ich suche finde man selten bei solche netzwerken und im letzten habel jahr sind eh viele mp3s von meinem rechner geflogen, diese jahr werden woll alle mp3s verschwinden...
 
@ threadersteller
google doch einfach mal nach der anwaltskanzlei von der der brief stammt.. da gibt es schon riesige seiten die zusammen gegen solche abmahungen vorgehen wollen!
 
Internetradio--->Aufnehmen.
Geht auch ganz gut aber qualitativ nicht immer das beste.
Ich lad bei Usenext is ne Ecke sicherer als Torrent bla.
 
Würde das mal vom Anwalt testen lassen ! Ist hundert pro ein Fake ! Was bringt denen das einen Brief zu schicken , kannst ja sofort alles löschen dann und die haben nischts ! Wer CT liest ist klar im Vorteil ^^ ausser ich da ich wieder alles vergessen habe! Vor kurzer Zeit stand mal wieder was darüber drin wie die vorgehen und was die machen wenn man erwischt wurde und was erlaubt ist beim aufspüren von leechern und seedern und was nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich vermute, es handelt sich NICHT um einen Fake. Meine ex-Freundin wurde nähmlich letztes Jahr davon auch Betroffen. Sie hatte mit ihrem Nachbarn den DSL Zugang mitgeteilt, der Busche hatte ihr Bearshare installiert und sie hatte natürlich Lieder gedownloaded, etwa 100. ABER, sie hatte über 600 zu Verfügung gestellt, da Bearshare im Hintergrund ständig gelaufen ist. Nach etwa 8 Monaten bekamm ihr Nachbarn dann einen Brief von einer SEHR BEKANNTEN Plattenfirma mit einer Strafe von 5k (!). In dem Brief waren ALLE ihrer auf der Festplatte gespeicherten Lieder aufgeliestet und noch ALLE Lieder die sie zu Verfügung gestellt hatte. Ausserdem hat die Firma sogar einige Lieder selber von ihrem Rechner gedownloaded, als zusätlicher Beweis!!! :mad: Fazit: sie musste am Ende 2k € zahlen (weil sie nur ein mal erwischt wurde)...Ihr Anwalt meinte, wenn sie weiter zur Gericht geht, besteht die Gefahr, dass die Firma die Klage gewinnt und 500EUR PRO LIED verlangen kann :stupid: DENN es ist eher UNWAHRSCHEINLICH dass sich jemand ins WLAN einhäcken könnte, so geht zumindestens der Richter davon aus...
 
500 € pro Lied :lol:
Ihr seid echt unglaubwürdig... Macht lieber kleinen Kinder Angst.
 
Jo, genau. :lol:
Entweder ist dein Anwalt inkompetent oder du bist echt der dreisteste Faker den ich je erlebt hab :fresse:
 
weder, noch, was ich hier gepostet habe entsprich 100%ig der Realität, das was meiner ex-Freundin passiert ist. Ausserdem, es gibt in Deutschland zwei große Kanzlei (beide in Frankfurt, wenn ich mich nicht täusche), die sich spezifisch um dieses Thema beschäftigen, die eine verteidigt die Plattenfirma, die andere die betroffenen Bürger...ABER, wenn man keine Ahnung davon hat... :shot:
 
Jo, genau. :lol:
Entweder ist dein Anwalt inkompetent oder du bist echt der dreisteste Faker den ich je erlebt hab :fresse:

googel doch mal ein bisschen, dann wirste rausfinden dass die 500€ streitwert pro lied noch niedrig angesetzt sind, bei manchen wurde pro lied ein streitwert von 10000€ angegeben!
ob das dann vor gericht auch durchkommen würde, ist eine andere frage..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh