Beim Ausbauen der Grafikkarte vergessen NT auszuschalten

Schattenluxx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2007
Beiträge
3.663
Hi,

heute mußte ich beim Einbau eines zusätzlichen Laufwerks die Grafikkarte ausbauen um an die SATA-Ports zu gelangen. Später hab ich gemerkt dass ich vergessen hab den Rechner vom Netz zu nehmen.

Kann ich mir dabei irgendwas zerschossen haben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn der rechner dabei aus war, dürfte eigentlich nix passiert sein.
 
Optimal ist sowas natürlich nicht, aber ich bin ebenfalls der Meinung, dass da nichts großes passiert ist.
 
Da passiert nichts, hab ich schon oft gemacht. Wenn der Rechner aus ist fließt auch kein Strom.
 
@ R1pper
Da ist noch eine Restspannung drauf solange man nicht den PC aussteckt und den Einschaltknopf drückt.
Kannste ja man den Stecker vom Netzteil nehmen und dann Einschalten dann müsste kurz der Lüfter anlaufen ;)

Ich wills nicht ausprobieren :)
 
Bei kleinen Umbauten und Reinigungsarbeiten ziehe ich nie den Netzstecker. In all den Jahren ist dadurch noch nichts kaputt gegangen.
Aber um auf Nummer sicher zu gehen sollte man immer den Stecker ziehen ;)
 
ne bekannte von mir hat letztens im laufenden betrieb ihre sata hdd abgeklemmt, weil sie dachte der rechner wär aus :shot:
...rechner aus -> platte wieder dran -> rechner an ...und siehe da, läuft alles als wär nix gewesen^^

Passieren kann natürlich immer was. Musst du einfach ausprobieren, ob noch alles läuft ;)
 
Da passiert nichts, hab ich schon oft gemacht. Wenn der Rechner aus ist fließt auch kein Strom.

Genau das stimmt eben nicht. Das kann man sehr gut daran erkennen, wenn die Grafikkarte LEDs hat, die anzeigen, dass die PCIe-Stecker vorhanden sind, wie z.B. bei meiner ASUS GTX 660 Ti DC2 OC. ;)
 
ne bekannte von mir hat letztens im laufenden betrieb ihre sata hdd abgeklemmt, weil sie dachte der rechner wär aus :shot:
...rechner aus -> platte wieder dran -> rechner an ...und siehe da, läuft alles als wär nix gewesen^^

Passieren kann natürlich immer was. Musst du einfach ausprobieren, ob noch alles läuft ;)

SATA Platten soll man ja in einem Raid im laufenden Betrieb austauschen können: Stichwort Hot-Swap
Ohne Raid schmiert dann wohl wie bei ihr das System ab :d
 
Also ich muss zustimmen, ideal ist das nicht. Entweder ne Steckdose mit Schalter, den Netzteilschalter oder die sicherste und einfachste Variante, Stecker ziehn :-) Restspannungen sind drauf und manchmal merkt man das sogar, hatte mal nen Pentium 4, wenn der aus war un man so 5 Minuten nachm Ausschalten den Anschalter gedrückt hat, ging für vllt ne 10tel Sekunde der Lüfter an... also das nix mehr da ist stimmt nicht.

Aber:... die Wahrscheinlichkeit ist sehr sehr gering. Idealerweise langst du ja auch vorher noch an eine Heizung oder trägst ein Erdungsarmband während du am PC arbeitest, macht ja aber normal auch fast niemand. Fakt ist einfach, dass die normale Haut (nicht Nass oder Verschwitzt), prozentual gesehen einen viel zu großen Widerstand aufweist um in den Dimensionen als Leiter fungieren zu können...
 
ne bekannte von mir hat letztens im laufenden betrieb ihre sata hdd abgeklemmt, weil sie dachte der rechner wär aus :shot:
...rechner aus -> platte wieder dran -> rechner an ...und siehe da, läuft alles als wär nix gewesen^^

Passieren kann natürlich immer was. Musst du einfach ausprobieren, ob noch alles läuft ;)

Ähm und beim Ausbauen der HDD ist ihr nicht aufgefallen das die noch Vibriert bzw CPU / NT Lüfter laufen ? :hmm:

btw: PCIe ist Hot-Plug fähig, sollte man dn nicht sogar während der Rechner lauft die GRAKA tauschen können (Theoretisch zumindest)
 
ok du hast dich also grad freiwillig zum Ausprobieren gemeldet und berichtest uns dann nachher... falls du nicht mehr on bist weiß auch jeder bescheid :d
 
Hab leider eine mit extra Stromanschlüssen, wo ich mir dn nicht mehr so sicher bin ob das Funktioniert :d Aber wenn man die relativ schnell reinbekommt, und nicht an irgendwelchen Mainboard teilen ankommt, sollte es ja funktionieren.

wikipedia
PCIe ist wie PCI prinzipiell Hot-Plug-fähig, was das Ein- und Ausbauen von (z. B. defekten) Erweiterungskarten im laufenden Betrieb ermöglicht, sofern die Hardware und auch das Betriebssystem das unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten, die ja teilweise recht unterschiedlich ausfallen.

Hab zum Thema mal noch was gefunden: PCGH in Gefahr - Video: Grafikkarte im laufenden Betrieb ein- und ausbauen

Möglich scheint es also sogar im laufenden Betrieb zu sein. :fresse:

Da meine Karte 2 6-Pin Stromanschlüsse hat (die hab ich natürlich von der Karte getrennt bevor ich sie aus dem PCIe-Slot genommen habe) lasse ich das im laufenden Betrieb wohl lieber sein. Normalerweise trenne ich den Rechner bei Umbauarbeiten immer vom Netz, daher auch meine Sorgen.

Ist glaube ich nix passiert, der Rechner läuft auch einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich ist vieles,ob es gut kommt,steht auf einem anderen Blatt:d
Ich nehme mal an,du hattest das NT abgeschaltet aber den Stecker vergessen von selbigen anzuziehen.
 
Sorry ich habe mich etwas unklar ausgedrückt.

Der Rechner war an der Steckdose und ich hatte vor das NT auszuschalten an dessen eigenen Schalter. Muss ich aber irgendwie vergessen haben (war schon spät) und hab nach dem Abstöpseln und herausziehen der Graka aus dem Slot gemerkt dass die grüne Diode vom Mainboard noch leuchtet. Dann hab ich den NT-Schalter ausgemacht, gewartet bis die Diode aus ist, 1x Powerschalter gedrückt und danach alle Komponenten wieder verbaut.

Wie gesagt läuft bis jetzt alles ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Hoffentlich bleibt es so, hab einen riesen Schreck bekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe nun ist es etwas klarer und jemand kann beurteilen was in sonem Fall passieren kann?
 
Wie du selbst rausgefunden hast - nix.

AUßER du schaltest den PC an und die GraKa hängt am NT ist aber nicht im PCIe-Slot ist, dann wirds blöd.
 
Vielen Dank für die Rückmeldung! Dann kann ich den Rechenknecht ja mit gutem Gewissen weiterlaufen lassen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh